Gartenblumen fachgerecht setzen
Bevor Sie die Blumen für ein buntes Staudenbeet besorgen, sollten Sie einen Pflanzplan erstellen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl den Standort und die erforderlichen Pflanzabstände.
Beim Einsetzen gehen Sie folgendermaßen vor:
- Füllen Sie einen Bottich mit Wasser und geben Sie die Pflanzen mit dem Blumentopf hinein.
- Entfernen Sie alle Unkräuter aus dem Beet und lockern Sie den Boden auf.
- Verteilen Sie die Blumen entsprechend dem Pflanzplan im Beet.
- Heben Sie mit einer Schaufel (7,00€ bei Amazon*) ein Pflanzloch aus. Dieses sollte etwa ein Drittel größer sein als das Behältnis, in dem das Gewächs herangezogen wurde.
- Ziehen Sie die Blume behutsam aus dem Pflanzgefäß. Gelingt das nicht, schneiden Sie den Topf mit einer Schere auf.
- Pflanze das Pflanzloch stellen, mit Mutterboden auffüllen und vorsichtig andrücken.
- Formen Sie dabei einen zwei Zentimeter tiefen Gießrand.
- Satt gießen, damit die Erde um die Wurzeln eingeschwemmt wird.
- auch in den nächsten Tagen sollten Sie regelmäßig zur Gießkanne greifen, denn ausreichende Wassergaben sogen dafür, dass die Pflanze gut einwächst.
Achten Sie jedoch darauf, dass sich keine Staunässe bildet, denn diese führt zu Wurzelfäule. Ist der Boden schwer oder stark verdichtet, sollten Sie eine zusätzliche Dränageschicht einbringen:
- Das Pflanzloch wird ein wenig tiefer ausgehoben.
- Füllen Sie nun eine Schicht Kies oder Sand ein.
- Optional können Sie die Durchlässigkeit der Erde verbessern, indem Sie diese mit etwas Kies oder Sand vermengen.
Balkonblumen korrekt pflanzen
Geben Sie Balkonblumen ein ausreichend großes Pflanzgefäß, denn das Substrat kann bei begrenztem Volumen an heißen Tagen sehr schnell austrocknen.
Gehen Sie beim Einsetzen der Gewächse folgendermaßen vor:
- Sofern die Wasserabzugslöcher noch nicht aufgebohrt sind, öffnen Sie diese.
- Legen Sie eine Tonscherbe über die Löcher. Diese verhindert, dass beim Gießen Erde ausgeschwemmt wird.
- Füllen Sie eine Dränageschicht aus Blähton ein. Diese dient als Wasserspeicher und beugt gleichzeitig Staunässe vor.
- Geben Sie anschließend eine Schicht Balkonpflanzensubstrat in das Pflanzgefäß.
- Tauchen Sie den Blumentopf so lange in einen mit Wasser gefüllten Eimer bis keine Blasen mehr aufsteigen. So löst sich der Ballen leichter aus dem Topf.
- Genügt dies noch nicht, ziehen Sie bitte nicht an der Pflanze, sondern schneiden Sie das Gefäß mit einer Schere auf.
- Setzen Sie die Blumen mit mindestens einer Handbreit Abstand versetzt ein. Dadurch können sie sich optimal entwickeln und die Blüten fallen später schön.
- Mit Erde auffüllen und diese vorsichtig andrücken. Formen Sie dabei einen zwei Zentimeter tiefen Gießrand.
- Ausreichend wässern.
Tipp
Achten Sie schon beim Kauf auf kräftiges, sattgrünes Laub und Knospenansatz. Werfen Sie auch einen Blick unter die Blätter, denn Schädlinge, welche die Blume schwächen können, verstecken sich gerne an dieser Stelle.