Blumenbeet richtig anlegen – Ideen, Tipps und Anleitungen für Anfänger
Auf dem Weg zum verschwenderischen Blumenbeet ist der Pflanzplan ein erster Meilenstein. Wichtige Grundkriterien und eine fantasievolle Pflanzenkomposition ebnen Anfängern den Weg zu einem Blumenparadies, wie aus dem Hochglanzmagazin. Lassen Sie sich hier inspirieren von Ideen und Tipps, wie Sie ein malerisches Blumenbeet spielerisch einfach anlegen. So gelingt es ohne Unkraut und ohne Umgraben.
- Ideen für den Pflanzplan
- ✂️ Auf in den Frühling! Schnittkalender von A-Z
- Pflanzplan für Anfänger
- Blumenbeet anlegen ohne Unkraut
- Blumen-Kollektionen nach Standort
- Pflanzplan Blumenbeet mit Gräsern
- Ideen mehrjähriges Blumenbeet
- Mediterranes Blumenbeet
- Blumenbeet im Balkonkasten
- Wann anlegen?
- Häufig gestellte Fragen
Blumenbeet anlegen – Ideen für den Pflanzplan
Das Blumenbeet wird zum Schmuckstück im Garten, wenn Sie die lokalen Rahmenbedingungen am Standort vorab in einer Plan-Skizze festhalten. Notieren Sie Lichtverhältnisse und Bodenbeschaffenheit, denn davon hängt die richtige Pflanzenauswahl maßgeblich ab. Damit das fertige Blumenbeet perfekt eingebettet ist in das Gesamtbild des Gartens, legen Sie die Form fest. Untenstehende Bilder demonstrieren mannigfaltige Optionen für schöne Linienführungen. Im nächsten Schritt widmen Sie sich dem Pflanzplan. Lassen Sie sich von folgenden Ideen und Grundkriterien leiten, damit Sie das erträumte Blumenbeet richtig anlegen:
- Leitstauden als Gerüst: als Kulisse und Zentrum hohe Stauden, wie Stockrose, Rittersporn, Flammenblume, Pfingstrose
- Begleitstauden: halbhohe Blumen, wie Kokardenblume, Sonnenhut, Lupine, Skabiose, Zwiebelblumen
- Füllstauden: niedrige Lückenfüller, wie Storchschnabel, Lavendel, Mädchenauge, einjährige Blumen (Löwenmäulchen, Malve, Zinnie)
- Aufteilung: 10-15 % Leitstauden, 30-40 % Begleitpflanzen, 50-60 % Füllstauden
Majestätische Leitstauden setzen sich als Solitär eindrucksvoll in Szene. Begleit- und Füllstauden kommen als kleine Gruppe besser zur Geltung. Je größer die Beetfläche, desto zahlreicher darf eine Blumensorte als Tuff vertreten sein. Der Beetrand ist niedrigen und kompakten Stauden vorbehalten, die den Blick freigeben auf imposante Hauptdarsteller im Hintergrund oder Zentrum. Paradebeispiele sind lang blühende Polsterblumen, wie Blaukissen, Polster-Phlox oder die malerische Schleifenblume.
Blumenbeet anlegen – Pflanzplan für Anfänger
Liebe auf den ersten Blick verspricht dem Gartenneuling der folgende Pflanzplan. Der Fokus liegt auf einer Pflanzengesellschaft, die pflegeleicht am sonnigen Standort gedeiht. Einkaufsliste und Arrangement sind abgestimmt auf ein rundes Blumenbeet mit einer Fläche von 5 m² und einem Umfang von etwa 10 m. Mit Steinen als Beetumrandung eignet sich das Blumenarrangement perfekt für einen Platz im Rasen. Besonderer Vorteil für den Anfänger: alle Pflanzen sind winterhart und erscheinen nach dem Winter wie von Zauberhand aufs Neue:
Einkaufsliste:
- 2 Stück Fackellilie (Kniphofia uvaria) in orange-rot
- 1 Stück Berg-Illex (Illex crenata)
- 7 Stück Kokardenblume (Gaillardia grandiflora)
- 9 Stück Garten-Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea ‚Cheyenne Spirit)
- 47 Stück Hauswurz rot (Sempervivum Hybride)
- 16 Stück Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Anleitung Pflanzen-Arrangement
Die beiden Fackellilien fungieren als Leitstauden, die rechts und links im Hintergrund Stellung beziehen. Immergrüner Berg-Illex nimmt in der Beetmitte Platz. Kokardenblumen und Scheinsonnenhüten ist die Aufgabe als Begleitstauden zugedacht, was eine räumliche Nähe zu den Fackellilien sinnvoll macht. Am Beetrand setzen sich Hauswurze mit dunkelroter Farbenpracht in Szene. Wo jetzt noch Lücken frei sind, sieht der Pflanzplan blutrote Storchschnäbel vor, idealerweise in kleinen Gruppen.
Blumenbeet anlegen ohne Unkraut – so gelingt es
Unter der Last von wucherndem Unkraut verlieren frisch gepflanzte Blumen ihren Lebensmut. Soweit muss es nicht kommen, wenn Sie ein Blumenbeet anlegen ohne Unkraut. Integrieren Sie im Pflanzplan einen wirksamen Unkrautschutz, bleibt Ihnen lästiges Jäten erspart, was den Pflegeaufwand mehr als halbiert. Folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie es richtig machen:
- Beetfläche gründlich harken, jäten, von Wurzeln und Steinen säubern
- Komposterde verteilen und untergraben unter die Gartenerde
- Erde mit dem Rechen glätten
- Unkrautvlies (12,00€ bei Amazon*) verlegen und mit Bodenankern gegen Verrutschen schützen
- Pflanzen gemäß Pflanzplan auf das Vlies legen
- für jede Pflanze mit einem Messer das Vlies kreuzförmig einschneiden
- eingetopfte Pflanze in Wasser tränken, austopfen, in die Erde setzen und angießen
- Vlies-Ecken möglichst eng an den Wurzelhals legen
Zum guten Schluss nehmen Sie das Unkrautvlies aus dem Blickfeld. Das gelingt günstig und dekorativ mit Kies, Holzhäcksel oder Rindenmulch. Verwenden Sie Vlies mit einer Stärke von mehr als 90 g/m², hat Unkraut keine Chance durchzubrechen.
Exkurs
Blumenbeet anlegen ohne Umgraben
Schweißtreibendes Umgraben ist keine Pflicht, wenn Sie ein Blumenbeet neu anlegen. Ziehen Sie mit Steinen, kleinen Holzpalisaden oder Latten eine Einfriedung um das vorgesehene Areal. Daraufhin legen Sie die Fläche aus mit unbedruckter Pappe ohne Heftklammern. Achten Sie bitte streng darauf, dass sich die Ränder mindestens 10 Zentimeter überlappen. Nunmehr füllen Sie auf der Kartonfläche 10 bis 15 Zentimeter hoch gesiebte Gartenerde auf und lassen alles für eine Woche sacken. Im letzten Schritt tragen Sie eine 10 bis 15 Zentimeter hohe Schicht aus Komposterde auf. So einfach können Sie ein Blumenbeet anlegen ohne Umgraben.

Beim Kombinieren sollte auf die Wuchshöhe der Blumen geachtet werden
Blumen-Kollektion – Inspirationen für jeden Standort
Florale Beet-Kompositionen werden immer dann zum Erfolgsprojekt, wenn Blumen, Stauden und Gräsern der richtige Standort vergönnt ist. Beziehen Sie die lokalen Lichtverhältnisse bei der Pflanzenauswahl bitte immer mit ein, wenn Sie ein Blumenbeet anlegen. Diese Prämisse schränkt die Auswahlmöglichkeiten keineswegs ein. Wie folgende Blumen-Kollektion aufzeigt, können Sie für alle Lagen unter prächtig blühenden Blumenarten aus dem Vollen schöpfen:
Sonnige Südseite | Blütezeit | Halbschatten | Blütezeit | Schatten Nordseite | Blütezeit |
---|---|---|---|---|---|
Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) | August bis Oktober | Fingerhut (Digitalis) | Juni bis August | Elfenblume (Epimedium diphyllum) | April und Mai |
Storchschnabel (Geranium) | Juni bis Oktober | Akelei (Aquilegia vulgaris) | April bis Juli | Leberblümchen (Hepatica nobilis) | Februar bis April |
Lavendel (Lavendula) | Juni bis September | Prachtspiere (Astilbe) | August bis Oktober | Funkie (Hosta) | Juni bis September |
Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) | Juni bis August | Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) | Juli bis September | Johanniskraut (Hypericum androsaemum) | Juli bis Oktober |
Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora) | Juli bis September | Tränendes Herz (Dicentra spectabilis) | Mai bis Juli | Nesselkönig (Lamium orvala) | Mai bis Juli |
Rittersporn (Delphinium) | Juni bis Oktober | Fuchsie (Fuchsia) | Juli bis Oktober | Buschwindröschen (Anemone) | März bis Mai |
Stockrose (Alcea rosea) | Juli bis September | Purpurglöckchen (Heuchera) | Juni bis September | Farn-Lerchensporn (Corydalis cheilanthifolia) | April bis Juni |
Prachtkerze (Gaura lindheimerii) | Mai bis Oktober | Blauglöckchen (Mertensia virginica) | April und Mai | Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum) | August bis November |
Sonnenbraut (Helenium x cultorum) | Juni bis August | Vorsommer-Phlox (Phlox idahonis) | Mai bis Juli | Gedenkemein (Omphalodes) | März bis Mai |
Flammenblume (Phlox) | Juni bis August | Rosen-Primel (Primula rosea) | März bis Mai | Hundsrose (Rosa canina) | Juni bis Oktober |
Rosen (Rosa) | Juni bis November | Hortensien (Hydrangea) | Juni bis September | Christrose (Helleborus) | November bis Februar |
Abgerundet wird die facettenreiche Kollektion mit Zwiebelblumen für einen farbenfrohen Blüten-Auftakt im zeitigen Frühjahr. Schneeglöckchen, Märzenbrecher und Krokus agieren als adrette Vorhut, bevor Mitte Mai das große Blütenspektakel Fahrt aufnimmt.
Blumenbeet für Bienen – einfache Blüten haben Vorrang
Geben Sie bitte Blumen mit einfachen Blüten den Vorzug, wenn Sie mit Kindern ein Blumenbeet für Bienen anlegen. Es sind ungefüllte Blütenschalen, die im Beet eine Bühne schaffen für das große Brummen und Summen. Üppig gefüllte Blüten sind hingegen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge eine enttäuschende Mogelpackung.

Fingerhut lässt sich gut mit Gräsern kombinieren
Beetgestaltung mit Blumen und Gräsern – Pflanzplan
Blumen halten gerne dekorative Zwiesprache mit filigranen Gräsern. Mitten im Rasen oder entlang der Hauswand verwandelt das Dream-Team aus Blumen und Ziergräsern profane Grünflächen und Hauswände in poetische Blickfänge. Folgender Pflanzplan möchten Ihre Fantasie beflügeln für eine gelungene Beetgestaltung mit Stauden und Gräsern. Geeignet ist der Plan für Sonne und Halbschatten sowie eine Beetfläche von 8,5 m² mit weißem Marmor-Kies als Bodenbelag. Das Augenmerk liegt auf pflegeleichten und winterharten Pflanzen.
Einkaufsliste
- 2 Stück Fingerhut (Digitalis purpurrea)
- 2 Stück Chinaschilf ‚Hermann Müssel‘ (Miscanthus sinensis)
- 6 Stück Garten-Segge ‚Everlime‘ (Carex oshimensis)
- 6 Stück Purpurglöckchen weiß (Heuchera Hybride)
- 34 Sack Marmor-Kies ‚Carrara‘ weiß, 40-60 mm Körnung, 15 kg je Sack
Hinweis für Familien: Wenn Sie das Blumenbeet mit Kindern anlegen, tauschen Sie bitte giftigen Fingerhut aus. Unbedenkliche Alternativen sind Stockrosen, Sonnenbraut oder Sonnenblume.
Anleitung Pflanzen-Arrangement
Im Blumenbeet mit Gräsern entsteht eine Aura dezenter Eleganz, wenn Sie die Pflanzen nicht zu eng beieinander setzen. Fingerhut oder eine ungiftige Alternative dominiert im Hintergrund auf der rechten und linken Seite. Chinaschilf hält ausreichend Abstand zu den blühenden Leitstauden, damit sich Garten-Seggen als Begleitpflanzen in den Zwischenräumen ansiedeln. Für Auflockerung sorgen drei kleine Tuffs mit jeweils zwei Purpurglöckchen. Eindrucksvolle Kontraste entstehen, wenn Sie sich für weißen Marmorkies als Bodenbelag entscheiden.
Beweisen Sie kreativen Mut für die morbide Schönheit eingezogener Ziergräser. Im Herbst binden Sie die abgestorbenen Horste mit bunten Jutebändern zusammen. Wenn winterlicher Frost Gräser und Ähren in der Sonne glitzern lässt oder auf Samenständen ein Schneemützchen thront, ist fehlende Blütenpracht gut zu verschmerzen.
Blumenbeete sind Gedichte, die Gärtner auf den Gartenboden schreiben.

Im Frühjahr ist die Zeit der Blumenzwiebeln
Ideen für ein mehrjähriges Blumenbeet
Ein Blumenbeet ganzjährig im Sonntagsgewand ist für viele Hobbygärtner ein lang gehegter Wunsch. Damit der Plan gelingt, kommt es auf eine winterharte Pflanzenkombination an, die nicht alles auf einmal preisgibt. Wählen Sie für jede Jahreszeit einen oder zwei blühende Hauptdarsteller aus, die für den Rest des Jahres mit schmucken Blättern begeistern. Diese Ideen-Sammlung möge als Beispiel und Anleitung dienen für ein mehrjähriges Blumenbeet:
- Frühling Blumenzwiebeln eröffnen den Blütenreigen: Schneeglöckchen, Narzissen, Märzenbrecher und Tulpen
- Sommer Leitstauden mit langer Blütezeit: Phlox, Sonnenbraut, Rosen-Malve, Skabiose, Steppen-Salbei
- Herbst Blüten bis zum ersten Frost: Winteraster, Flammenblume, Goldrute, Herbst-Eisenhut, Rosen
- Winter Blattschmuckpflanzen und Winterblüher: Funkie, Schneerose, Purpurglöckchen
Im mehrjährigen Blumenbeet übernehmen kompakte Blütensträucher die Funktion als Gerüstbildner. Die gewählten Gehölze sollen den Blumen nicht die Schau stehlen, sondern harmonisch ergänzen. Schneeforsythie (Abeliophyllum distichum), Zwergmandel (Prunus tenella) machen im Frühling den Anfang. Sommerflieder (Buddleja davidii) und Weigelie (Weigelia) zieren das Blumenbeet im Sommer und geben im Herbst das florale Zepter weiter an opulente Hortensien (Hydrangea). Im Winter setzt Winterschneeball (Viburnum) malerische Akzente.
Tipp
Regiert im Pflanzplan eine Liaison aus Blumen und Gemüse, verleihen Sie Ihrem Blumenbeet Bauerngarten-Flair. Rankende Erbsen trumpfen auf mit violetten Schmetterlingsblüten. Die historische Ackerbohnen-Sorte ‚Crimson Flowered‘ begeistert mit rubinroter Blütenpacht. Aparte Doldenblüten zieren Petersilie und Möhren.

Lavendel darf im mediterranen Blumenbeet nicht fehlen
Blumenbeet mediterran gestalten – Tipps für den Pflanzplan
Mediterran erstrahlt ein Blumenbeet, wenn Sie im Pflanzplan südländische Blumen, Stauden, Kräuter und Gehölze vormerken. Authentische Pflanzen vom Mittelmeer gedeihen als Sonnenanbeter und wünschen sich einen überwiegend trockenen und nährstoffarmen Boden. Unter diesen Voraussetzungen eignen sich folgende Pflanzen perfekt für ein mediterranes Blumenbeet im sonnigen Steingarten auf der Südseite:
- Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Sonnenröschen (Helianthemum)
- Fuchsie (Fuchsia papagena)
- Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
- Salbei (Salvia nemorosa)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Mittelmeerschneeball (Viburnum tinus)
- Glanzmispel ‚Red Robin‘ (Photinia fraseri)
Einem mediterranen Blumenbeet verleihen Sie den letzten Schliff mit passenden Accessoires. Wenn Sie das Beet am Haus vor einer Hauswand anlegen, erzeugen Wandbrunnen und farbenfrohe Mosaike aus Terracotta südländisches Ambiente. Pflanzen Sie einige Blumen und Kräuter in handbemalte Terracotta-Kübel, die Sie inmitten des Blumenbeetes aufstellen als stilechte Accessoires.

Mit der richtigen Pflanzenwahl wird der Balkon zum Balkongarten
Blumenbeet auf dem Balkon – Ideen für Balkonkasten
Der Blumenkasten auf dem Balkon ist das Revier einjähriger Pracht-Blumen. Die exponierte Position ermuntert zu einem Pflanzplan, der aus dem Vollen schöpft. Auf der Südseite verwandeln Hänge-Petunien ‚New Celebration‘ und dreifarbige Winden ‚Ensign Mixture‘ den Balkon mit lässig baumelnden Blütenkaskaden in ein Sommermärchen. Stehend und in den Zwischenräumen erheben sich farbenfrohe Zwerg-Löwenmäulchen oder leuchtend blaue Männertreu.
Im Balkonkasten auf der Nordseite inszenieren sich Sonnen-Abstinenzler mit floraler Präsenz. Edellieschen, Begonien, Buntnessel und Funkien verwandeln die lichtarme Lage in ein verwunschenes Blumenbeet. Schattenverträgliche Ziergräser runden den Pflanzplan fantasievoll ab, wie Weiße Hainsimsen oder pflegeleichte Schatten-Seggen.
Wann ist die beste Jahreszeit?
Zweimal jährlich öffnet sich das Zeitfenster, um ein Blumenbeet im Garten anzulegen. Im Frühling beginnt die Pflanzzeit Mitte Mai, wenn nach den Eisheiligen die schlimmste Gefahr von Bodenfrost überstanden ist. Für Stauden und Gehölze ist im Herbst der ideale Zeitpunkt, um im Gartenboden Wurzeln zu schlagen.
Balkongärtner pflanzen ein Blumenbeet im Kasten vorzugsweise im Frühling ab Ende April/Anfang Mai. Bis die schöne Jahreszeit in vollem Gange ist, haben sich Blumen, Stauden und blühendes Gemüse ihre ganze Pracht entfaltet.
Häufig gestellte Fragen
Wir planen, ein Blumenbeet in Hanglage anzulegen. Worauf ist besonders zu achten?
Wichtigste Maßnahme ist eine stabile Hangabsicherung. Der Grad des Gefälles bestimmt die Wahl der Mittel. Empfehlenswert ist eine Trockenmauer aus Natursteinen. Um das Blumenbeet am Hang modern zu gestalten, rücken Gabionen mit Steinfüllung in den Fokus. Historisches Bauerngarten-Flair verströmen Holzpalisaden oder alte Bahnschwellen. Für den Pflanzplan merken Sie bitte vornehmlich tiefwurzelnde Pflanzen vor, die den Boden zusätzlich stabilisieren. Am Südhang sind Beetrosen, Bergenien und Gräser eine gute Wahl.
Mit welchen stilistischen Mitteln kann ich ein Blumenbeet modern anlegen?
Hohepriester moderner Gartengestaltung plädieren für klare Linien, geometrische Formen, natürliche Materialien und geschmackvolle Accessoires, um ein zeitgenössisches Blumenbeet anzulegen. Eine schmale, rechteckige oder runde Beeteinfassung aus Naturstein markiert den Ausgangspunkt. Kies oder Rindenmulch bedecken den Boden. Solarkugeln und Strahler setzen moderne Akzente. Angesagte Blumen und Gehölze sind die Hauptdarsteller, wie Ballhortenisen ‚Annabelle‘ oder Bärenfell-Schwingel ‚Pic Carlit‘.
Wir planen, ein bunt gemischtes Blumenbeet im Garten neu anzulegen. Welche Erde sollen wir verwenden?
Das beste Substrat für Blumen, Stauden und Gehölze ist locker, durchlässig, reich an Humus und Nährstoffen. Ein Mix aus Komposterde und Sand im Verhältnis 3 : 1 ist den meisten Pflanzen herzlich willkommen. Sofern es sich um ein mediterranes Blumenbeet handelt mit Lavendel, Blüten-Salbei und anderen Sonnenanbetern, erhöhen Sie den Sandanteil. Ziert das Blumenbeet den Steingarten, mischen Sie kleinkörnigen Kies unter die Erde, um die Durchlässigkeit zu optimieren und den Nährstoffgehalt zu reduzieren.
Tipp
Hervorragende Hilfestellung für den kreativen Pflanzplan leistet der Online-Beetplaner von Obi. Sie wählen aus einem breit gefächerten Spektrum fantasievoller Gestaltungsmöglichkeiten Ihren Favoriten. Auf Wunsch sendet Ihnen Obi Pflanzplan, Einkaufsliste mit Kosten und Anleitung zum Pflanzen gratis per E-Mail zu. So können Sie als Anfänger günstig und nachvollziehbar Ihr eigenes Blumenbeet ganz einfach selber anlegen.