Insekten

Mehr Insekten im Garten: Wie locke ich nützliche Helfer an?

Insekten sind unverzichtbar für einen blühenden Garten. Dieser Artikel zeigt, wie Sie durch insektenfreundliche Pflanzen, Nistplatzangebote und Wasserstellen die Artenvielfalt in Ihrem Garten fördern.

Insektenfreundliche Pflanzen

Eine bunte Pflanzenvielfalt bietet Insekten durchgehend Nahrung und fördert die Artenvielfalt

Insektenfreundliche Pflanzen

Um einen insektenfreundlichen Garten zu gestalten, sollten Sie eine Vielzahl von Pflanzenarten auswählen, die das ganze Jahr über blühen. Dies gewährleistet eine durchgehende Nahrungsquelle für die Insekten und fördert die Artenvielfalt. Hier sind einige besonders empfehlenswerte Pflanzen:

Aromatische Kräuter:

Pflanzen Sie aromatische Kräuter wie Lavendel, Oregano und Thymian. Diese Kräuter sind pflegeleicht und bieten Insekten wie Bienen und Schmetterlingen reichlich Pollen und Nektar. Auch Minze und Zitronenmelisse sind eine gute Wahl, da sie sich ebenfalls leicht im Garten anziehen lassen.

Blütenpflanzen:

Wählen Sie Kreuzblütler, Korbblütler und Lippenblütler, um viele Insektenarten anzulocken. Pflanzen wie Astern, Sonnenblumen und Bergminze sind nicht nur farbenfroh, sondern bieten auch Nahrungsquellen für die Insekten.

Bäume und Sträucher:

Pflanzen Sie blühende Sträucher und Obstbäume wie Kornelkirsche, Schlehe und den Bienenbaum. Diese tragen zur Artenvielfalt bei und fördern durch ihre Blüten die Insektenaktivität.

Wildblumenwiesen:

Wildblumenwiesen sind ideal, um eine Vielzahl von Insekten anzulocken. Heimische Wildblumenarten wie Hornklee und Steinklee sind speziell an die Bedürfnisse der einheimischen Insekten angepasst.

Winterharte Stauden:

Stauden wie Wiesenschafgarbe, Mädesüß und Blutweiderich bieten über Jahre hinweg eine verlässliche Nahrungsquelle. Diese mehrjährigen Pflanzen müssen nicht jedes Jahr neu gepflanzt werden und sparen dadurch Arbeit.

Durch die Verwendung dieser Pflanzen und die Schaffung von Lebensräumen wie Wildblumenbeeten und Insektenhotels können Sie die Insektenvielfalt maßgeblich fördern.

Nistplätze schaffen

Das Anlegen vielfältiger Nistplätze fördert die Insektenvielfalt im Garten

Nistplätze schaffen

Insekten benötigen geschützte Orte zur Eiablage und zum Überwintern. Ein vielfältiges Nistplatzangebot kann die Insektenvielfalt in Ihrem Garten fördern.

Totholzstapel:

Legen Sie Baumstämme, Äste und Zweige in einer ruhigen Gartenecke auf. Diese dienen zahlreichen Käferarten und Wildbienen als Nistplatz und Versteck.

Insektenhotels:

Stellen Sie Insektenhotels (9,00€ bei Amazon*) aus Holz, Bambus, Schilfrohr und Lehm auf. Diese bieten Unterschlupf für Wildbienen, Florfliegen und Marienkäfer. Platzieren Sie die Nisthilfen an einem sonnigen, geschützten Standort und reinigen Sie diese jährlich.

Naturbelassene Bereiche:

Lassen Sie Bereiche mit Gräsern, Brennnesseln und Klee stehen. Diese bieten vielen Insekten Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Hohe Stängel dienen als Überwinterungsplatz für Larven und Puppen.

Sand- und Lehmbereiche:

Schaffen Sie offene Bodenstellen aus Sand oder Lehm. Diese sind ideal für bodennistende Bienenarten.

Trockenmauern und Steinhaufen:

Errichten Sie Trockenmauern oder Steinhaufen, um Insekten Unterschlupf zu bieten. Die Zwischenräume und Spalten der Steine sind wertvolle Nistplätze.

Durch die Schaffung dieser naturnahen Nistmöglichkeiten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht in Ihrem Garten.

Wasser bereitstellen

Flache Wasserschalen mit Steinen bieten Insekten eine sichere Trinkgelegenheit

Wasser bereitstellen

Insekten benötigen Wasser zum Trinken, Nestbau und zur Temperaturregulierung. Schaffen Sie eine geeignete Wasserstelle in Ihrem Garten.

Verwenden Sie eine flache Schale aus Keramik oder Ton, gefüllt mit frischem Wasser. Legen Sie Steine, Murmeln oder ein Kiesbett in die Schale, damit die Insekten gefahrlos landen und trinken können. Tauschen Sie das Wasser regelmäßig aus.

Eine Lehmpfütze ist ebenfalls eine gute Möglichkeit. Legen Sie Schichten aus Lehm oder Ton in eine Mulde und fügen Sie Wasser hinzu. Dies bietet zugleich Baumaterial für Wildbienen.

Wählen Sie für die Wasserstellen einen halbschattigen, windgeschützten Platz in der Nähe von bienenfreundlichen Pflanzen, um möglichst viele Insekten anzulocken. So schaffen Sie eine praktische und sichere Wasserquelle für die vielfältigen Bedürfnisse der Insekten in Ihrem Garten.

Nützlinge fördern

Ein vielfältiger Garten schafft ideale Bedingungen für nützliche Insekten und Tiere

Nützlinge fördern

Fördern Sie Nützlinge im Garten durch diverse Maßnahmen, die dem ökologischen Gleichgewicht zugutekommen.

Strukturreiche Lebensräume schaffen:

Ein naturnaher Garten mit Wildpflanzen, Hecken und naturbelassenen Bereichen bietet vielfältige Rückzugsorte. Legen Sie Totholzstapel, Steinhaufen oder Trockenmauern an.

Nisthilfen bereitstellen:

Stellen Sie einfache DIY-Verstecke wie Ohrwurmtöpfe aus Blumentöpfen und Holzwolle auf. Auch einfache Konstruktionen aus Schilfrohr oder Bambusstängeln sind effektiv.

Blühende Pflanzen auswählen:

Pflanzen Sie eine bunte Mischung aus heimischen Pflanzen wie Kornelkirsche, Schlehe und Wiesen-Schafgarbe. Stauden wie Mädesüß und Blutweiderich bieten ebenfalls wichtige Nahrungsquellen.

Auf Chemikalien verzichten:

Verzichten Sie auf Pestizide und chemische Düngemittel. Setzen Sie stattdessen auf biologische Schädlingsbekämpfung und organische Dünger.

Wasserstellen einrichten:

Schaffen Sie flache Wasserschalen mit Steinen und Kies oder kleine Lehmpfützen. Reinigen und erneuern Sie das Wasser regelmäßig.

Vielfalt bewahren:

Akzeptieren Sie ein gewisses Maß an Schädlingen, da diese als Futterquelle für Nützlinge dienen. Ein ökologisches Gleichgewicht hält Ihren Garten gesund und lebendig.

Durch diese Maßnahmen fördern Sie Nützlinge und tragen aktiv zum Artenschutz und einem stabilen Ökosystem bei. Indem Ihr Garten zu einem vielfältigen Lebensraum wird, schaffen Sie ideale Bedingungen für eine nachhaltige Gartenkultur.

Bilder: Anjo Kan / Shutterstock