Grundriss mit klarer Linienführung – Tipps für die Planung
Moderne Vorgartengestaltung heißt nicht, dass hier blindlings Elemente integriert werden, die gerade im Trend liegen. Vielmehr kommuniziert der Terminus Attribute, wie Ästhetik, Harmonie, kluge Planung, unkomplizierte Ausführung und Schönheit. Mit einer maßstabsgetreuen Planskizze verleihen Sie diesen Prämissen Form und Gestalt. Darauf kommt es an:
- Stilistische Wiederholung der Architektur des Hauses
- Klare Linienführung für Wege und Beete, vorzugsweise in geometrischen Formen
- Verwendung natürlicher Materialien, wie Holz, Kies, Naturstein oder Rindenmulch
- Moderne Akzente setzen mit Bodenleuchten, Strahlern, Solarkugeln und ähnlicher Beleuchtung
Individualität und Natürlichkeit sind Trumpf im zeitgenössischen Vorgarten. Wenn Sie mit dem Pflegeaufwand einer Rasenfläche leben können oder ein Faible haben für kunterbuntes Mosaik als Bodenbelag, gehen diese Komponenten durchaus konform mit den Grundideen für die moderne Vorgartengestaltung.
Angesagte Pflanzen für den modernen Vorgarten
Die stilistische Reduktion auf klare Linienführung spiegelt sich wider in einer adäquaten Auswahl der Pflanzen. Hier sind keine prahlerischen Stauden, ausladenden Sträucher oder wuchernde Gräser gefragt. Im Fokus stehen die folgenden Arten und Sorten, die sich auszeichnen durch zurückhaltende Eleganz:
- Immergrüne Formschnitt-Gehölze für die Einfriedung, wie Buchsbaum (Buxus sempervirens) oder Eibe (Taxus baccata)
- Kugelbäume als Leitfiguren, wie Kugelahorn (Acer platanoides ‚Globosum‘)
- Ballhortensien mit grün-weißem Farbenspiel, wie die Hydrangea arborescens ‚Annabelle‘
- Einjährige Blumen und kleine Stauden als punktuelle Farbtupfer
Die moderne Vorgartengestaltung favorisiert originelle Ziergräser als Hauptdarsteller. Hoch in der Gunst stehen das Himalaya Reitgras (Calamagrostis emodensis) mit silbrig-rosa Ährenblüten im Sommer und der dekorative Bärenfell-Schwingel (Festuca gautieri ‚Pic Carlit‘) mit kugeligen Grasschöpfen. Moderne Gräser mit Sichtschutz-Effekt sind das wunderbare Garten-Reitgras (Calamagrostis x acutiflora ‚Karl Foerster‘) und der nicht wuchernde Bambus (Fargesia murielae ‚Smaragd‘).
Tipp
Den Anforderungen an die moderne Vorgartengestaltung kommt die japanische Gartenkunst sehr nahe. Hier beschränken sich die Zutaten für ein authentisches Erscheinungsbild auf die fünf Elemente Wasser, Steine, Moos und Holz, was viel Raum für individuelle Gestaltungsvarianten lässt.