30 Artikel zu Zierpflanzen
-
Pflanzen der Bibel: Diese können Sie im Garten kultivieren
Der Baum der Erkenntnis: Der Granatapfelbaum Das erste in der Bibel genannte Gewächs ist der Baum der Erkenntnis, dessen Früchte…
-
Bilsenkraut: Verwendung und Anbau
Steckbrief Wissenschaftlicher Name: Hyoscyamus niger Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae) Synonym: Schwarzes Bilsenkraut, Hexenkraut Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika Wuchstyp: krautige Pflanze…
-
Färbepflanzen: Diese Gewächse treiben es bunt
Welche Pflanzen eignen sich zum Färben Färbepflanzen enthalten Farbstoffe, die sich stabil mit den Fasern verbinden und dadurch wasch- und…
-
Pflanzen konservieren: Sechs einfache Methoden
Methode 1: Glycerin Dieser Zuckeralkohol hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit zu binden. Mit Glycerin (Glykol) in Apothekerqualität können Sie nahezu alle…
-
Pflanzen pressen – so wird es gemacht
Trocknen und Pressen Bei der Trockenkonservierung wird der Pflanze Wasser entzogen, sodass die Pflanzenteile nicht mehr verrotten. Je schneller der…
-
Frühlingsboten für die Vase
Tulpen Tulpen sind die mit Abstand variantenreichsten Zwiebelblumen, die Sie in vielen unterschiedlichen Farben, gefüllt und ungefüllt, erhalten. Bereits ab…
-
Welche natürlichen Alternativen zu Bewurzlungspulver gibt es?
Folge Mittel haben sich bewährt: Weidenwasser, Apfelessig, Honig, Aspirin, Aloe-Vera-Saft, Hefe. All diese Präparate sind im Haushalt sowieso verfügbar oder…
-
Wertvolle Tipps zur Düngung des Ziergartens
Das Gesetz des Minimums Bereits vor 200 Jahren veröffentlichte der Agrarwissenschaftler Carl Sprengel die wichtigste Düngeregel: Das Minimumgesetz. Es besagt,…
-
Frühling: Wann dürfen die Kübelpflanzen nach draußen?
Langsam an die Sonne gewöhnen Im Haus überwinterte Balkonpflanzen, die Sie abrupt in die schon kräftig scheinende Frühlingssonne stellen, kommen…
-
Neue Erkenntnisse über Pflanzen im Schlafzimmer
Welche Pflanzen im Schlafzimmer? Laut einer Studie der NASA sollte pro neun Quadratmeter mindestens eine Zimmerpflanze kultiviert werden. Für eine…
-
Fiederpolster: Pflanzen und pflegen
Herkunft und Verbreitung Das Echte Fiederpolster (bot. Cotula squalida, Syn. Leptinella squalida), auch einfach Fiederpolster, in Abgrenzung zu anderen Arten…
-
Syrisches Brandkraut: Pflanzen und pflegen
Herkunft und Verbreitung Das in vielen Gärten beliebte Syrische Brandkraut (bot. Phlomis russeliana), auch als Goldquirl oder nach seinem Entdecker,…
-
Frühjahrsblüher für den Balkonkasten
Welche Frühjahrsblüher eignen sich für den Balkonkasten? Verschiedene Frühjahrsblüher eignen sich für den Balkonkasten. Dazu gehören unter anderem Kuhschelle, Hornveilchen…
-
Macht nicht nur Kindern Spaß – Blätter trocknen und pressen
Blätter sammeln und pressen Suchen Sie sich Bäume und Sträucher aus, deren Blätter besonders gefärbt sind, zum Beispiel Blutahorn, Rotbuche,…
-
Schöne Blätter trocknen und so noch länger bewundern
Wie werden Blätter getrocknet? Frische Blätter verwandeln sich in haltbare Exemplare, wenn ihnen Sauerstoff und Feuchtigkeit entzogen werden. Das in…
-
Schirmförmige Bäume brauchen viel Platz
Was gibt es für schirmförmige Bäume? Die Schirmesche, die Schirmhainbuche und die Schirmplatane sind schirmförmige Bäume. Sie sind dank ihres…
-
Aeschynanthus pflegen – Tipps und Tricks
Wie pflege ich die Äschynanthus? Pflegen Sie die Äschynanthus, indem Sie die Zimmerpflanze an einen hellen Platz in der Wohnung…
-
So pflegen Sie das Berg-Sandkraut – Tipps und Tricks
Der beste Standort für das Berg-Sandkraut Zwar braucht die Arenaria montana nicht besonders viel Wärme für ein gutes Gedeihen, dafür…
-
Ist das Afrikanische Ringkörbchen giftig?
Bei Regen bleiben die empfindlichen Blüten jedoch ganz geschlossen, denn zu viel Nässe verträgt das Afrikanische Ringkörbchen gar nicht gut.…
-
Einen Weidenkorb bepflanzen
Schritt für Schritt den Weidenkorb bepflanzen Für das Bepflanzen Ihres Weidenkorbes benötigen Sie: eine reißfeste Folie einen Weidekorb Blähton Blumenerde…