Terrasse mit Blumenbeet einrahmen
So lässt sich die Terrasse beispielsweise mit einem ebenerdigen Blumenbeet einrahmen, das nicht zwangsläufig rechteckig sein muss. Beete in L- oder sogar U-Form bieten sich an dieser Stelle geradezu an. Wer es verspielter und romantischer mag, wählt eine geschwungene, halbrunde oder dreieckige Beetform, von denen sich auch mehrere nebeneinander platzieren lassen. Im Hinblick auf die Bepflanzung entscheiden die Standort- und Bodenfaktoren, welche Stauden ins Beet kommen. Weitere Dekoelemente wie etwa Findlinge, Kieselsteine, Kies etc. lassen sich ebenfalls optisch ansprechend ins Blumenbeet integrieren.
Blumenbeet als Sichtschutz nutzen
Sie können das Blumenbeet jedoch auch anstelle einer Hecke als Sichtschutz einsetzen. Das funktioniert, wenn Sie Hochbeete – etwa aus Holz gefertigt oder aus Steinen gemauert – dicht mit hoch wachsenden Stauden bepflanzen. Diese sollten etwa 120 bis 140 Zentimeter hoch werden, was zusammen mit der durchschnittlichen Hochbeet-Höhe von etwa 80 Zentimetern eine schöne, blühende und leicht zu pflegende Hecke ergibt. Sehr gut für diesen Zweck geeignet sind beispielsweise die Stauden-Sonnenblume (Helianthus decapetalus), der buschig wachsende Purpurdost (Eupatorium), der imposante Riesen-Schuppenkopf (Cephalaria gigantea) sowie, dazwischen gepflanzt, Arten wie Schafgarbe (Achillea), Rittersporn (Delphinium), Flammenblume (Phlox), Storchschnabel (Geranium) oder Indianernessel (Monarda).
Blumenbeet auf der Terrasse
Das Blumenbeet kann jedoch nicht nur vor der Terrasse, sondern auch auf der Terrasse platziert werden. Auch hierfür gibt es viele schöne Ideen, angefangen von einem Topfblumenbeet aus vielen einzelnen Pflanztöpfen, einem Tisch-Hochbeet, großen Kübeln, einer bepflanzten Schubkarre oder einer Zinkbadewanne. Sie können das Beet jedoch auch direkt in den Terrassenbelag integrieren, was besonders gut bei gefliesten (etwa mit Holzfliesen) Untergründen funktioniert. Dazu müssen Sie lediglich einige Fliesen weglassen bzw. herausnehmen und stattdessen flache Pflanzwannen einlassen und bepflanzen.
Tipp
Um das Staudenbeet pflegeleicht zu halten, können Sie den Boden mit Rindenmulch oder auch mit Kieseln abdecken.