- Hortensien richtig pflanzen
- Pflegetipps
- Welcher Standort ist geeignet?
- Der richtige Pflanzabstand
- Welche Erde braucht die Pflanze?
- Was ist die beste Pflanzzeit?
- Wann ist Blütezeit?
- Hortensien richtig schneiden
- Hortensien gießen
- Hortensien richtig düngen
- Überwintern
- Hortensien vermehren
- Wie pflanze ich richtig um?
- Hortensien im Topf
- Sind Hortensien giftig?
- Braune Blätter
- Wann werden verwelkte Blüten abgeschnitten?
- Warum verliert meine Hydrangea ihre blaue Farbe?
- Eignet sich die Hortensie zur Zimmerpflanze?
- Die schönsten Sorten
Hortensien richtig pflanzen
Eröffnet wird die fachgerechte Pflanzung einer Hortensie damit, dass Sie den eingetopften Wurzelballen in einen Eimer mit weichem Wasser stellen. So verfahren Sie weiter:
- Im Beet eine Grube ausheben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens
- Die Mulde verfüllen mit Rhododendron- oder Moorbeeterde, angereichert mit Laubkompost und Hornspänen
- Die Hortensie austopfen und entsprechend der bisherigen Pflanztiefe in die Erde setzen
- Mit den Händen das Substrat andrücken und gießen
Breiten Sie zum guten Schluss eine Mulchschicht aus, bestehend aus Farnblättern, Laub, Rasenschnitt oder Tannennadeln. Die Pflanzung im Kübel verläuft nach gleichem Muster, ergänzt durch die Schaffung einer Drainage aus Tonscherben über dem Wasserablauf im Topfboden.
weiterlesen
Pflegetipps
Das Pflegeprotokoll einer Hydrangea setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen:
- Den Wasserbedarf täglich per Daumenprobe ermitteln, um am frühen Morgen und/oder späten Abend zu gießen
- Vornehmlich gesammeltes Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser verwenden
- In der Zeit von März bis Ende August/Anfang September düngen
- Winterschutz empfehlenswert in Form einer 20-30 cm hohen Laubschicht sowie einer Filz- oder Jutehaube über den Zweigen
Schneiden Sie die verwelkten Blüten im März zurück bis zur nächsten kräftigen Knospe. Abgesehen von Rispenhortensien, erfolgt ein umfangreicher Rückschnitt zu Lasten der nächsten Blüte. Damit ein Strauch nicht vergreist, lichten Sie Totholz alljährlich aus und entfernen zugleich alle 5-jährigen Triebe bodennah.
weiterlesen
Welcher Standort ist geeignet?
Weisen Sie Hydrangea einen halbschattigen, windgeschützten Standort zu. Vermeiden Sie einen Platz am Fuß einer Böschung oder in einer Senke, da hier schädliche Staunässe droht. Besonders wohl fühlt sich der dekorative Strauch im wandernden Schatten hoher Laubbäume. In sonniger Lage gedeihen Hortensien ebenfalls, sofern die ausreichende Versorgung mit Wasser gewährleistet ist.
weiterlesen
Der richtige Pflanzabstand
Der richtige Pflanzabstand ist in zweifacher Hinsicht von Relevanz. Arrangieren Sie Hydrangea als Gruppe oder Hecke, sollte die Distanz ebenso klug gewählt sein, wie in unmittelbarer Nähe zum Nachbarn. So ermitteln Sie den perfekten Wert:
- Der ideale Pflanzabstand entspricht der halben Wuchsbreite
- Faustformel für die Entfernung zum Nachbargrundstück: erwartete Höhe in cm abzüglich 130 ergibt den Pflanzabstand
Welche Erde braucht die Pflanze?
Um einer Hydrangea ihr Optimum zu entlocken, sollte die Erde so beschaffen sein:
- Reich an Nährstoffen und Humus
- Tiefgründig locker, frisch-feucht, mit gutem Wasserabzug
- Kalkarm mit einem pH-Wert von 4,0 bis 5,5
Im Pflanzgefäß gedeihen Hortensien sowohl als Strauch wie als kleiner Baum ausgezeichnet in Moorbeeterde auf Kompostbasis, angereichert mit Lavagranulat oder Blähton.
weiterlesen
Was ist die beste Pflanzzeit?
Die beste Pflanzzeit für Hydrangea ist der Frühling, wenn die Gefahr von Bodenfrösten gebannt ist. Wahlweise setzen Sie den Strauch im Spätsommer in die Erde, wenn der Boden von der Sonne tiefgründig erwärmt ist. Im Container kommt im Prinzip ein Termin im Sommer ebenfalls in Betracht, ist indes mit einem höheren Ausfallrisiko infolge von Trockenstress behaftet.
Wann ist Blütezeit?
Die zentrale Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Herrscht eine milde Witterung, präsentieren öfter blühende Hydrangea der Endless-Summer-Kollektion ihren Blütenflor bereits ab Mai. Kommt der Herbst mit einem goldenen Oktober daher, erfreuen uns Hortensien bis Anfang November mit ihrer Farbenpracht.
Hortensien richtig schneiden
Mehrheitlich ist bei Hydrangea Zurückhaltung geboten beim Rückschnitt. Da Hortensien überwiegend am vorjährigen Holz blühen, berauben Sie sich des sommerlichen Blütenspektakels nach einem zu umfangreichen Schneiden. Moderne Züchtungen und ausgesuchte Sorten geben sich gleichwohl flexibler. Der folgende Überblick gibt näheren Aufschluss:
- Bauern-, Teller- und Samthortensien: Im Frühjahr verwelkte Blüten abschneiden und den Strauch auslichten
- Rispenhortensien: Tolerieren im März einen Rückschnitt von mehr als 50 Prozent
- Endless Summer: Die erste öfter blühende Hydrangea-Kollektion im Spätsommer auslichten. Im März verwelkte Blüten abschneiden
- Bei jedem Auslichten die 5-jährigen Zweige an der Basis kappen zur Verjüngung
Dank ihrer Schnittverträglichkeit, ist in erster Linie die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) qualifiziert zum kleinen Baum oder Hochstämmchen. Bei allen anderen Hortensien ist ein umfangreicher Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte oder im zeitigen Frühjahr zwar möglich, erfolgt indes zulasten der diesjährigen Blütenfülle.
weiterlesen
Hortensien gießen
Über ihr üppiges Blüten- und Blätterkleid verdunstet die Hortensie große Mengen an Feuchtigkeit. Somit erweist sich der Strauch als eine sehr durstige Pflanze. Sondieren Sie täglich per Daumenprobe den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats. Bei sommerlicher Trockenheit wässern Sie bei Bedarf am frühen Morgen und späten Abend. Verwenden Sie überwiegend kalkfreies Wasser, das Sie unmittelbar auf den Wurzelbereich von Strauch und Baum gießen.
weiterlesen
Hortensien richtig düngen
Zu den primären Voraussetzungen für ein vitales Wachstum und eine opulente Blüte von Hortensien zählt die ausgewogene Nährstoffversorgung. So düngen Sie Hydrangea fachgerecht:
- Von März bis September im 14-tägigen Rhythmus Laubkompost mit Hornspänen und Kaffeesatz verabreichen
- Wahlweise Naturdünger für Hortensien von Compo oder Substral alle 4 Wochen an die Wurzeln geben
- Alternativ Spezial-Langzeitdünger für Hortensien einmalig im März applizieren, z. B. von Cuxin, Beckmann oder Compo
- Zusätzlich Hydrangea mulchen mit Farnblättern, Brennnesseln, Laub, Grasschnitt oder Tannennadeln
Darüber hinaus bietet der Fachhandel Dünge-Präparate mit Blaumacher an, wenn explizit diese Farbe über lange Zeit erhalten bleiben soll. Um den Strauch im Kübel sachgemäß zu düngen, empfehlen wir die Verwendung von adäquatem Flüssigdünger.
weiterlesen
Überwintern
Damit eine Hydrangea gesund durch die kalte Jahreszeit kommt, sollten die folgenden Vorkehrungen getroffen werden:
- Vor dem ersten Frost den Wurzelbereich dick anhäufeln mit Laub, Tannennadeln, Stroh oder Reisig
- Die Zweige am Strauch bzw. die Krone am Baum umhüllen mit Jutebändern oder Gartenvlies
Belassen Sie die verwelkten Blüten an den Zweigen bis zum Frühjahr, damit die darunter liegenden Knospen geschützter liegen. Im Kübel überwintern Hortensien vorzugsweise im frostfreien, nicht zu dunklen Winterquartier bei 4-6 Grad Celsius.
weiterlesen
Hortensien vermehren
Verbreiten Hydrangea ihr sommerliches Blütenflair, wächst der Wunsch nach weiteren Exemplaren. Die folgenden Methoden der Vermehrung gehen unkompliziert von der Hand:
- Kopfstecklinge im Frühsommer schneiden und in magerem Substrat bewurzeln lassen
- Seitentriebe ab Strauch als Absenker zu Boden ziehen
- Wurzelausläufer abstechen, waagerecht einpflanzen, damit sie Wurzeln schlagen
Wie pflanze ich richtig um?
Ist ein Standortwechsel unumgänglich, pflanzen Sie eine Hydrangea um im Spätsommer oder zeitigen Frühjahr. Je mehr Erde und Wurzelvolumen am Strauch erhalten bleiben, desto aussichtsreicher verläuft die Prozedur. Stechen Sie daher die Wurzelstränge weiträumig ab, holen die Hortensie aus dem Boden und setzen sie ohne Zeitverlust am neuen Standort ein. In der Folgezeit gießen Sie die Pflanze regelmäßig und ausgiebig, damit die Bewurzelung zügig voranschreitet.
weiterlesen
Hortensien im Topf
Für die Kultivierung im Topf sind in erster Linie Hydrangea mit einem vergleichsweise zierlichen Habitus prädestiniert. Wählen Sie Gefäße mit einem Mindestvolumen von 20 Litern und einer Bodenöffnung als Wasserablauf. Eine Drainage aus Blähton oder Tonscherben beugt unerwünschter Staunässe vor. Als Substrat kommt vorzugsweise hochwertige Moorbeeterde in Betracht.
weiterlesen
Sind Hortensien giftig?
Durch die Pflanzenbahnen einer Hydrangea strömen giftige Stoffe, wie Blausäure, Saponine und andere Toxine. Obschon es sich um eine geringen Konzentration handelt, ist dennoch Vorsicht geboten in Reichweite von Kindern und Haustieren. Darüber hinaus ist das Tragen von Handschuhen bei Pflanz- und Pflegearbeiten an Hortensien dringend zu empfehlen.
weiterlesen
Braune Blätter
Braune Blätter an einer Hydrangea sind ein Alarmsignal, auf das eine umgehende Reaktion erfolgen sollte. Halten Sie Ausschau nach den folgenden Ursachen:
- Trockenstress: Den Strauch oder Baum regelmäßiger gießen, bei Bedarf selbst nach einem Regenschauer
- Sonnenbrand: Die Hydrangea umsetzen an einen halbschattigen Standort oder mit einem Sonnenschirm schützen
- Spinnmilben: Die befallene Hortensie behandeln mit einem biologischen Fungizid auf Rapsöl-Basis
Wann werden verwelkte Blüten abgeschnitten?
Neigt sich die Gartensaison dem Ende zu, sorgen die verwelkten Blütenstände an Hortensien immer wieder für Stirnrunzeln unter Hobbygärtnern. So unansehnlich sind die papiernen Blütenköpfe eigentlich gar nicht. Überzogen mit Raureif, Frost und Schnee, zieren Hydrangea-Blüten sogar während des Winters den Garten, wenn sie in der Sonne glitzern. Wir plädieren daher für einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr, zumal bis dahin die verdorrten Blüten als zusätzlicher Winterschutz für die darunter befindlichen Knospen fungieren.
weiterlesen
Warum verliert meine Hydrangea ihre blaue Farbe?
Mutter Natur hatte die Farbe Blau nicht in Petto, als sie Hydrangea schuf. Verwandelt sich eine rosafarbene Hortensie in ein blaues Prachtexemplar, hat dies weniger mit Magie denn mit einem sauren pH-Wert des Bodens zu tun. Verblasst der blaue Farbton, signalisiert dieser Vorgang einen steigenden Säurewert der Erde aufgrund eines zu hohen Kalkgehaltes. So nimmt Ihre Hortensie wieder eine leuchtend blaue Farbe an:
- In der Apotheke Kaliumaluminiumsulfat – Alaun – kaufen, ins Gießwasser geben bis zur gewünschten Blaufärbung
- Alternativ einen Dünger verabreichen mit Tiefenblaufärber, z. B. von Norax, Cuxin oder flüssig von Frux Classic Line
- Als organischer Dünger erfüllt saurer Laub- oder Nadelkompost ebenfalls die Voraussetzungen für eine blaue Hortensie
Eignet sich die Hortensie zur Zimmerpflanze?
Auf der hellen Fensterbank gedeiht die Hortensie wunderbar als Zimmerpflanze. Verwenden Sie als Substrat saure Moorbeeterde mit einer Drainage aus Tonscherben gegen Staunässe. Prüfen Sie täglich den Gießbedarf und düngen von März bis Ende August alle 14 Tage mit speziellem Hortensiendünger. Hat die Hydrangea ihren diesjährigen Blütencharme versprüht, tragen Sie die Pflanze in ein dunkles, frostfreies Zimmer mit Temperaturen um 5 Grad. Im nächsten Frühjahr schneiden Sie die verwelkten Blütenköpfe ab, gewöhnen die Hortensie schrittweise an mehr Licht und höhere Temperaturen.
weiterlesen
Die schönsten Sorten
- Forever & Ever: innovative Hybriden-Linie in Blau, Rosa, Weiß oder Rot, robust und winterhart
- Annabell: Hydrangea arborescens der Extraklasse mit Blüten, wie große Schneebälle von Juni bis Oktober
- Diamant Rouge: traumhaft schöne Rispenhortensie mit weißen und pinken Blüten; Erziehung zum kleinen Baum möglich
- Hot Chocolate: majestätische Samthortensie mit zweifarbigen Tellerblüten in Blau-Violett und Weiß
- Chique: atemberaubender Bauernhortensien-Strauch mit weißen, rot umrandeten Blütenbällen