Unkompliziert umzusetzende Bewässerungsmethoden für den Urlaub
Art | Erklärung |
---|---|
Badewanne | Alle Blumen auf Plastikfolie in die Badewanne stellen und diese etwa drei Zentimeter hoch mit Wasser füllen. |
Baumwollgarn | Leiten Sie dickes Baumwollgarn, das Sie in die Erde stecken, in einen mit Wasser gefüllten Eimer. |
Matten | Im Fachhandel gibt es Matten, die viel Feuchtigkeit aufnehmen. Auf diese stellen Sie die in Tontöpfe gepflanzten Blumen. |
Getränkeflaschen | Diese werden mit Wasser gefüllt. Schrauben Sie den Verschluss auf, bohren Sie ein kleines Loch hinein und stecken Sie die Flasche kopfüber in den Blumentopf. |
Plastikwannen | Stellen Sie die Pflanzen gruppenweise in Wannen, die Sie etwa drei Zentimeter hoch mit Wasser füllen. |
Reichlich wässern | Diese Methode eignet sich nur für robuste Blumen. Gießen Sie diese vor dem Urlaub so viel, dass sich das Substrat gut vollsaugt und lassen Sie einen Flüssigkeitsvorrat im Untersetzer stehen. |
Tongranulat | Empfindliche Blumen können Sie in mit Tongranulat gefüllte Gefäße stellen. Dieses speichert die Feuchtigkeit, die Blumen haben jedoch keine dauerhaft nassen Füße. |
Tonkegel | Im Fachhandel erhalten Sie Kegel, die in die Blumentöpfe gesteckt werden. Obenauf liegt eine mit Wasser gefüllte Kugel. Durch den Kegel wird fortlaufend Feuchtigkeit an die Erde abgegeben. |
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden: Testen Sie diese bereits einige Tage vor der geplanten Reise, denn nicht jede Methode eignet sich für alle Blumen. Es kommt bei der Funktionalität auch auf die örtlichen Gegebenheiten, die Art des Pflanzgefäßes und den Wasserbedarf der Pflanzen an.
Tipps
Stellen Sie die Blumen zusätzlich in einen kühlen, etwas abgedunkelten Raum. Unter diesen Bedingungen verdunsten sie weniger Wasser und Sie müssen die Pflanzen im Urlaub nicht so häufig bewässern.