Gemüse

Saatgut-Check: So testen Sie die Keimfähigkeit Ihrer Samen

Artikel zitieren

Vermutlich planen auch Sie während der Wintermonate bereits das nächste Gartenjahr und überlegen, welche der vielen gesammelten Samentütchen noch keimfähiges Saatgut enthält. Wie viele der Samen tatsächlich aufgehen werden, lässt sich den kleinen Körnern ja leider nicht ansehen. Um keine Enttäuschungen zu erleben ist es empfehlenswert, die Keimfähigkeit vor der Aussaat überprüfen.

saatgut-auf-keimfaehigkeit-pruefen
Schlecht gelagertes Saatgut verliert schnell seine Keimfähigkeit
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich die Keimfähigkeit von Saatgut überprüfen?
Um die Keimfähigkeit von Saatgut zu prüfen, legen Sie je zehn Samen jeder Sorte auf befeuchtete Küchenrolle, notieren die Sorten, spannen Frischhaltefolie über den Teller, stellen ihn an einen hellen, warmen Ort und halten die Samen feucht. Kontrollieren Sie die Keimung nach einigen Tagen.

Die Keimrate überprüfen

Säen Sie Saatgut mit schlechter Keimfähigkeit aus, zeigen sich keine Sämlinge und die Arbeit war umsonst. Sie verlieren wertvolle Zeit und am Ende des Gartenjahres müssen Sie unter Umständen auf eine Nachkultur verzichten.

Lesen Sie auch

Wie gut die Saat aufgehen wird, lässt sich ganz einfach überprüfen:

  • Breiten Sie auf einem flachen Teller ein Blatt Küchenrolle aus und befeuchten Sie es gut.
  • Legen Sie von jeder Sorte Saatgut zehn Samen darauf.
  • Notieren Sie, wo Sie welche Samen aufgelegt haben. Alternativ können Sie wasserfeste Sticker, beispielsweise aus einem leeren Tetra Pack geschnitten, beschriften und neben die entsprechenden Saatkörner legen.
  • Teller mit Frischhaltefolie überspannen, in die Sie einige Löcher piksen.
  • An einen hellen, warmen Ort stellen und das Saatgut gleichmäßig feucht halten.
  • Bei Kaltkeimern wählen Sie einen kühlen Platz, zum Beispiel vor dem Kellerfenster.
  • Nach einigen Tagen sollten sich die ersten Keimblätter zeigen.

Geht nur die Hälfte des Saatguts auf, ist die Keimfähigkeit gering. In diesem Fall empfiehlt es sich, deutlich mehr auszusäen. Samentüten, bei denen weniger als die Hälfte aufgegangen ist, sollten Sie entsorgen.

Wie wird Saatgut richtig gelagert?

Verlieren die Samen sehr rasch an Keimfähigkeit, ist häufig die falsche Lagerung schuld. Saatgut sollten Sie stets trocken und kühl, beispielsweise im Keller, lagern. Setzen Sie die Samen keinesfalls dem Licht aus. Ideal sind lichtundurchlässige, verschließbare Behälter, in die Sie die Tütchen legen.

Tipp

Mit wenigen Ausnahmen nimmt die Keimfähigkeit von Samen pro Jahr der Lagerung stark ab. Auf den Samentüten steht deshalb als Orientierung neben dem Abfülldatum auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das allerdings nur für die verschlossene Tüte gilt.

Bilder: Maria Evseyeva / Shutterstock