Hortensien

Sind Hortensien winterhart? Sorten-Überblick & Tipps

Artikel zitieren

Hortensien verzaubern mit ihrer Blütenpracht, doch nicht alle Arten vertragen frostige Temperaturen gleichermaßen. Dieser Artikel beleuchtet die Winterhärte verschiedener Hortensienarten und gibt Tipps für einen effektiven Winterschutz.

Hortensien im Schnee
Die meisten Hortensien sind winterhart

Winterhärte von Hortensien

Die Winterhärte von Hortensien variiert je nach Art und Sorte stark. Einige Arten, wie Rispen- und Ballhortensien, sind besonders frosthart und bilden ihre Blüten an den neuen Trieben des Frühjahrs, was sie widerstandsfähiger gegen Spätfrost macht. Andere Arten, wie Bauern- und Tellerhortensien, entwickeln ihre Blüten an den Vorjahrestrieben und sind somit anfälliger für Frostschäden. Ein geschützter Standort und geeignete Schutzmaßnahmen wie eine Mulchschicht aus Laub, Reisig oder Rindenmulch können helfen, Schäden durch kalte Temperaturen zu verhindern. Bei extremem Frost, insbesondere wenn die Nachtwerte unter -20 Grad Celsius fallen, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen wie das Abdecken mit Vlies oder Luftpolsterfolie ratsam.

Lesen Sie auch

Winterharte Hortensienarten

Einige Hortensienarten sind besonders anpassungsfähig und meistern selbst kalte Winterproblemlos. Hier sind drei besonders winterharte Vertreter:

  • Rispenhortensien: Diese Art ist bekannt für ihre Strapazierfähigkeit und gedeiht in verschiedenen Klimazonen. Sie treiben im Frühjahr aus und blühen an neuen Trieben. Selbst bei Spätfrost können neue Blütenknospen gebildet werden.
  • Ballhortensien: Auch als Schneeballhortensie bekannt, beeindruckt diese Art mit ihren üppigen Blütenkugeln und hoher Winterfestigkeit. Sie benötigen keinen speziellen Winterschutz und entwickeln ihre Blüten ebenfalls an neuen Trieben. Ein Rückschnitt im zeitigen Frühjahr hilft, eventuelle Frostschäden zu beseitigen und fördert kräftigen Wuchs.
  • Kletterhortensien: Diese rankenden Schönheiten blühen an vorjährigen Trieben und sind robuste Begleiter für den Winter. Ihr Wurzelbereich sollte jedoch mit einer Mulchschicht geschützt werden. Kletterhortensien wachsen gut an schattigen und sonnigen Standorten und bestechen durch ihre besondere Rindenstruktur, die auch im Winter attraktiv bleibt.

Hortensien mit bedingter Winterhärte

Einige Hortensienarten, wie Bauern- und Tellerhortensien, benötigen in kalten Wintern besonderen Schutz, da sie ihre Blüten an den Trieben des Vorjahres entwickeln und bei starkem Frost Schaden nehmen können.

Schutzmaßnahmen im Freiland

  • Schutz durch Windbarrieren: Platzieren Sie die Hortensien an einem Standort, der durch Hecken, Zäune oder ähnliche Strukturen vor kalten Winden geschützt ist.
  • Schutzvorrichtungen: Decken Sie die Pflanzen mit Luftpolsterfolie oder speziellen Pflanzenvliesen ab, wenn die Temperaturen deutlich unter -20 Grad Celsius fallen.
  • Standortwahl: Für besonders frostempfindliche Sorten empfiehlt es sich, diese in großen Töpfen zu pflanzen und in der kalten Jahreszeit in frostfreie, aber kühle Innenräume mit Temperaturen um die 3 bis 5 Grad Celsius zu überführen.
  • Bodenschutz: Bedecken Sie den Bereich um die Wurzeln mit einer isolierenden Schicht aus zerkleinertem Holz, Stroh oder Blättern. Dies schützt die Wurzeln vor dem Erfrieren.
  • Zusätzliche Schutzmaßnahmen: An besonders frostigen Tagen können zusätzlich Vlies- oder Folienumschläge über die Pflanzen gelegt werden, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen.

Gerade junge oder neu gepflanzte Exemplare sind besonders anfällig und sollten sorgfältig vor Frostschäden bewahrt werden.

Hortensien im Topf überwintern

Hortensien, die in Töpfen oder Kübeln kultiviert werden, benötigen besonderen Schutz, da sie empfindlicher gegenüber Frost sind als solche, die im Freiland wachsen.

  • Überdachte und geschützte Plätze: Positionieren Sie die Kübelpflanzen an einem Ort, der vor direkter Witterung geschützt ist, wie etwa an der Hauswand oder unter einem Überhang.
  • Zusätzliche Isolierung: Den Topf der Pflanze sollten Sie mit wärmeisolierenden Materialien wie Kokosmatten oder mehreren Lagen Luftpolsterfolie umwickeln.
  • Abdeckung der Wurzeln: Der Bereich um die Wurzeln kann zusätzlich mit Fichtenzweigen, Mulch oder heruntergefallenem Laub isoliert werden.
  • Unterlage für den Topf: Stellen Sie den Pflanzkübel auf eine Unterlage aus Holzpaletten oder Styroporplatten, um eine Isolation von unten zu gewährleisten.
  • Geeignete Innenräume: Wenn kein geeigneter Außenplatz zur Verfügung steht, können kleinere Töpfe in einem kühlen und frostfreien Raum bei etwa 3 bis 5 Grad Celsius überwintern.
  • Kontrolliertes Gießen: Während der Wintermonate benötigen Hortensien weniger Wasser. Gießen Sie sparsam und nur an Tagen, an denen die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen, um Staunässe zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Topf-Hortensien gut durch den Winter kommen und im Frühjahr kräftig austreiben und blühen.

Winterschutz für Hortensien

In Regionen mit harten Wintern ist es wichtig, empfindliche Hortensienarten wie Bauern- und Tellerhortensien gut auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Auch winterharte Hortensienarten wie Rispen- und Ballhortensien benötigen bei extrem kalten Temperaturen Schutz.

  • Isolierung durch Mulchen: Eine dicke Mulchschicht aus Reisig, Laub oder Stroh um den Wurzelbereich hilft, diese vor dem Frost zu schützen.
  • Schutz der Pflanzen mit Vlies: Bei extremem Frost (Temperaturen unter -20 Grad Celsius) sollten die Pflanzenkronen mit Isoliervlies oder spezieller Frostschutzfolie abgedeckt werden.
  • Auswahl des Standortes: Für Kübelhortensien ist ein windgeschützter Standort, beispielsweise nahe einer Hauswand, ideal.
  • Ummantelung der Pflanzgefäße: Schützen Sie den Kübel mit isolierenden Materialien wie Kokosmatten oder mehrfacher Luftpolsterfolie, um extreme Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  • Unterlagsmaterial: Um eine Bodenkälteübertragung zu verhindern, stellen Sie die Pflanzgefäße auf Isoliermaterialien wie Holzpaletten oder Styroporplatten.
  • Alternative Überwinterungsmöglichkeiten: Kübelhortensien können auch an frostfreien, aber kühlen Standorten wie Kellerräumen oder unbeheizten Garagen überwintert werden.

Mit diesen Schutzmaßnahmen erhöhen Sie die Überlebenschancen Ihrer Hortensien während der Winterzeit und sichern eine prächtige Blüte im Frühjahr.

Hortensien im Winter gießen und düngen

Im Winter benötigen Hortensien deutlich weniger Wasser. Die Erde sollte niemals komplett austrocknen, besonders bei Pflanzen, die in Töpfen oder unter regengeschützten Überhängen stehen. Gießen Sie sparsam an frostfreien Tagen und vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann.

Während der winterlichen Ruhephase verzichten Sie auf das Düngen komplett. Ab März, wenn die Pflanzen beginnen, neue Triebe zu entwickeln, ist Düngung wieder relevant. Hortensien werden am besten von März bis Juli gedüngt, um sie auf die kommende Blüteperiode vorzubereiten.

Bilder: brytta / iStockphoto