Planung von Wegeverlauf und Einfassung – Ideen für den Grundriss
Bevor Sie sich der kreativen Seite einer Vorgartengestaltung widmen können und Beete anlegen, stehen nüchterne Faktoren im Fokus. So sind die Gehwege mit einer Breite von 1,20 bis 1,30 m einzuplanen, damit zwei Personen bequem nebeneinander Platz finden. Wenn es der Platz erlaubt, führt ein Weg direkt zum Hauseingang, während ein schmaler Pfad in Richtung einer kleinen Sitzbank abzweigt und zum Verweilen einlädt.
Überdies trägt die Gestaltung der Abgrenzung zur Straße maßgeblich zum Gesamteindruck bei. Majestätische Eibenhecken sind hier fehl am Platz. Schön gestalten Sie die kleine Fläche mit einer niedrigen Einfassung in Form eines luftigen Holzzaunes, einer bepflanzten Trockenmauer oder mit filigranen Gräsern als Sichtschutz.
Vorgarten neu gestalten im romantischen Stil – Ideen für den kleinen Rosengarten
Mit einem Haus im Landhaus- oder Fachwerkstil harmoniert die romantische Vorgartengestaltung wunderbar. Hier dürfen Sie gerne tief in die Pflanzenschatulle greifen und den viel zitierten Minimalismus links liegen lassen. Lassen Sie sich vom folgenden Pflanzplan inspirieren, um eine kleine Vorgartenfläche schön zu gestalten:
- Kleinstrauchrosen ‚Medeo‘, Bodendeckerrosen ‚Heidetraum‘ und Beetrose ‚Fortuna‘ markieren die Abgrenzung
- Diese klein bleibenden Rosen in 3er oder 5er Gruppen entlang des Zaunes und im Beet arrangieren
- Weiße Kleinstrauchrose ‚Ice Meidiland‘ mit rosa blühender Prachtspiere (Astilbe) ‚Younique Pink‘ kombinieren
- Seggen (Carex morrowii ‚Variegata‘) säumen den Eingangsweg im Wechsel mit Beetrosen ‚Sweet Haze‘
- Dunkelrosa Beetrosen ‚Smart Road runner‘ setzen Farbtupfer unterhalb der Hausfenster
Rechts und links des Eingangs heißen zwei Eibenkegel Ihre Besucher willkommen. Im Beet verstreute Buchsbaumkugeln erzeugen ganzjährige Struktur im Erscheinungsbild.
Vorgarten edel und pflegeleicht anlegen – Ideen für die Bepflanzung
An Reihenhäusern und Doppelhäusern ist der Platz für den Vorgarten knapp bemessen. Sind Wege und Stellflächen eingeplant, stehen mitunter nicht mehr als 4 Quadratmeter zur Verfügung für die Bepflanzung. Das bedeutet nicht, dass Sie hier auf eine repräsentative Vorgartengestaltung verzichten müssen. Der folgende Pflanzvorschlag zeigt auf, wie Sie eine kleine Beetfläche mit elegantem Flair neu anlegen:
- 2 weiße Anemonen (Anemone x japonica), 80 cm
- 1 weiße Prachtspiere (Astilbe x thunbergii), 130 cm
- 2 weiße Bergenien (Bergenia stracheyi), 40 cm
- 3 blaue Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla), 40 cm
- 3 weiß-grüne Seggen (Carex), 30-40 cm
- 1 Wolfmilch (Euphorbia amygdaloides ‚Purpurea‘), 50 cm
- 3 bronzelaubige Purpurglöckchen (Heuchera x micrantha), 40-60 cm
- 1 Funkie (Hosta) mit weißgrünen Blättern, 60 cm
- 3 blaue Lilientrauben (Liriope muscari), 30 cm
- 1 weiße Flammenblume (Phlox divaricata), 30 cm
- 1 Kugelahorn ‚Globossum‘ (Acer platanoides), 250-300 cm
Arrangieren Sie diese Pflanzen so, dass sich im vorderen Bereich die niedrigeren Stauden tummeln und zur Hauswand hin die größeren Pflanzen gedeihen. Dem Kugelahorn obliegt die Aufgabe als Leitpflanze inmitten des Vorgartens. Alternativ siedeln Sie hier einen Blütenstrauch als Hochstämmchen an, wie die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) ‚Vanille Fraise‘.
Vorgarten im mediterranen Stil anlegen – Pflanzplan für südländisches Flair
Wenn stolze Bauherren am fertig gestellten Heim den Vorgarten neu anlegen, steht der mediterrane Stil hoch im Kurs. Tatsächlich harmonieren authentische Elemente, wie beigefarbener Zierkies, Natursteinplatten aus Kalksandstein oder erdfarbene Terracotta-Kübel wunderbar mit einem modernen Baustil. Die folgenden Pflanzen unterstreichen das stimmungsvolle Mittelmeer-Kolorit:
- Vorne: 2 Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) ‚Silberregen‘ im Wechsel mit 2 Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Dahinter: 3 Federgras (Stipa tenuissima), über denen eine Hohe Bartiris (Iris Barbata-Elatior) thront
- Als Leitpflanzen: mittig 1 Wolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii), im Hintergrund 1 Chinaschilf (Miscanthus sinensis)
Abgerundet wird die mediterrane Vorgartengestaltung durch Buschmalven (Lavatera x olbia), Federnelken (Dianthus plumarius), Zier-Salbei (Salvia), Dost (Origanum laevigatum) und anderen Sonnenanbetern aus südlichen Gefilden.
Vorgarten schön gestalten mit Deko – Ideen zum Ausschmücken
Mit geschmackvollen Deko-Artikeln verleihen Sie Ihrer Vorgartengestaltung den letzten Schliff. Längst haben pfiffige Ideen altbackene Gartenzwerge und langweilige Metallkugeln auf den Dachboden verbannt. Die folgende Ideen-Sammlung spiegelt die aktuellen Trends wider:
- Rankbögen aus Metall für Rosen, Clematis und Efeu beziehen die Hausfassade in die Gestaltung ein
- Buddha-Figuren, Laternen und Stehle aus Stein verströmen asiatisches Flair
- Steinerne Elfen, Blumenkinder und Schafe harmonieren prächtig mit einem Vorgarten im Landhausstil
- Insektenhotels und Vogelhäuschen demonstrieren Verbundenheit mit der Natur
- Findlinge der Region ersetzen kleine Bäume als Leitfigur
Wasserspiele in Säulenform finden auch auf der knapp bemessenen Fläche eines Vorgartens genügend Platz. Über eine Vogeltränke aus Terracotta freuen sich unsere gefiederten Freunde im mediterran geprägten Vorgarten.
Tipp
Wenn Sie Ihren Vorgarten neu anlegen, planen Sie zugleich einen Sichtschutz für die Mülltonnen ein. Hinter einer schmalen Gabionenwand oder immergrünen Thuja-Hecke sind die ebenso unverzichtbaren wie unansehnlichen Tonnen den Blicken auf dekorative Art entzogen.