60 Artikel zu Gemüse
-
Biologisches Gärtnern: Mehr als nur ein Trend
Mehr noch: Man kann durchaus bereits von einer echten Bewegung sprechen, denn in der heutigen Gesellschaft will sich jeder gesund…
-
Gemüse direkt im Freiland aussäen
Das richtige Saatgut Hier gilt: Je besser die Qualität ist, desto mehr Samen werden aufgehen und zu kräftigen Pflanzen heranwachsen.…
-
Vorkultur im Haus – hierauf sollten Sie achten
Gefäße und Substrat Sie haben viele bereits einmal benutzte Töpfe im Garten stehen und einen Rest Blumenerde, auf die Sie…
-
So werden Sie Mehltau los
Wann und wo tritt Mehltau auf? Bei Mehltau handelt es sich um eine Pilzerkrankung, die sowohl Zier- als auch Nutzpflanzen…
-
Warum organischer Dünger wichtig ist
Was ist organischer Dünger? Wenn ein Dünger organischen Ursprungs ist, dann liefern abgestorbene Lebewesen und deren Ausscheidungen die düngenden Bestandteile.…
-
Von der Monokultur zu mehr Vielfalt
Was bedeutet Monokultur? Monokultur leitet sich von den griechischen Begriffen monos für „allein“ und cultura für „Anbau“ oder „Pflege“ ab.…
-
Wächst Gemüse in Blumenerde?
Eigenschaften der Blumenerde Grundsätzlich ist die Blumenerde für die Kultivierung von Topfpflanzen vorgesehen. Sie enthält Torf oder Humus, Kalk, Kompost,…
-
Pflanzerde für Gemüse – Was gehört hinein?
Die richtige Mischung macht den Unterschied Fragen Sie einen erfahrenen Gemüsegärtner nach seinem Erfolgsgeheimnis, nennt er zuerst die Qualität seiner…
-
Zusammensetzung von Aussaaterde
Jungpflanzen brauchen weniger Nährstoffe als große Pflanzen, weswegen Aussaaterde nährstoffarm ist Jungpflanzen sind besonders anfällig für Keime, weswegen Aussaaterde keimfrei…
-
Gemüse im Garten anbauen
Diese Gemüsesorten sind besonders unkompliziert Wer noch nicht allzu viel Erfahrung mit dem Anbau von Gemüse hat, greift am besten…
-
Ernten und Konservieren: Die Erdmiete
Was ist eine Erdmiete? Bei dieser handelt es sich um einen etwa 40 Zentimeter tiefe Grube, in der Gemüse in…
-
Effektive Mikroorganismen im Garten anwenden
Effektive Mikroorganismen (abgekürzt EM) sind eine Mischung aus aeroben und anaeroben Hefepilzen, Milchsäurebakterien und Bakterienkulturen. EM haben mehrere Vorteile: Sie…
-
Wurzelfäule behandeln – bei der Rettung ist Eile geboten!
Wurzelfäule sicher erkennen , ist nicht einfach, denn sie sind umgeben von der Erde für uns nicht sichtbar. Doch irgendwann…
-
Blattfleckenkrankheit – gibt es hilfreiche Hausmittel?
Ein großes Betätigungsfeld Die Blattfleckenkrankheit lässt sich überall blicken. Zum Beispiel mag sie unsere Esspflanzen. So kommt , Rucola oder…
-
Rußtau bekämpfen – zuerst müssen die Schädlinge verschwinden
Rußtau erkennen Der Rußtau ist eine Pilzkrankheit, die an der befallenen Pflanze deutlich sichtbare Spuren hinterlässt. Ein schwarzer, abwaschbarer Belag…
-
Der Nutzgarten im Juli
Ideal: Schnell wachsende Gemüsesorten Hierzu zählen Pflücksalate, Radieschen, Rucola sowie Rettich. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die gewählten Sorten…
-
Gemüse schmackhaft einmachen
Utensilien fürs Einkochen Wer regelmäßig Gemüse und Obst einweckt, sollte sich folgende Ausstattung zulegen: Weckgläser, mit Glasdeckel und Gummiring sowie…
-
Gemüse einfrieren – je frischer in die Truhe, umso besser
Eingefroren – die beste Alternative zu frisch Wenn Gemüse nicht pflückfrisch oder zeitnah nach dem Kauf verbraucht werden kann, ist…
-
Salzteig trocknen – die gebastelten Kunstwerke sichern
Trocknen bringt Stabilität Salzteig ist ein tolles Bastelmaterial, das schon viele Jahrzehnte Jung und Alt erfreut. Das Herstellen der Masse…
-
Gemüse sauer einlegen – Anleitung und Rezepte
So legen Sie Gemüse sauer ein – allgemeine Anleitung Grundsätzlich können Sie Gemüse auf zwei Arten sauer einlegen: roh einsalzen…