Freiland-Hortensien: So gedeihen sie optimal in Ihrem Garten
Die Wildformen der in unseren Gärten beheimateten Hydrangea stammen aus Japan, wo sie bereits mehrere hundert Jahre kultiviert wurde bevor sie nach Europa gelangte. Heute zählen Hortensien zu den beliebtesten Gartenstauden, da der reich blühende Strauch relativ wenig Pflege benötigt.
Die richtigen Standortbedingungen
Da Hortensien sehr bodentreu sind und nach Möglichkeit nicht umgesetzt werden sollten empfiehlt es sich, der Gartenschönheit von Anfang an den richtigen Standort zu geben. Die blühfreudigen Pflanzen bevorzugen einen Platz im Halbschatten, auch eine sonnige Stelle im Garten wird toleriert. Damit die hübschen Blütenbälle nicht leiden, sollte dieser möglichst windgeschützt sein.
Wichtig: Das Substrat muss leicht sauer sein
Hortensien haben hohe Ansprüche an die Erde in der sie gedeihen. Eine sehr gute Alternative zu Torf ist ein lockeres Gemisch aus Rindenhumus und Komposterde. Alternativ können Sie den Boden mit Rhododendren-Erde verbessern, deren pH-Wert im für de Hydrangea optimalen leicht sauern Bereich liegt.
Regelmäßig wässern
Der lateinische Name Hydrangea bedeutet übersetzt „wasserziehend“ und umschreibt den Durst der Hortensie auf treffende Weise. Immer wenn sich die oberen Zentimeter des Bodens trocken anfühlen, muss der Strauch satt gewässert werden. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass sich keine Staunässe bildet. Das Gießwasser sollte möglichst weich sein, ideal ist Regenwasser.
Hortensien im Freiland müssen regelmäßig gedüngt werden
Wie alle Gartenpflanzen benötigt auch die Freiland Hortensie regelmäßige Düngergaben. Spezielle Dünger, die Sie im Fachhandel erhalten, sind strickstoffreich und phosphorarm. Ersatzweise können Sie auch Azaleen- oder Rhododendrondünger verwenden. Hornspäne oder Hornmehl gemischt mit Humus verbessern nicht nur die Bodenbeschaffenheit, sie versorgen die Hydrangea auch mit allen notwendigen Spurenelementen.
Freiland-Hortensien beschneiden
Die Hydrangea muss nicht zwangsläufig beschnitten werden, es genügt, wenn Sie die verblühten Blüten regelmäßig ausbrechen. Ist ein Rückschnitt doch einmal erforderlich ist es wichtig, dass Sie die Sorte der in Ihrem Garten gedeihenden Hortensie kennen. Viele Arten setzen bereits im Herbst Blütenknospen an. Werden diese beim Schnitt entfernt treibt die Hydrangea im darauffolgenden Jahr nur Blätter und trägt keinen Blütenschmuck.
Hortensien im Freiland überwintern
Die meisten bei uns angebotenen Hydrangea-Sorten sind relativ winterhart. Dennoch sollten Sie den Wurzelbereich der Pflanze mit Laub, Rindenmulch oder Reisig abdecken. Jüngere Sträucher sind zudem dankbar für einen wärmenden Vliesschutz (10,00€ bei Amazon*) über den Blüten.
Tipps & Tricks
Hortensien blühen auf neutralem Boden rosa und verändern die Blütenfarbe auf saurem Boden zu blau. Die Farbe ihrer Hortensien rosa gefärbten Hydrangea können Sie durch Hortensienblau oder Aluminiumsulfat beeinflussen.