Geben Sie Balkonpflanzen einfach die Flasche – so gelingt es
Für die Installation hochentwickelter Bewässerungssysteme fehlt es auf dem Balkon zumeist am notwendigen Wasser- und Stromanschluss oder das knapp bemessene Budget gibt die Investition nicht her. Das bedeutet nicht, dass Balkonpflanzen tagsüber dürsten müssen, wenn sich der Gärtner dem Broterwerb widmet. Aus einer dickwandigen Plastikflasche und einem einfachen Aufsatz bauen Sie eine automatische Wasserversorgung einfach selbst. So geht es:
- PET-Flasche mit Wasser füllen
- Einen Tonkegel (1,00€ bei Amazon*) (z. B. von Blumat) auf das Verschlußgewinde drehen
- Flasche mit Bewässerungskegel kopfüber ins Substrat stecken
- In den Flaschenboden mit einer Stricknadel ein Loch stecken
- Bei Kippgefahr die Flasche stützen mit Holzspießen oder Bambusstäben
Das IRISO-Tropfsystem hat die Wasserflaschen-Idee weiterentwickelt. Eine zusätzliche Kunststoff-Spitze, die über einen Schlauch mit dem Wasserflaschen-Kegel verbunden ist, reguliert den Durchfluß auf Knopfdruck. Die Spitze kann individuell eingestellt werden auf 11 Flussraten, abgestimmt auf den Wasserbedarf der jeweiligen Balkonpflanze.
Integrierter Wasserspeicher – mehr Flexibilität beim Gießen
Umgestülpte Plastikflaschen für die Bewässerung von Balkonpflanzen sind kreativen Balkongärtnern ein Dorn im Auge. Für eine unsichtbare automatische Wasserversorgung stehen daher Blumenkästen und Kübel mit integriertem Wasserspeicher hoch im Kurs.
Die meisten Modelle verfügen über einen doppelten Boden als Zisterne, erdgefüllte Ansaugkegel, Überlauföffnungen sowie einen Einfüllstutzen mit Wasserstandsanzeiger. Dank dieser Konstruktion kümmern Sie sich um die Wasserversorgung, wenn es Ihre Zeit erlaubt und nicht, weil es pressiert. Vorteilhaft ist, dass über den Weg des Einfüllstutzens auch Flüssigdünger problemlos verabreicht werden kann.
Tipp
Um Balkonpflanzen im Urlaub automatisch zu gießen, ist die Investition in ein technisch hochentwickeltes Bewässerungssystem nicht zwingend erforderlich. Über eine selbst gebastelte Pipeline aus gerolltem Küchenpapier, die in einen Wassereimer reicht, versorgen sich die Pflanzen für kurze Zeit selbst mit Feuchtigkeit.