Auswahl des Standorts
Während Sie ein rechteckiges Blumenbeet nahezu überall anlegen können, brauchen runde Formen viel Platz. Am besten kommt ein solches Beet inmitten einer größeren Freifläche – etwa im Rasen – zur Geltung. Sie können es aber auch ganz klassisch als Mittelpunkt des Gartens anlegen, auf den sämtliche Wege zulaufen. Gilt es dagegen, eine Ecke zu bepflanzen, machen sich andere Formen besser: Solche Standorte sind wie geschaffen für tortenförmige oder halbrunde Beete, während längere Strecken entlang einer Mauer, eines Zaunes oder der Hauswand prädestiniert sind für lange, schmale und eckige Anlagen. Aufgrund der exponierten Lage wird ein solch rundes Beet – der Gärtner spricht auch von einem Inselbeet – sich höchstwahrscheinlich an einem sehr sonnigen Standort befinden. Dementsprechend ist die Pflanzenauswahl zu planen: Nicht alle Blumen und Stauden vertragen pralle Sonne und Hitze.
Blumenbeet aufschütten oder ebenerdig bepflanzen?
Sie können die Gewächse ebenerdig ins Beet setzen, aber auch ein rundes Hügelbeet errichten. Dies hat mehrere Vorteile: Nicht nur, dass das Blumenarrangement durch die erhöhte Lage eher ins Auge fällt; Hügelbeete sorgen zudem für eine ausreichende Nährstoffversorgung und Wärmeentwicklung. Für das Anlegen eines Hügelbeetes graben Sie zunächst eine tiefere Grube, die Sie mit organischem Material – etwa zerkleinerten Zweigen und Ästen, unreifem und reifem Kompost, Rasenschnitt, Laub etc. füllen. Ganz oben folgt feinkrümelige Pflanzerde, wobei das Beet stets die typische hügelige Form aufweisen sollte.
Die optimale Gestaltung des runden Blumenbeets
Doch ganz gleich ob hügelig oder ebenerdig, runde Blumenbeete werden stets nach diesem Muster bepflanzt:
- hohe Blumen und Stauden kommen immer in die Mitte
- je niedriger eine Pflanze ist, desto mehr rückt sie an den Beetrand
- so erzielen Sie ein optisch ansprechendes Ergebnis
- außerdem stellen Sie so sicher, dass alle Pflanzen ausreichend Licht erhalten
- auch niedrige Bodendecker gehören immer in den Vordergrund
Der Beetrand sollte mit Rasenkantsteinen o. ä. befestigt werden, damit die Pflanzen nicht in den benachbarten Rasen hinüberwachsen bzw. das Gras zarte Jungpflanzen verdrängt.
Tipp
Wählen Sie die Bepflanzung so aus, dass im Laufe der Vegetationsperiode keine kahlen Stellen entstehen. Achten Sie vor allem darauf, Blütenpflanzen auch nach ihrem Laub auszuwählen: Hübsches Laub macht das Beet auch nach der Blütezeit attraktiv.