Ohne Einsatz geht es nicht Eine Tränke muss im Freien aufgestellt werden, damit sie für Vögel jederzeit erreichbar ist. Dort können aber bereits ab Oktober und bis in den März hinein starke Fröste herrschen. Es gibt kein Zaubermittel, welches das…
Frühlingsboten für Kasten und Kübel – Blütenfestival ab Februar Im Februar steht die ungekrönte Winterkönigin in voller Blüte. Die Schneerose (Helleborus niger) favorisiert eigentlich einen ungestörten Standort im Beet. Für eine atemberaubende Saison hält die winterblühende Staude mit den weißen bis rosafarbenen Schalenblüten dennoch gerne Hof auf dem . Die folgenden Frühlingsboten gesellen sich gerne dazu: Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) mit rosa oder weißen Blüten und schönen Herzblättern; 5-10 cm Himalaya-Steinbrech…
Zustand der Birke im Winter Während der Wintermonate schlummert in den Birkengewächsen bereits das nächste Erblühen. Denn schon im Herbst bilden sich die männlichen Kätzchen aus, die sich allerdings nicht sofort öffnen, sondern zunächst den Winter überdauern. Im darauffolgenden Frühjahr…
Für die kommende Saison planen und vorbereiten Die Wintermonaten sollten genutzt werden, um die für die Gemüsebeete zu erledigen. Außerdem ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die ersten Saaten und Pflanzen bei den Gartenversendern zu bestellen. Auch in den Baumschulen können Sie sich im Januar, spätestens im Februar umsehen und sich gründlich beraten lassen. Ebenfalls im Februar ist die nächste Bodenuntersuchung fällig, um den Garten optimal zu können. Garten im…
Optische Charakteristika der Walnuss im Winter In visueller Hinsicht fällt der Walnussbaum im Winter vor allem durch folgende Punkte eindrucksvoll auf: Die Rinde der Walnuss nimmt eine silbrige Farbgebung an. Sie kann fast weiß werden (nein, nicht nur bei Schnee,…
Dieser Herbst- oder auch Winterschnitt wird sehr spät im Jahr durchgeführt, idealerweise nach der Vegetationsperiode, aber noch vor dem ersten Frost. Damit gehört diese – nicht ganz so drastisch wie der Frühjahrsschnitt ausfallende – Schnittmaßnahme definitiv zu den Vorbereitungen für die Winterpause. Anschließend häufeln Sie die Rose gut an und decken Sie mit reichlich Tannen- oder Fichtenreisig zu. Doch Vorsicht: Das Anhäufeln sollte mit Kompost oder Erde erfolgen, . Dieses…