Soja anbauen: Aussaat, Pflege & Ernte im eigenen Garten
Sojabohnen sind proteinreiche Pflanzen, die auch in unseren Breitengraden gut gedeihen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Standortwahl, Aussaat, Pflege und Ernte von Sojabohnen im eigenen Garten.
Standort und Boden
Die Sojabohne gedeiht am besten an einem sonnigen, windgeschützten Ort mit tiefgründigem, gut wasserspeicherndem Boden. Eine leichte bis mittelschwere und humusreiche Erde ist ideal, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 optimal ist. Vermeiden Sie steinige und flachgründige Böden sowie Moorböden. Eine gute Wasserversorgung ist besonders während der Blütezeit entscheidend, um das Wachstum zu fördern und Erträge zu sichern. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu stickstoffreich ist, um das natürliche Gleichgewicht der Knöllchenbakterien zu unterstützen.
Aussaat
Um eine erfolgreiche Soja-Aussaat zu gewährleisten, wählen Sie den richtigen Zeitpunkt und geeignete Bedingungen. Die Bodentemperatur sollte mindestens 10 °C betragen, was in der Regel von Mitte April bis Mitte Mai der Fall ist.
Schritte zur Aussaat
- Beetvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich und entfernen Sie Steine und Unkraut.
- Beimpfung des Saatguts: Beimpfen Sie die Sojabohnen vor der Aussaat mit Knöllchenbakterien. Diese verbessern die Stickstoffversorgung der Pflanzen deutlich.
- Aussaat-Tiefe und -Abstand: Legen Sie die Samen in eine Tiefe von 3 bis 4 cm. Halten Sie einen Abstand von 10 bis 15 cm zwischen den Pflanzen und 30 bis 50 cm zwischen den Reihen ein.
- Bewässerung: Halten Sie den Boden durchgehend feucht, vermeiden Sie Staunässe, da die Keimlinge empfindlich auf zu viel Nässe reagieren können.
Diese Schritte gewährleisten eine hohe Keimrate und kräftige Pflanzen.
Pflege
Nachdem die Sojabohnen gekeimt sind, benötigen sie nur eine geringe, aber gezielte Pflege. Entfernen Sie Unkraut, bis die Pflanzen einen dichten Wuchs entwickeln. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen während der Blütezeit von Juni bis August ausreichend Wasser erhalten. Eine mulchende Schicht aus Rasenschnitt oder Stroh kann Wasserverluste minimieren und das Unkrautwachstum reduzieren. Schützen Sie die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Tauben, Krähen oder kleinen Säugetieren mit einem feinmaschigen Netz (9,00€ bei Amazon*). Regelmäßige Kontrollen helfen, Fraßschäden durch Raupen des Distelfalters zu verhindern. Zusätzliche Düngung ist in der Regel nicht notwendig, sofern sich die Knöllchenbakterien gut an den Wurzeln angesiedelt haben.
Ernte
Der optimale Zeitraum zur Ernte reicht in der Regel von Mitte September bis Anfang Oktober. Achten Sie darauf, dass die Blätter weitestgehend abgefallen sind und die Hülsen eine braune oder gelbe Färbung aufweisen.
Schritte zur Ernte
- Zeitpunkt beachten: Warten Sie, bis die gesamte Pflanze abgestorben ist und die Hülsen rascheln, wenn Sie sie berühren.
- Erntevorgang: Schneiden Sie die Pflanzen mit einer Gartenschere oder einem Messer ab und lassen Sie sie einige Tage an einem warmen, trockenen Ort nachreifen.
- Entkernen: Entfernen Sie die Samen aus den getrockneten Hülsen manuell oder mithilfe eines Dreschgeräts. Achten Sie darauf, die Bohnen nicht zu beschädigen.
- Lagerung: Lagern Sie die geernteten Bohnen in einem kühlen und trockenen Raum. Eine geringe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen um 7 °C sind optimal.
Sortenwahl
Die Wahl der richtigen Sojasorte hängt stark von den klimatischen Bedingungen Ihres Standortes und den Gegebenheiten Ihres Bodens ab.
Sortenempfehlungen nach Standort
- Warme und trockene Standorte: Spätreife Sorten erzielen höhere Erträge und einen höheren Proteingehalt. Wählen Sie wüchsige und stark verzweigende Sorten.
- Kühle und feuchte Standorte: Frühreife Sorten reifen vor dem ersten Frost aus und sind widerstandsfähiger bei kühlem Wetter.
Qualitätsmerkmale
Neben dem Reifezeitpunkt spielen weitere Qualitätsmerkmale eine Rolle. Dazu gehören der Proteingehalt, die Standfestigkeit und die Höhe des ersten Hülsenansatzes. Je nach Verwendungszweck sollten Sie verschiedene Sorten in Betracht ziehen, beispielsweise für Speisesoja, Tierfutter oder Edamame.
Weitere Tipps
- Fruchtfolge beachten: Bauen Sie Sojabohnen nur alle drei Jahre auf demselben Feld an, um Krankheiten und Schädlinge zu minimieren, oder integrieren Sie alternativ den Lupinanbau.
- Bodenpflege: Vermeiden Sie steinige Böden und sorgen Sie für eine gute Wasserversorgung.
- Unkrautmanagement: Eine Mulchschicht kann das Wachstum von Unkraut verringern und die Feuchtigkeit im Boden halten.
- Schädlingsbekämpfung: Schützen Sie die Pflanzen mit einem feinmaschigen Netz (9,00€ bei Amazon*).
- Optimale Bewässerung: Sorgen Sie für eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders während der Blütezeit und der Kornfüllung.
- Beimpfung des Saatguts: Beimpfte Samen verbessern die Stickstoffversorgung und fördern ein gesundes Wachstum.
Durch die Einhaltung dieser Tipps können Sie die Bedingungen für den Anbau von Sojabohnen weiter optimieren und eine gesunde Ernte fördern.