Methode 1: Glycerin
Dieser Zuckeralkohol hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit zu binden. Mit Glycerin (Glykol) in Apothekerqualität können Sie nahezu alle Pflanzen trocknen:
- Mischen Sie einen Teil Glycerin mit zwei Teilen Wasser und erhitzen Sie die Mischung auf 37 Grad.
- Füllen Sie die Flüssigkeit in eine Vase.
- Schneiden Sie die Pflanzen frisch an und stellen Sie diese in die Lösung.
Die Gewächse nehmen die Wasser-Glycerin-Mischung auf und trocknen innerhalb weniger Tage.
Methode 2: Trockensalz oder Kieselgel
Spezielles Pflanzentrocknungs-Salz erhalten Sie im Fachhandel. Alternativ können Sie die kleinen mit Silicagel gefüllten Tütchen, die zahlreichen Verpackungen beiliegen, sammeln und zweckentfremden.
- Füllen Sie einen Behälter mit etwas Trockensalz.
- Pflanze hineinlegen und so viel Trocknungsmaterial darüber streuen, dass alles bedeckt ist.
- Gefäß dicht verschließen.
Wie lange der Trocknungsvorgang dauert, ist abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt und der Dicke der Pflanzen. Blüten beispielsweise benötigen etwa drei bis fünf Tage, bis sie durchgetrocknet sind.
Methode 3: Lufttrocknung
Diese Variante eignet sich insbesondere für Blumensträuße, Gräser und Zweige:
- Binden Sie ein Stück Bindfaden oder ein Gummiband um die Stiele.
- Hängen Sie die Pflanzen kopfüber an einem luftigen, warmen und trocknen Ort auf.
Die Trocknung ist abgeschlossen, wenn das Laub bei Berührung sanft raschelt.
Methode 4: Pflanzen mit Wachs konservieren
Diese Variante der Konservierung eignet sich in erster Linie für einzelne Pflanzenteile.
- Schmelzen Sie Wachsreste (16,00€ bei Amazon*) oder Bastelwachs aus dem Fachhandel in einem kleinen Topf.
- Kontrollieren Sie die Temperatur, diese sollte nicht höher als 60 Grad sein.
- Tauchen Sie die Pflanzen kurz ein und lassen Sie diese abtropfen.
Methode 5: Dörren
Im Backofen oder einem Dörrautomaten geht die Trocknung sehr schnell.
- Stellen Sie die Geräte auf niedrigste Temperatur, optimal ist ein Wert von höchstens 50 Grad Celsius.
- Legen Sie die Pflanzen hinein und überprüfen Sie den Fortschritt regelmäßig.
Tipp
Blätter und Blüten können Sie auch durch Druck konservieren. Verwenden Sie hierfür dicke Bücher oder eine spezielle Presse. Die Pflanzenteile werden zwischen Papier gelegt und beschwert. Getrocknet können Sie diese in ein Herbarium kleben oder als Dekoration für Karten, Briefpapier oder Naturbilder nutzen.