Blumenbeet

Schmale Beete gekonnt bepflanzen: Ideen und Anregungen

Artikel zitieren

Lange, schmale Blumenbeete gehören zu den schwierig zu bepflanzenden Bereichen im Garten – das gilt vor allem dann, wenn sie sich auch noch entlang einer Hauswand, einer Mauer oder vor einer Hecke befinden. Die Schwierigkeit besteht nicht nur in der passenden Pflanzenauswahl, sondern auch in einer ansprechenden Komposition.

blumenbeet-lang-schmal
An einer Hauswand machen sich lange, schmale Blumenbeete gut
AUF EINEN BLICK
Wie gestaltet man ein schmales, langes Blumenbeet?
Ein schmales, langes Blumenbeet gestaltet man am besten mit 3-5 verschiedenen, sich wiederholenden Stauden, die unterschiedliche Höhen und Breiten aufweisen. Wählen Sie Stauden mit langer Blütezeit und immergrünem Laub aus und achten Sie darauf, thematische oder farbliche Akzente zu setzen, etwa durch Blütenfarben oder Blattschmuckpflanzen.

Die wichtigsten Gestaltungsregeln für schmale Blumenbeete

Auch wenn die Auswahl groß ist und entsprechend schwer fällt: Weniger ist bei schmalen, langen Blumenbeeten immer mehr! Beschränken Sie sich daher auf wenige Arten, die jedoch gern hoch und breit wachsen dürfen. Optimal sind, je nach Länge des Beetstreifens, etwa drei bis fünf verschiedene Stauden, die unterschiedlich hoch und breit sind und sich wiederholen. In sehr schmalen Beeten pflanzen Sie die ausgewählten Arten abwechseln, in breiteren kommen die höheren Arten in den Hinter- und die niedrigeren in den Vordergrund. Tolle Effekte bringt der Beetstreifen auch, wenn Sie sich auf ein Thema beschränken. Das können blühende Pflanzen in einer Farbe sein, die mit immergrünen oder Blattschmuckpflanzen kombiniert werden. Gerade bei schmalen Beeten sollten Sie zudem darauf achten, Stauden mit einer langen Blütezeit sowie immergrünem Laub auszuwählen. Anderenfalls kann es passieren, dass das Beet nur zur Blütezeit attraktiv aussieht.

Lesen Sie auch

Schmale Blumenbeete an Hauswänden, Mauern und Hecken

Schmale Beete finden sich oft vor Hauswänden, Mauern, Zäunen, Hecken oder als Begrenzung links und rechts des Hauptweges zur Haustür. Je nachdem, wo sich das Beet befindet, entstehen besondere Voraussetzungen hinsichtlich Standort und Bodenverhältnissen. Entsprechend sollten Sie die Pflanzenauswahl anpassen.

Blumenbeet vor einer Hauswand

Beete vor einer Hauswand bieten oft besonders schwierige Wachstumsbedingungen, ist die Erde hier doch oft sehr trocken, wenig tiefgründig und kalkhaltig. Sie benötigen also – auch wenn es sich um einen schattigen Standort handelt – trockenverträgliche Pflanzen. Dafür sind diese Standorte oftmals sehr geschützt, so dass auch kälteempfindliche Stauden hier bestens gedeihen und sogar überwintert werden können.

Blumenbeet vor einer Mauer / einem Zaun

Mauern und Zäune dagegen laden geradezu dazu ein, mit Kletter- und Rankpflanzen begrünt zu werden. Clematis, Rosen oder Hortensien passen hier besonders gut hin.

Blumenbeet vor einer Hecke

Auch Hecken sind schwierig, da hier oftmals ein großer Konkurrenzdruck hinsichtlich der Versorgung mit Wasser, Nährstoffen und Licht besteht. Je nachdem, ob der Standort hell und trocken oder eher dunkel und feucht ist, müssen Sie eine Entscheidung zu entsprechend unempfindlichen Gewächsen treffen. Übrigens wirken vor einer dunkelgrünen Hecke vor allem Stauden mit hellen Blüten attraktiv.

Tipp

Schmale Beetstreifen müssen nicht immer üppig blühen um attraktiv zu wirken. Blattschmuckpflanzen – beispielsweise mit farbigem oder panaschiertem Laub – und verschiedene Kräuter wirken ebenfalls sehr ansprechend.

Bilder: Ungar-Biewer / Shutterstock