43 Artikel zu Gemüse
Altes Saatgut auf Keimfähigkeit prüfen
Vermutlich planen auch Sie während der Wintermonate bereits das nächste Gartenjahr und überlegen, welche der vielen gesammelten Samentütchen noch keimfähiges…
„SoLaWi“: Was ist das und für wen lohnt sich dieses Konzept?
Sicherlich ist Ihnen die Abkürzung SoLaWi beziehungsweise der Begriff „Solidarische Landwirtschaft“ schon einmal untergekommen. Im nachfolgenden Artikel wollen wir klären,…
Regrowing: Gemüsereste nachwachsen lassen
Einmal kaufen und immer wieder ernten: Das klappt bei vielen Gemüsesorten wirklich. Statt die anfallenden Reste zu kompostieren, verpflanzen Sie…
Biologisches Gärtnern: Mehr als nur ein Trend
Ganz gleich, ob auf der Dachterrasse, im heimischen Garten, auf dem Balkon oder auf anderen geeigneten Flächen – biologisches Gärtnern…
Gemüse direkt im Freiland aussäen
Sobald die Strahlen der Frühlingssonne die Erde ausreichend erwärmt haben, können Sie die ersten Salate und Gemüsesorten direkt im Beet…
Vorkultur im Haus – hierauf sollten Sie achten
Anfang April ist noch genügend Zeit, um Gemüsepflanzen selbst vorzuziehen. Allerdings sollten Sie einige Punkte beachten, damit die zarten Keimlinge…
So werden Sie Mehltau los
Mehltau ist einer der häufigsten Schädlinge an Zier- und Nutzpflanzen. Bei Nichterkennung oder zu spätem Handeln führt der Pilz zum…
Warum organischer Dünger wichtig ist
Hinter dem organischen Dünger verbirgt sich ein komplexes Produkt, welches verschiedene Bodenprozesse aktiviert. Obwohl Mittel im Handel angeboten werden, sollte…
Von der Monokultur zu mehr Vielfalt
Die Monokultur ist eine Bewirtschaftungsform, die sich bereits vor Jahrtausenden entwickelt hat. Wenn das Land ausgelaugt war, sind die Menschen…
Wächst Gemüse in Blumenerde?
Wem kein Garten oder Treibhaus zur Verfügung steht, braucht auf selbst gezogenes Gemüse nicht zu verzichten. In Kübeln und Kästen…
Pflanzerde für Gemüse – Was gehört hinein?
Im Gemüsegarten bringt die richtige Pflanzerde Schwung ins Wachstum und garantiert für eine reiche Ernte. Reine ist für diesen Zweck…
Zusammensetzung von Aussaaterde
Aussaat- oder auch Anzuchterde ist eine spezielle Erde, die das Wachstum von Sämlingen und Jungpflanzen begünstigt. Wo Sie gute Aussaaterde…
Gemüse im Garten anbauen
Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt nicht nur besser, sondern punktet noch mit vielen weiteren Vorteilen: Es muss nicht…
Ernten und Konservieren: Die Erdmiete
Zur Haupterntezeit fällt Gemüse häufig so reichlich an, dass Sie es nicht vollständig verwerten können. Wurzelgemüse wie Möhren, Rote Bete,…
Effektive Mikroorganismen im Garten anwenden
Effektive Mikroorganismen (kurz: EM) sind eine Mischung aus verschiedenen Hefepilzen und Bakterien. Sie sollen vornehmlich in der Landwirtschaft sowie im…
Wurzelfäule behandeln – bei der Rettung ist Eile geboten!
Wurzelfäule versteckt sich vor unseren Augen und bleibt so lange unentdeckt. Wenn sich die ersten sichtbaren Hinweise an der Pflanze…
Blattfleckenkrankheit – gibt es hilfreiche Hausmittel?
Die Blattfleckenkrankheit verunstaltet unsere Pflanzen. Bei ihrem Auftauchen ist sie nicht besonders wählerisch, fast jedes Gewächs im Garten oder daheim…
Rußtau bekämpfen – zuerst müssen die Schädlinge verschwinden
Vom Rußtau verfärbte Blätter sind nicht nur eine unliebsame optische Veränderung, es steckt viel mehr dahinter: Winzige Schädlinge, die nicht…
Der Nutzgarten im Juli
Sind Sie begeisterter Gemüsegärtner, ist der Juli Erntemonat. Dadurch entstehen Lücken, in denen Sie eine zweite Kultur ansäen können. Welche…
Gemüse schmackhaft einmachen
Wenn zur Erntezeit das Gemüse günstig angeboten wird oder im Garten jede Menge Zucchini, Gurken und Kürbisse reifen, ist zu…