60 Artikel zu Gemüse
-
Rezepte mit selber gezogenen Microgreens
Guacamole mit Sonnenblumen-Microgreens Guacamole gehört längst nicht mehr nur in Mexiko zu den beliebtesten Dips. Durch die aus Sonnenblumenkernen gezogenen…
-
Microgreens: Der Vitaminkick von der Fensterbank
Was sind Microgreens? Während Sprossen nur wenige Tage nach der Keimung verzehrt werden, handelt es sich bei Microgreens um die…
-
Gemüse kostengünstig in einer Erdmiete lagern
Die Funktionsweise der Erdmiete In diesem kleinen Lagerraum herrscht das ganze Jahr ein feuchtkühles Klima mit relativ gleichmäßiger Temperatur. Diese…
-
Welche Kletterpflanzen eignen sich für einen trockenen Standort
Welche Kletterpflanzen wachsen auch an einem trockenen Standort? Pflegeleichte Kletterpflanzen, die wenig Wasser verlangen, sind z. B. Trompetenblume (Campsis radicans),…
-
Eisenhaltiges Gemüse: Die Top 5 der Eisenlieferanten
Grüne Erbsen Der Eisengehalt von Erbsen liegt bei 1,9 Milligramm je 100 Gramm. Sie enthalten zudem viel mehr Eiweiß als…
-
Was sind Frost- und Kaltkeimer?
Begriffsdefinition Kalt- und Frostkeimer Bei Kaltkeimern handelt es sich um Pflanzen, deren Samen einen wochenlangen Kältereiz benötigen um aufzugehen. Die…
-
Aussaat und Anbau von Spätgemüse
Kohl Traditionell wird Chinakohl Ende Juli als Nachkultur ausgesät. Alternativ können Sie kleine Setzlinge in der Gärtnerei kaufen und noch…
-
Samen trocknen: So gewinnen Sie Ihr eigenes Saatgut
Samen ernten Bringen Sie feuchtes Saatgut ein, ist die Gefahr, dass dieses verdirbt, relativ hoch. Ernten Sie deshalb ausschließlich an…
-
Saatgut trocknen
Wann können die Samen geerntet werden? Die Fruchtstände vieler Gemüsepflanzen und Blumen reifen von grün nach braun ab. Bei Bohnen…
-
Gemüse konservieren: Diese Methoden gibt es
1. Einkochen und Einmachen Bei diesen Verfahren werden in Gläser gefüllte Lebensmittel durch Hitze sterilisiert. Hierdurch werden Mikroorganismen, welche zum…
-
Keimlinge wann und wie pikieren?
Den passenden Moment abwarten Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, hängt von der jeweiligen Art ab. Jedes Samenkorn benötigt unterschiedlich…
-
Richtige Vorgehensweise beim Pikieren von Sämlingen
Vorbereitung Wenn die Jungpflanzen in der neuen Erde stehen, müssen sie sämtliche Energie in die Ausbildung und Festigung ihrer Wurzeln…
-
Sprossen keimen lassen leicht gemacht
Nicht schleimende Samen . Da das Saatgut schnell verkeimt, sollten Sie dieses nur mit gründlich gereinigten Händen anfassen. Spülen Sie…
-
Pflanzen über Samen kultivieren
Welche Pflanzen für die Anzucht geeignet sind Es ist üblich, dass ein- und zweijährige Arten über Samen kultiviert werden. Einjährige…
-
Keimlinge umtopfen und einpflanzen
Keimlinge vereinzeln Sobald sich die Wurzeln der Keimlinge kräftig entwickelt haben, ist die Zeit zum Umtopfen gekommen. Sowohl frostempfindliche als…
-
Wann Sie Gemüse ernten können
Tageszeit Wenn Sie das geerntete direkt verzehren, nimmt der Zeitpunkt eine untergeordnete Rolle ein. Blattsalat und Kräuter schmecken zu bestimmten…
-
Das müssen Sie beim Pikieren der Aussaat beachten
Wenn Keimlinge schießen Häufig wachsen die Sämlinge zu dicht aneinander. Je größer sie werden, desto mehr konkurrieren sie um Licht…
-
Altes Saatgut auf Keimfähigkeit prüfen
Die Keimrate überprüfen Säen Sie Saatgut mit schlechter Keimfähigkeit aus, zeigen sich keine Sämlinge und die Arbeit war umsonst. Sie…
-
„SoLaWi“: Was ist das und für wen lohnt sich dieses Konzept?
Was versteht man unter „Solidarischer Landwirtschaft“ In Deutschland gibt es mittlerweile über 100 dieser Solidarischen Landwirtschaften. Das Prinzip ist denkbar…
-
Regrowing: Gemüsereste nachwachsen lassen
Welche Gemüsesorten eignen sich? Neben vielen Gemüsesorten können Sie diverse Kräuter und Salate nachwachsen lassen: Frühlingszwiebeln Lauch Knoblauch Zwiebeln Stangensellerie…