Inhaltsverzeichnis
Alles anzeigen- Zwei Schnittgruppen
- Warum Schnittgruppen
- Schnittarten Gruppe I
- Aufbauschnitt Gruppe I
- Auslichtungsschnitt Gruppe I
- Verjüngungsschnitt Gruppe I
- Erhaltungsschnitt moderne Sorten
- Schnittarten Gruppe II
- Aufbauschnitt Gruppe II
- Auslichtungsschnitt Gruppe II
- Erziehungsschnitt Hochstämmchen
- Häufig gestellte Fragen
Viele Hortensienarten – zwei Schnittgruppen
Von Natur aus sind alle Hortensienarten pflegeleicht und begeistern mit einer langen Blütezeit. In vielen Hausgärten sind selbst die verwelkten Blütenstände im Winter die einzige Zierde in ansonsten leergefegten Beeten. Ein unsachgemäßer Schnitt zum falschen Zeitpunkt zerstört alle Hoffnungen auf das sommerliche Blütenschauspiel. Es hängt maßgeblich von der Artzugehörigkeit ab, wie tief eine Hortensie zu schneiden ist.
Der enge Zusammenhang zwischen Artzuordnung und Schnittumfang bedeutet nicht, dass private Hortensiengärtner sich vor dem Schnitt in botanische Wälzer vertiefen müssen. Es genügt, sich mit der folgenden Kategorisierung in zwei Schnittgruppen vertraut zu machen:
Schnittgruppe I | botanische Bezeichnung | Schnittgruppe II | botanische Bezeichnung |
---|---|---|---|
Bauernhortensie | Hydrangea macrophylla | Rispenhortensie | Hydrangea paniculata |
Tellerhortensie | Hydrangea serrata | Schneeballhortensie | Hydrangea arborescens |
Samthortensie | Hydrangea sargentiana | ||
Kletterhortensie | Hydrangea petiolaris | ||
Riesenblatthortensie | Hydrangea aspera ‚Macrophylla‘ |
Eine Sonderstellung nimmt die Hortensien-Serie ‚Endless summer‘ ein. Aus botanischer Sicht zählt sie zu den Bauernhortensien. Kundige Züchter haben der modernen Zuchtlinie beigebracht, zusätzlich an den diesjährigen Trieben zu erblühen. Der Siegeszug der modernen Sortenserie führte dazu, dass weitere Innovationen hinzugekommen, wie ‚Forever&Ever‘, ‚Everbloom‘, ‚Twist-n-Shout‘ oder die ‚Royality Collection‘. In einem gesonderten Abschnitt widmet sich das Tutorial ausführlich dem modifizierten Rückschnitt moderner Hortensien-Serien innerhalb der Schnittgruppe I.
Tipps
Im Handel kursieren mannigfaltige deutsche Namen für die verschiedenen Hortensienarten. Bauernhortensien werden häufig als Ballhortensien oder Tellerhortensien angeboten. Rispenhortensien werden kurzerhand als Freiland-Hortensien oder Schmetterlingshortensien tituliert. Damit Sie bei der Unterscheidung nach Schnittgruppen keiner Verwechslung zum Opfer fallen, ziehen Sie bitte die botanische Bezeichnung zu Rate.
Warum ist die Kategorisierung nach Schnittgruppen bedeutsam?
Hortensien der Schnittgruppe I legen ihre Knospen für die großen, endständigen Blüten sowie den Austrieb von Blättern und Trieben im Vorjahr an. Einen kräftigen Rückschnitt vertragen die nostalgischen Ziersträucher zu keiner Jahreszeit. Im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr vernichtet die Schere alle Hoffnungen auf die diesjährige Blütenpracht. Bei einem Schnitt am Ende der Blütezeit haben sich die Knospen für das nächste Jahr bereits in Position gebracht.
Hortensien der Schnittgruppe II regulieren ihr Wachstum nach ganz anderen Regeln. Rispen- und Schneeballhortensien erblühen im Sommer an den diesjährigen Trieben. Für diese Schnittkategorie ist ein kräftiger Schnitt nicht nur vollkommen unbedenklich, sondern wird obendrein mit einer verschwenderischen Blütenfülle belohnt.
Hortensien der Schnittgruppe I schneiden – alle Schnittarten im Überblick
Schnittarten Schnittgruppe I | Ziel/Anlass | Zeitraum | bester Termin |
---|---|---|---|
Aufbauschnitt | formschönes Grundgerüst erziehen | 1. bis 3. Standjahr oder bis zur gewünschten Strauchhöhe | Mitte Februar bis Mitte März |
Auslichtungsschnitt | Förderung von Blütenfülle und Vitalität | ab Erreichen der Endhöhe | Mitte Februar bis Mitte März |
Verjüngungsschnitt | blühfaule, verkahlte Hortensie revitalisieren | im fortgeschrittenen Alter bei nachlassender Blütenzahl und fortschreitender Verkahlung | Ende Januar bis 1. März |
Erhaltungsschnitt moderne Sorten | Steigerung der Blütenfülle und Jungerhaltung | ab Erreichen der Endhöhe | Mitte Februar bis Mitte März |
Schnittgruppe I – Anleitung für den Aufbauschnitt
Die Anleitung für einen gezielten Aufbauschnitt wendet sich an Gärtner, die das Wachstum ihrer Hortensien von Beginn an regulieren möchten. Wo sich Arten und Sorten dieser Schnittgruppe wohl fühlen, werden sie ebenso breit wie hoch. Am Standort mit knapp bemessenem Platz oder im Kübel können Sie die Anzahl der Bodentriebe begrenzen und ein schmaleres Gerüst aufbauen, als es von Natur aus vorgesehen ist. Innerhalb der ersten drei Standjahre machen Sie es so:
- Schrittweise ein Strauchgerüst aufbauen mit 10 bis 15 ein-, zwei- und dreijährigen Bodentrieben
- Kübelpflanzen mit einem Gerüst aus 7 bis 10 verschieden alten Bodentrieben aufbauen
- Überschüssige Gerüsttriebe bodeneben abschneiden
Einjährige Bodentriebe mit Gerüstfunktion werden während der Aufbauphase nicht geschnitten. Sie tragen im Sommer die schönsten Blüten. Die Schnittpflege beschränkt sich in den ersten drei Jahren auf die Selektion der kräftigsten Triebe, die aus dem Wurzelstock gedeihen. An Kletterhortensien achten Sie bitte auf eine gleichmäßige Verteilung der Äste am Klettergerüst. Zusätzlich putzen Sie in jedem Frühjahr die verwelkten Blütenköpfe aus.
Schnittgruppe I – Leitfaden für den Auslichtungsschnitt
Unter normalen Rahmenbedingungen bleibt ein Bodentrieb 4 Jahre lang vital und blühfreudig. In der Folgezeit verzweigt er sich in zunehmendem Maße und trägt nur noch kleine Blüten. Letzten Endes neigt sich der überalterte Zweig bis zur Erde. Der fachgerechte Auslichtungsschnitt verfolgt eine zweigeteilte Strategie. Das junge Blütenholz wird schonend von verwelkten Blüten befreit. Altes Blütenholz wird ausgelichtet, um Platz zu schaffen für neue Gerüsttriebe aus dem Wurzelstock. So machen Sie es richtig:
- Verwelkte Hortensienblüten abschneiden über den neuen, rundlich-dicken Blütenknospen
- Ab dem vierten Standjahr die jeweils ältesten Gerüsttriebe am Ansatz auslichten
- Totholz ansatzlos herausschneiden
- Ins Strauchinnere oder überkreuz wachsende Zweige zurückschneiden
Der finale Arbeitsschritt im Auslichtungsschnitt ist den verbliebenen ein-, zwei- und dreijährigen Bodentrieben gewidmet. An diesen Zweigen thronen die prächtigsten Blütenknospen. Ein Schnitt kommt lediglich in Ausnahmefällen in Betracht. Ragt ein Trieb störend aus dem Strauch heraus, stellt ein Ableitungsschnitt die Ordnung wieder her. Zu diesem Zweck kürzen Sie den Ast an der Verzweigung zu einem einjährigen Seitentrieb ein.

Alle verwelkten Blütenköpfe schneiden Sie über dem darunter stehenden Knospenpaar ab. Mehr als 4 Jahre alte oder vorzeitig vergreisende Bodentriebe schneiden Sie ansatzlos ab. Einjährige, unverzweigte Bodentriebe und Seitenzweige erhalten keinen Schnitt.
Exkurs
Richtiges Schneidwerkzeug garantiert für beste Schnittpflege
Schnittgruppe I – so gelingt der Verjüngungsschnitt
Ohne eine alljährliche Schnittpflege sind Hortensien der Schnittgruppe I innerhalb kurzer Zeit ein Schatten ihrer selbst. An den überalterten Trieben sind nur wenige Blüten zu entdecken. Von der Basis her verkahlen die Sträucher, weil sich die Zweige im dichten Gestrüpp gegenseitig beschatten. Mit einem radikalen Verjüngungsschnitt bringen Sie vergreiste Hortensien wieder in Schwung. So geht es:
- Alle vergreisten Triebe am Ansatz auslichten
- Vielversprechende Bodentriebe stehen lassen und um ein bis zwei Drittel einkürzen
- Die Schere kurz oberhalb eines Paars Knospen oder schlafender Augen ansetzen
Gehen Sie konsequent vor, wie untenstehende Abbildung illustriert, selbst wenn am Ende kaum noch Triebe vorhanden sind. Düngen Sie anschließend die verjüngten Hortensien großzügig mit Kompost und Hornspänen. Sollten sich bis zum nächsten Jahr keine neuen Bodentriebe entwickeln, sind die Blütensträucher erschöpft und werden gerodet.

Schneiden Sie alle alten, kahlen Bodentriebe am Ansatz ab. Sofern vorhanden, lassen Sie unverzweigte Triebe des Vorjahres stehen, weil sie in diesem Jahr erblühen.
Hintergrund
Beim radikalen Hortensienschnitt Bundesnaturschutzgesetz berücksichtigen
Moderne Sorten gekonnt schneiden – Tipps für den Erhaltungsschnitt
Klassische Bauernhortensien standen Pate bei der Züchtung neuer Sorten-Serien, wie ‚Endless summer‘. Die besondere Eigenschaft der floralen Innovationen besteht darin, dass sie an mehrjährigen und diesjährigen Trieben gleichermaßen blühen. Wie untenstehende Abbildung verdeutlicht, tolerieren die neuen Hortensiensorten auch einen kräftigeren Rückschnitt. Das ist vorteilhaft nach Frostschäden oder bei Pilzinfektionen.
Bitte bedenken Sie, dass sich der Beginn der Blütezeit weit in den Sommer verschiebt, wenn Sie Hortensien dieser Zuchtlinie kräftig zurückschneiden. Es ist empfehlenswert, im Frühjahr die verwelkten Blüten auszuputzen und die ältesten Gerüsttriebe auszulichten.

Verwelkte Blütenköpfe schneiden Sie wahlweise bis zum nächsten oder tiefer stehenden Knospenpaar ab. Überalterte Bodentriebe entfernen Sie ebenerdig. Zwei- und dreijährige Gerüsttriebe unterziehen Sie einem Ableitungsschnitt auf den vitalsten, unverzweigten Seitentrieb.
Tipps
Die Neuheiten innerhalb der Sortenfamilie verfügen über die Fähigkeit zur Nachblüte. Schneiden Sie nach dem ersten Blütendurchgang alle verwelkten Blütenköpfe ab. Daraufhin bescheren Ihnen Endless summer andere Sorten-Neuheiten eine zweite Blütezeit im Spätsommer.
Hortensien der Schnittgruppe II schneiden – Tabelle mit allen Schnittarten
Schnittgruppe II Schnittarten | Ziel/Anlass | Zeitraum | bester Termin |
---|---|---|---|
Aufbauschnitt | Erziehung zum gut proportionierten Blütenstrauch | 1. bis 4. Standjahr oder bis zur angestrebten Endhöhe | Mitte/Ende Februar bis Anfang März |
Form- und Auslichtungsschnitt | Erhaltung von Blütenfülle und kompaktem Habitus | ab 5. Standjahr oder bei erreichter Endhöhe | Mitte/Ende Februar bis 1. März |
Erziehungsschnitt Hochstämmchen | Aufbau einer harmonischen Krone am schlanken Stamm | fortlaufend ab der Pflanzung | mehrmals pro Saison |
Schnittgruppe II – Anleitung für den Aufbauschnitt
Die Kultivierung von Hortensien der Schnittgruppe II wird zur Erfolgsgeschichte, wenn die Schnittpflege mit einem Aufbauschnitt ihren Anfang nimmt. Basierend auf einem Gerüst aus 5 bis 7 Bodentrieben erziehen Sie Schneeball- und Rispenhortensien zu einem kompakten und blütenreichen Wachstum. So einfach gelingt es:
- Nach dem ersten Standjahr 5 bis 7 der aussichtsreichen Bodentriebe selektieren
- Gerüsttriebe auf 20 bis 30 cm zurückschneiden in kurzer Distanz zu einem Augenpaar
- Nicht zum Gerüst zählende Bodentriebe ebenerdig kappen
- In den folgenden 2 bis 3 Jahren Gerüsttriebe um jeweils 10 bis 15 cm verlängern
- Seitenverzweigungen zurückschneiden auf 2 Knospen
Der Aufbauschnitt Ihrer Hortensien wird zum Meisterstück, wenn Sie den Sträuchern eine halbrunde Form verleihen. Zu diesem Zweck schneiden Sie Bodentriebe im Inneren auf 3 bis 4 Knospenpaare zurück. Hortensientriebe an der Peripherie kürzen Sie bis auf 2 Knopsenpaare ein.
Schnittgruppe II – Rückschnitt für Blütenfülle und Formerhaltung
Innerhalb von 3 bis 4 Jahren ist der harmonische Aufbau abgeschlossen. Nunmehr mündet die Schnittpflege an Hortensien der Gruppe II in einen alljährlichen Form- und Auslichtungsschnitt. Wie untenstehende Abbildung demonstriert, gehen Sie beherzt zu Werke.
- Vorab Totholz ansatzlos auslichten
- Ergänzend 2 oder 3 der ältesten Gerüsttriebe bodennah herausschneiden
- Einjährige Bodentriebe zurückschneiden auf 20 cm
- Offensichtlich schwache Bodentriebe vollständig entfernen
- Seitenverzweigungen an den verbliebenen Gerüsttrieben zurückschneiden auf kurze Stücke mit einem Augenpaar
Haben Sie sich dazu entschieden, die Hortensien ohne Aufbauschnitt zu pflegen? Dann beschränkt sich der Form- und Auslichtungsschnitt auf die Beseitigung von Totholz und den Rückschnitt sämtlicher Bodentriebe auf kurze Stummel mit einem Knospenpaar. Die Schnittführung ist vornehmlich dann sinnvoll, wenn sich die Blütensträucher ungehindert entfalten können. Aus jedem Auge sprießt ein langer, diesjähriger Trieb mit einem endständigen Blütenstand. Somit verdoppelt sich in jedem Jahr die Anzahl der Äste, sodass sich ein raumgreifendes Wachstum entwickelt.

Die ältesten Bodentriebe lichten Sie am Ansatz aus. Einjährige Bodentriebe schneiden Sie bis auf 30 oder 40 Zentimeter zurück. Von einjährigen Seitentrieben bleiben lediglich 2 Knospenpaare stehen.
Schnittgruppe II – Hortensie zum Hochstämmchen erziehen
Hortensien der Schnittgruppe II sind die idealen Kandidaten für die Erziehung zum romantischen Hochstämmchen. Da Schneeball- und Rispenhortensien stets an den diesjährigen Trieben erblühen, tolerieren sie die wiederholten Formschnitte auf dem Weg zur dekorativen Kugelkrone. Die perfekte Ausgangsbasis bieten vorgezogene Jungpflanzen aus der Baumschule Ihres Vertrauens, die über einen stabilen, 60 bis 100 Zentimeter hohen Mitteltrieb verfügen. So geht es in drei Etappen bis zum perfekten Hortensien-Stämmchen:
Erziehungsschnitt im Pflanzjahr
Dem Mitteltrieb stellen Sie einen Stützpfahl zur Seite. Weiche Schlauchbinder dienen als Verbindungsmaterial, weil sie nicht in die Rinde einwachsen. Bodentriebe, die senkrecht aus der Wurzelscheibe sprießen, konkurrieren mit dem Mitteltrieb um Licht und Nährstoffe. Schneiden Sie daher diese Konkurrenztriebe ansatzlos ab. Schneeball- und Rispenhortensien wachsen pro Jahr bis zu 50 Zentimeter. Folglich ist es bereits im Pflanzjahr erforderlich, den Mitteltrieb parallel zum Höhenwachstum am Stützpfahl zu fixieren.
Aufbauschnitt bis zur gewünschten Höhe
Beginnend mit dem zweiten Standjahr geleiten Sie den Mitteltrieb mit der dominanten Spitzenknospe bis zur gewünschten Kronenhöhe. Entfernen Sie konsequent alle Konkurrenztriebe sowie aus dem Mitteltrieb wachsende Seitenzweige. Befindet sich die Stammspitze mindestens 4 bis 5 Knospenpaare oberhalb der anvisierten Kronenposition, können Sie die Verzweigung zur Krone einleiten. Erst jetzt kappen Sie die Spitze, woraufhin das Wachstum von Seitentrieben verstärkt einsetzt.
Form- und Erhaltungsschnitt
In jedem Frühjahr unterziehen Sie die Krone einem Form- und Erhaltungsschnitt. Zu Beginn schneiden Sie sämtliche Konkurrenztriebe ab. Daraufhin entfernen Sie alle Seitentriebe entlang des Stamms, die nicht Teil der Krone sind. Die Kronentriebe kürzen Sie auf 1 bis 2 Augenpaare ein. Bei dieser Gelegenheit lichten Sie Totholz und ungünstig stehenden Zweige aus. Es ist kein Grund zur Beunruhigung, wenn das Erscheinungsbild kurz nach dem Schnitt kaum noch an ein Hochstämmchen mit opulenter Blütenkrone erinnert. Bis zum Beginn der Blütezeit machen die Hortensien ihrem Ruf als wuchsstarke Blütenwunder alle Ehre.
Hintergrund
Know-how der Spitzenförderung optimiert Erziehungsschnitt
Häufig gestellte Fragen
Sind Hortensien giftig?
Hortensien sind durchströmt von einem giftigen Glykosid namens Hydrangin und weiteren Toxinen. Werden Pflanzenteile absichtlich oder unabsichtlich verzehrt, ist mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen, wie Übelkeit, Magenkrämpfe, Durchfall und Erbrechen. Ein wiederholter Kontakt der Haut mit den Pflanzensäften verursacht schlimmstenfalls schmerzhafte und hartnäckige Allergien. Hortensien sollten daher außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren angepflanzt werden. Für Pflege- und Schnittarbeiten ist das Tragen von langärmeliger Kleidung und Arbeitshandschuhen dringend zu empfehlen.
Was tun bei Frostschäden an Hortensien?
Ein harter Winter oder unerwarteter Spätfrost im Frühjahr hinterlassen an Hortensien ein Bild der Verwüstung. Da die Pflanzen als Halbsträucher gedeihen, sind die krautigen Triebspitzen klirrendem Frost schutzlos ausgeliefert. Schlimmstenfalls ist der verholzte Triebbereich ebenfalls betroffen. Erkennbar sind Erfrierungen an braunen Verfärbungen sowie schlaff herabhängenden Zweigspitzen und abgestorbenen Blättern. Um den Frostschaden zu beheben, schneiden Sie betroffene Hortensien im Frühjahr zurück bis ins gesunde Holz. Den Übergang von Totholz zum lebenden Holz finden Sie heraus, indem Sie etwas Rinde abkratzen. Wo frisch-grünes Gewebe sichtbar wird, beginnt der unbeschädigte Bereich.
Verwelkte Blüten im Herbst ausputzen – geht das?
Die verwelkten Blütenköpfe von Hortensien tragen nicht nur zur Zierde des winterlichen Gartens bei. Ihre Hauptfunktion besteht im natürlichen Winterschutz für darunter befindlicher Knospen. Vor allem die beliebten Bauernhortensien profitieren davon, wenn ihre frostempfindlichen Blütenanlagen des Vorjahres im Winter geschützt sind. Idealerweise schneiden Sie verwelkte Blütenstände erst im zeitigen Frühjahr ab. Empfinden Sie hingegen die braunen Köpfe als optischen Störfaktor, putzen Sie Ihre Hortensien bereits im Herbst aus.
Sind Zwerg-Hortensien ebenso zu schneiden, wie großwüchsige Arten?
Für den Schnitt von klein bleibenden Hortensien gelten die gleichen Regeln, wie für ihre majestätischen Artgenossen. Anhand der botanischen Zuordnung stellen Sie fest, zu welcher Schnittgruppe eine Zwerg-Hortensie gehört. Entsprechend gestaltet sich die Schnittpflege. Die beliebte Sorte ‚Tovelit‘ beispielsweise bleibt 60 cm klein und entstammt Hydrangea macrophylla. Demzufolge putzen Sie verwelkte Blüten im Frühjahr aus und schneiden Totholz ab. Demgegenüber zeigt sich die zwergige Rispenhortensie ‚Bobo‘ nur dann von ihrer schönsten Seite, wenn ihre Triebe im Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden.
Eignen sich Hortensien für den Vasenschnitt?
In der Tat empfehlen sich die volumniösen Blüten einer Hortensie für den Vasenschnitt. Damit Sie sich viele Wochen an dem floralen Schmuck erfreuen, schneiden Sie die schönsten Blütenstiele im August. Zu diesem Zeitpunkt sind die Blütenbälle schön fest für eine lange Haltbarkeit. Schneiden Sie kurz über einem Augenpaar, treibt der Strauch an dieser Stelle wieder aus. Die Stängelenden schneiden Sie bitte schräg an, um die Aufnahmefähigkeit für Wasser und Nährstoffe zu optimieren. Zur Vorbeugung gegen Fäulnis ist es ratsam, alle Blätter zu entfernen, die mit dem Blumenwasser in Kontakt kommen könnten.
Ich habe eine Rispenhortensie zum Hochstämmchen erzogen. Jetzt bin ich unsicher, ob ich den Stützstab entfernen kann oder nicht?
Ein Stock hat auch nach der Erziehung einer Hortensie zum Hochstämmchen eine wichtige Stützfunktion. Vor allem Hortensienarten der Schnittgruppe II tragen große Blütenköpfe mit entsprechendem Gewicht. In den ersten 4 bis 5 Jahren sowie am windigen Standort sollte der Stützpfahl nicht entfernt werden.
Die 3 häufigsten Schnittfehler
Verweigern Hortensien konsequent die ersehnte Blütenpracht oder zerren an den Nerven als kahles Gestrüpp, steckt in der Regel einer dieser drei häufigen Schnittfehler hinter dem Dilemma.
Schnittfehler | Schadbild | Vorbeugung/Korrektur |
---|---|---|
Arten der Schnittgruppe I radikal zurückgeschnitten | Komplettausfall oder stark reduzierte Blüte | Hortensien-Gruppe I lediglich ausputzen und auslichten |
Arten der Schnittgruppe II zu wenig geschnitten | wenige Blüten, vorzeitige Vergreisung | Rispen- und Schneeballhortensien einkürzen bis auf 2 Knospenpaare |
nie ausgelichtet | dichtes, gestrüppartiges Wachstum, wenige Blüten | alle Hortensien regelmäßig auslichten |
Ist es für die Vorbeugung eines Schnittfehlers bereits zu spät? Dann unterziehen Sie die verschandelte Hortensie kurzerhand einem Verjüngungsschnitt gemäß der Anleitung in diesem Tutorial. Auf diese Weise drehen Sie das Rad der Schnittpflege auf Anfang und bauen anschließend den betroffenen Blütenstrauch neu auf.
Tipps
Für alle Hortensien geht der Standortwechsel stets einher mit einem adäquaten Rückschnitt. Nachdem Sie einen Blütenstrauch umgepflanzt haben, können Sie gut abschätzen, wie viel Wurzelvolumen verloren ging. Entsprechend stark kürzen Sie die Triebe ein, damit das Gleichgewicht zwischen oberirdischem und unterirdischem Wachstum wiederhergestellt ist. Bei Hortensien der Schnittgruppe I entfernen Sie zu diesem Zweck die passende Anzahl alter Bodentriebe, damit der Schnitt nicht zulasten der Blütenfülle geht.