Balkonpflanzen im Juli: So gelingt die perfekte Pflege
Im Juli geht es hoch her auf dem Balkon. Im Mai und Juni gepflanzte Blumen, Stauden und Gehölze zeigen sich jetzt im floralen Glanz und wollen fachgerecht gepflegt sein. Damit für geruhsame Stunden inmitten der Blütenpracht genügend Zeit bleibt, sollten Balkongärtner Prioritäten setzen. Diese Tipps verraten, worauf es im Pflegeprogramm jetzt wirklich ankommt.
Wasser- und Nährstoffversorgung hat Vorrang – darauf sollten Sie im Juli achten
Sonne satt und hohe Temperaturen sind im Juli für Ihre Balkonpflanzen Segen und Fluch zugleich. Blumen, Stauden und Gehölze zeigen sich im Sommer primär von ihrer schönsten Seite, wenn der Wasser- und Nährstoffhaushalt im Lot ist. So gießen und düngen Sie Ihre Balkonpflanzen richtig:
- Jeden Morgen per Daumenprobe das Substrat prüfen
- Bei angetrockneter Erdoberfläche gießen mit abgestandenem, warmem Wasser
- Einmal pro Woche dem Gießwasser einen flüssigen Blumendünger hinzufügen
- Vor und nach dem Düngen mit klarem Wasser gießen
Im Juli haben auch Pilzsporen Hochkonjunktur. Besprengen Sie Ihre Balkonpflanzen daher bitte nicht, sondern verabreichen das Wasser unmittelbar auf die Wurzelscheibe. Feuchte Blätter und Blüten bieten den Krankheitserregern ideale Lebensbedingungen.
Verwelktes ausputzen – freie Fahrt für frische Blüten
Nur wenige Balkonpflanzen sind selbstreinigend und werfen ihre verwelkten Blüten ab. Damit abgestorbene Blütenblätter das gepflegte Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen, putzen Sie bitte alle 2 bis 3 Tage alles Verwelkte aus. An Geranien oder Petunien zwicken Sie mit den Fingerspitzen die abgeblühten Triebspitzen einfach ab.
Verholzende Balkonpflanzen, wie Rosen, Hibiskus oder Weigelien im Kübel, erfordern zum fachgerechten Ausputzen den Einsatz der Gartenschere. Einen verwelkten Blütenstand schneiden Sie zurück bis zur nächsten Knospe. Die nunmehr auftreffenden Sonnenstrahlen signalisieren den Blüten in Warteposition, dass jetzt der Weg frei ist für eine ungehinderte Entfaltung.
Tipp
Damit der Sommerurlaub für Ihre Balkonpflanzen nicht im Desaster endet, installieren findige Balkongärtner ein automatisches Bewässerungssystem. Praktikabel und bewährt sind Tonkegel (16,00€ bei Amazon*), die ins Substrat gesteckt werden. Über dünne Wasserschläuche mit einem Vorratsbehälter verbunden, transportieren die Kappilarkräfte das begehrte Nass durch das poröse Tonmaterial in die abgetrocknete Erde.