Suchergebnis
https://www.gartenjournal.net/gewuerzgurken-einkochen
Bereits bei den Römern waren saure Gurken wegen ihres Geschmacks ausgesprochen beliebt. Das Gemüse wird beim Einkochen mit einem Sud übergossen und im Anschluss stark erhitzt. Dadurch sind die aromatisch…
https://www.gartenjournal.net/gewuerzgurken-einkochen
https://www.gartenjournal.net/einlegegurken-einlegen
Von Mitte Juli bis Mitte September hat die Einlegegurke Hochsaison. Diese Variante der Salatgurke bleibt relativ klein und eignet sich dadurch sehr gut zum Einlegen. Würzig, mild oder aromatisch scharf…
https://www.gartenjournal.net/einlegegurken-einlegen
https://www.gartenjournal.net/brokkoli-waschen
Brokkoli, der wegen seines zart würzigen Aromas auch als Spargelkohl bezeichnet wird, zählt zu den ausgesprochen gesunden Gemüsesorten: Das Superfood ist vollgepackt mit Vitalstoffen und enthält zudem sekundäre Pflanzenstoffe, die…
https://www.gartenjournal.net/brokkoli-waschen
https://www.gartenjournal.net/brechbohnen-einkochen
Haben die Bohnen Saison, können viele Gärtner deutlich mehr von den Hülsenfrüchten ernten, als sie in kurzer Zeit verbrauchen können. Neben dem Tiefkühlen bietet es sich an, diese einzukochen und…
https://www.gartenjournal.net/brechbohnen-einkochen
https://www.gartenjournal.net/blumenstrauss-konservieren
Damit ein Blumenstrauß auch Jahre, nachdem Sie ihn bekommen haben, einen schönen Anblick bietet, muss er mit der richtigen Methode konserviert werden. Hierfür bieten sich verschiedene Alternativen an: – Konservierung…
https://www.gartenjournal.net/blumenstrauss-konservieren
https://www.gartenjournal.net/buschbohnen-einkochen
Von Juli bis Oktober haben die Buschbohnen Saison. Fällt die Ernte besonders gut aus, wird der Platz im Gefrierschrank schnell knapp. Im Glas eingekocht hält das leckere Gemüse viele Monate…
https://www.gartenjournal.net/buschbohnen-einkochen
https://www.gartenjournal.net/blaetter-konservieren
Buntes Herbstlaub steht bei Bastelliebhabern hoch im Kurs. Doch auch Laub, das sich noch nicht verfärbt hat, können Sie konservieren und die vielfältigen Blattformen im Anschluss für interessante Bastelarbeiten oder…
https://www.gartenjournal.net/blaetter-konservieren
https://www.gartenjournal.net/rasengittersteine-fuellen
Ebenso wie Pflastersteine benötigen Rasengittersteine eine wasserdurchlässige Schicht, die zugleich tragfähig ist. Die gesamte Fläche muss vor dem Verlegen ausgekoffert werden. Nach der Verlegung erfolgt die Füllung der Zwischenräume. –So…
https://www.gartenjournal.net/rasengittersteine-fuellen
https://www.gartenjournal.net/kartoffeln-einlagern
Ab Mitte August werden die Kartoffeln im eigenen Garten reif. Je nach Sorte können Sie bis zum Herbst immer wieder frische Knollen aus der Erde heben. Selbst wenn Sie nur…
https://www.gartenjournal.net/kartoffeln-einlagern
https://www.gartenjournal.net/birnenkompott-einkochen
Birnenkompott ist eine Spezialität, die sehr gut zu Süßspeisen wie Pfannkuchen oder Milchreis passt. Wer gerne bäckt, kann es als Basis für leckere Kuchen verwenden. Da das Kompott eingeweckt lange…
https://www.gartenjournal.net/birnenkompott-einkochen
https://www.gartenjournal.net/johannisbeersaft-einkochen
Werden die Johannisbeeren reif, können Sie meist sehr viele Früchte innerhalb kurzer Zeit ernten. Diese lassen sich tiefkühlen oder zu Marmelade verarbeiten. Eine weitere Variante der Konservierung ist es, gesunden…
https://www.gartenjournal.net/johannisbeersaft-einkochen
https://www.gartenjournal.net/karotten-einkochen
Viele Gemüsesorten, auch Mohrrüben, sind zwischenzeitlich das ganze Jahr erhältlich. Dadurch ist das Einkochen von Karotten ein wenig in Vergessenheit geraten. Es lohnt jedoch durchaus, die eigene Ernte auf diese…
https://www.gartenjournal.net/karotten-einkochen
https://www.gartenjournal.net/fruechte-einkochen
Einkochen erlebt derzeit eine Renaissance. Kein Wunder, handelt es sich doch um eine sehr sichere und unkomplizierte Methode, mit der Früchte haltbar gemacht werden können. Wir erklären Ihnen, welche Hilfsmittel…
https://www.gartenjournal.net/fruechte-einkochen
https://www.gartenjournal.net/eisbergsalat-waschen
Eisbergsalat zählt wegen seiner knackigen Blätter und dem milden, aber frischen Geschmack zu den beliebtesten Salatsorten. Die Weiterzüchtung des Kopfsalats erinnert optisch an Kohl. Auch wenn gelegentlich zu lesen ist,…
https://www.gartenjournal.net/eisbergsalat-waschen
https://www.gartenjournal.net/chilischoten-einlegen
Jede der circa 350 Chilisorten hat ein etwas anderes Aroma. Auch die Schärfe und der Geschmack der Schoten variieren und reichen von sanft bis zu höllisch feurig. Es lohnt sich…
https://www.gartenjournal.net/chilischoten-einlegen
https://www.gartenjournal.net/erbsen-einkochen
Dosenerbsen aus dem Supermarkt enthalten häufig Zucker, Aromastoffe und relativ viel Salz. Kochen Sie die gesunden, grünen Kugeln mit dem hohen Eiweißgehalt hingegen selbst ein, wissen Sie ganz genau, was…
https://www.gartenjournal.net/erbsen-einkochen
https://www.gartenjournal.net/brennnesselsud-ansetzen
Brennesselsud wird im Zier- und Nutzgarten zur Pflanzenstärkung sowie als ökologisch wirkendes Mittel gegen Schädlinge angewandt. Das Ansetzen ist sehr unkompliziert und der Arbeitsaufwand hält sich in überschaubaren Grenzen. In…
https://www.gartenjournal.net/brennnesselsud-ansetzen
https://www.gartenjournal.net/ingwer-konservieren
Sie haben ein großes Stück Ingwer gekauft und müssen feststellen: Die aromatisch scharfe Knolle lässt sich nicht innerhalb von ein paar Tagen aufbrauchen? Dann machen Sie das Gewürz doch einfach…
https://www.gartenjournal.net/ingwer-konservieren
https://www.gartenjournal.net/blumenkohl-einkochen
Beim Einkochen wird in Gläser geschichteter Blumenkohl durch Hitze haltbar gemacht. Dies lohnt nicht nur für Gartenfans mit eigenem Gemüsebeet. In der Saison von April bis Oktober ist das leckere…
https://www.gartenjournal.net/blumenkohl-einkochen
https://www.gartenjournal.net/richtig-pfluegen
Das Pflügen reduziert Unkraut und lockert den Boden tiefgründig auf. Dadurch erwärmt sich das Substrat schneller, was das Bodenleben und die Mineralisierung der organischen Stoffe fördert. Allerdings stehen Anfänger vor…
https://www.gartenjournal.net/richtig-pfluegen