Kräuter

Schönen Kräutergarten anlegen – Ideen, Beispiele und viele Tipps

Der eigene Kräutergarten ist ein Stück Lebensqualität. Küchenkräuter verleihen Speisen würzige Kraft und schmackhafte Fülle. Heilkräuter lindern lästige Beschwerden. Aromakräuter verwöhnen die Sinne mit verführerischem Duft. Wir laden Sie ein zu einem inspirierenden Streifzug durch fantasievolle Ideen, praktische Beispiele und handfeste Anleitungen, wie und wo Sie Ihren persönlichen Kräutergarten anlegen.

Ideen und Optionen – Inspirationen für draußen und drinnen

Kräuter sind hart im Nehmen und geprägt durch ein hohes Maß an Toleranz. Mediterrane, asiatische und heimische Kräuter-Kostbarkeiten geben gutmütig grünes Licht für gärtnerische Gestaltungsideen, die kapriziöse Blumen und Stauden an ihre floralen Grenzen bringen. Für den Kräutergarten kommen folglich klassische und unorthodoxe Variationen in Betracht. Folgende Ideen-Auswahl gibt einen Einblick:

Garten Balkon/Terrasse Wohnung
als Spirale in Topf und Kübel auf der Fensterbank
im Hochbeet im Blumenkasten hängend im Fenster
als Kräuter-Rad als mobiles Hochbeet als vertikale Wandbegrünung
im klassischen Beet vertikaler Kräutergarten im Topf-Turm
in Körben, Töpfen hängend in Ampeln im Mini-Gewächshaus

Ist von Töpfen, Kübeln und Kästen die Rede, dürfen Sie Ihrer Fantasie gerne freien Lauf lassen. Solange Kräuter nicht mit nassen Füßen hadern müssen, gedeihen sie prächtig in vielerlei Alltagsgegenständen. Pfiffig ist ein umgedrehter Regenschirm, befüllt mit Kräutersubstrat. Alte Holzschuhe fungieren als rustikales Pflanzgefäß für Zwerg-Kräuter. Aufgezogene Holzschubladen einer alten Kommode akzeptieren hängende Kräuter als Beet-Ersatz.

kraeutergarten

Die Kräuterspirale ist praktisch und schön anzusehen

Kräuterspirale selber bauen – Konzept im Überblick

Als Spirale avanciert ein Kräutergarten zum Olymp der besten Kräuter unseres Planeten. Dank einer ausgeklügelten Bauweise finden wertvolle Kräuterarten aller Klimazonen geeignete Rahmenbedingungen vor für ein üppiges, gesundes Wachstum. Wichtige Eckpunkte für das ausgeklügelte Konzept einer Kräuterspirale fasst folgende Übersicht zusammen:

  • Standort: sonnige, warme, windgeschützte Lage
  • Form und Ausrichtung: Schneckenform mit Öffnung nach Süden
  • Aufbau: 4 Klimabereiche als Trocken-, Normal-, Feucht- und Wasserzone
  • Umrahmung: auf 80 cm sukzessive ansteigende Einfassung aus Steinen, Holz, Stahl oder Gabionen
  • Füllung: Schotter und Kies im Kern bis auf 50 cm als Drainage und Unterbau, Richtung Wasserzone auf 0 cm auslaufend
  • Drainageschutz: Schotter-/Kiesfüllung abgedeckt mit atmungsaktivem Vlies
  • Pflanzschicht: Mix aus Komposterde und Sand, Sandanteil graduell abnehmend
  • Teich: Herzstück der Wasserzone mit 100 % Komposterde als Ufersubstrat

Lesen Sie auch

Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau einer Kräuterspirale im Garten können Sie hier nachlesen, gespickt mit zahlreichen Tipps für die Plan-Erstellung und Vorbereitungsarbeiten sowie eine sachverständige Bepflanzung jeder Klimazone.

Kräutergarten als Hochbeet anlegen – Leitideen für Einsteiger

Im Hochbeet erhalten Kräuterpflanzen einen Logenplatz im Garten, verbunden mit idealen Lebensbedingungen. Dank einer planvollen Befüllung ist die Erde wärmer, durchlässiger und trockener, als im normalen Beet. Fernerhin punktet ein Kräutergarten als Hochbeet mit dem Vorteil, dass für Pflanzung, Pflege und Ernte lästiges Bücken der Vergangenheit angehört. Bestes Argument für den Kräuteranbau auf Tischhöhe: Nerviger Dauer-Clinch mit Schnecken hat ein Ende, weil die Pflanzen in unerreichbarer Höhe für das gefräßige Gesindel gedeihen.

Zum malerischen Blickfang gestalten Sie den rückenschonenden Kräutergarten mit einem durchdachten Bausatz, geschmackvoll abgestimmt auf den Baustil Ihres Hauses. Passend zum eleganten Landhaus gibt es das Stima-Hochbeet aus Douglasie. Aus geflochtener Weide im Bauerngarten-Stil kommt das Feliwa-Hochbeet daher. Trendy und modern erstrahlt ein Hochbeet aus Gabionen, das bei Obi in vielen Größen zu entdecken ist.

kraeutergarten

Ein Hochbeet erleichtert die Gartenarbeit

Hochbeet Kräuter-freundlich befüllen – So geht es

Den Kräuterpflanzen ist es einerlei, wie Sie den äußeren Rahmen eines Hochbeetes gestalten. Basilikum, Oregano und Schnittlauch legen mehr Wert auf die Bodenqualität. Sie stimmen Ihre Kräuterschätze gewogen, wenn Sie das Hochbeet schichtweise befüllen für eine locker-durchlässige Konsistenz, die schädliche Staunässe zuverlässig unterbindet. So machen Sie es richtig:

  1. Boden bedecken mit Wühlmausdraht
  2. 1. Schicht: 20 cm hoch grober Gehölzschnitt, zerkleinerte Wurzelreste
  3. 2. Schicht: 10 cm hoch gehäckselte Zweige, Herbstlaub, Staudenschnitt
  4. 3. Schicht: 20 cm hoch halb verrotteter Kompost
  5. 4. Schicht: 30 cm hoch Mischung aus 3 Teilen gesiebter Komposterde und 1 Teil Sand oder Lavagranulat

Im Laufe der Monate verarbeiten zugewanderte Bodenorganismen das organische Material der unteren Schichten zu Humus. Bei diesem Prozess senkt sich die Anbaufläche. Es ist daher erforderlich, das Kräuter-Hochbeet in jedem Frühjahr mit einer Mischung aus Komposterde und Sand aufzufüllen.

Tipp

Lassen Sie zwischen Befüllung und Pflanzzeit im Hochbeet mindestens zwei Wochen verstreichen. Während dieser Zeitspanne sackt die Erde etwas zusammen, was frisch gepflanzte Kräuter in Bedrängnis bringen könnte. Diese Prämisse gilt für das klassische Hochbeet und die Kräuterspirale gleichermaßen.

Die beste Zeit, einen Kräutergarten anzulegen, war vor 10 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.

Mobiles Kräuterhochbeet mit Europalette basteln

Das Privileg einer Kräuter-Pflege auf Tischhöhe ist nicht gekoppelt an ein eigenes Gartengrundstück. Balkon- und Zimmergärtner bauen einen Kräutergarten als mobiles Hochbeet einfach selbst. Bei der Konstruktion sind verschiedene Modifikationen zu beachten. Im Gegensatz zum Hochbeet im Garten fehlt der direkte Bodenkontakt, was einer Drainage besondere Bedeutung verleiht. Auf die klassische Vier-Lagen-Schichtung wird verzichtet zugunsten einer luftig-lockeren Substratmischung. Folgende Anleitung formuliert beispielhaft, wie Sie ein mobiles Hochbeet als Kräutergarten selber bauen:

Material und Werkzeug

  • 1 Europalette (neu und unbehandelt)
  • 1 Holzbrett als Boden (1200 mm x 800 mm x 6 mm)
  • 3 Aufsatzrahmen für Holzpaletten (aus dem Baumarkt)
  • 4 Räder einschließlich Befestigungsmaterial und Holzkeilen
  • 1 Dose flüssiges Bienenwachs als giftfreie Imprägnierung
  • Teichfolie oder Gartenvlies
  • Pinsel oder Malerquaste
  • Cutter oder Schere
  • Bohrmaschine oder Akku-Schrauber
  • Spax-Schrauben

Die Bastel-Begeisterung mit Holzpaletten hat zu einer verstärkten Nachfrage nach speziellen Holz-Aufsatzrahmen geführt. Der Fachhandel hat darauf reagiert und bietet eine entsprechende Produktauswahl an. Passend zu den empfohlenen Bodenabmessungen reichen 3 Holzrahmen aus für ein mobiles Kräuterhochbeet in komfortabler Arbeitshöhe von 85 Zentimetern. Die Spezialrahmen kommen mitsamt verzinkter Stahl-Scharniere daher, die Sie nicht zusätzlich kaufen müssen. Fernerhin sind die Holzrahmen faltbar für einen unkomplizierten Transport.

Anleitung

Legen Sie die Bodenplatte auf die Europalette und verschrauben alles mit den Spaxschrauben. Als giftfreien Nässeschutz bestreichen Sie den Holzboden mit flüssigem Bienenwachs gemäß Anleitung des Herstellers. Anschließend bohren Sie einige kleine Löcher, damit Gießwasser ablaufen kann. Nunmehr drehen Sie die Holzpalette um und schrauben die Räder fest. Stellen Sie den Unterboden auf die Räder, die Sie mit kleinen Keilen oder Steinen blockieren. Jetzt können Sie die Aufsatzrahmen montieren. Die Innenwände kleiden Sie aus mit Teichfolie oder Vlies und tackern alles fest.

Für das mobile Kräuter-Hochbeet empfehlen wir eine Befüllung in zwei Schichten. Als Drainage bedecken Sie den Boden handbreit mit Kies, Blähton oder Lavagranulat. Darüber füllen Sie Torf-freie Kräutererde ein. Abgestimmt auf die Bepflanzung mischen Sie dem Substrat Sand hinzu. Vornehmlich mediterrane Kräuter wünschen sich sandig-trockene Erde. Heimische Wildkräuter strecken ihre Wurzeln am liebsten in nährstoffreicher, frisch-feuchter Komposterde aus.

kraeutergarten

Wandhänger sind praktisch für einen vertikalen Kräutergarten

Angesagt und modern – So gelingt ein vertikaler Kräutergarten

Platzmangel ist für Balkongärtner kein Grund, auf den Genuss frischer Kräuter aus eigenem Anbau zu verzichten. Nehmen Petunien, Geranien und sommerliche Blütenschönheiten den Balkonkasten schon in Beschlag? Dann verlegen Sie die Anbaufläche für Ihre Kräuter-Favoriten einfach in die Senkrechte. Folgende Ideen mögen Sie inspirieren für einen vertikalen Kräutergarten auf Balkon und Terrasse:

  • Blumenkästen aus Dachrinnen selber basteln, übereinander an Hauswand oder Zaunelement anschrauben
  • Stahlgitter, Plastiknetz, Steinwoll-Matte und Abdeckung mit runden Aussparungen schichtweise an Wand befestigen
  • vertikaler Wandhänger mit Pflanztaschen (z. B. von Amazon) kaufen und mit Kräutern bepflanzen
  • fertiges Stecksystem mit Pflanzgefäßen (z. B. Gardena ‚NatureUp‘ (81,00€ bei Amazon*)) erwerben und bepflanzen

Damit Balkongärtner auf kleinsten Raum in Kräuterträumen schwelgen, sind im Fachhandel beliebte Arten als Zwerg-Sorten zu entdecken. Unter dem Handelsnamen ‚Nana‘ (Salvia officinalis) macht sich Salbei ganz klein, um den vertikalen Kräutergarten zu bereichern. Hinter der Sorte ‚Compactus‘ verbirgt sich Zwerg-Thymian (Thymus vulgaris). Der Zwerg-Currystrauch (Helichrysum italicum ssp. serotinum) ist nicht nur vollkommen winterhart und schnittverträglich, sondern verharrt auf eine Höhe von 25 Zentimetern.

Tipp

Aus Holzbrett, Tafelfarbe und Hanfseil basteln Sie für jede Kräuterpflanze ein schickes Schild. Schneiden Sie eine Holzlatte passend in Form, wahlweise rund, rechteckig oder quadratisch. Das Holz schleifen Sie mit Schmirgelpapier glatt. Daraufhin tragen Sie schwarze Tafelfarbe (Bastelladen) auf mit Farbroller oder Pinsel. Nach einer Trocknungsphase von 24 Stunden kleben Sie mit Alleskleber das Hanfseil auf als urig-zünftigen Rahmen. Fortan können Sie mir weißer Kreide notieren, welcher Kräuterschatz hinter dem Schild gedeiht.

kraeutergarten

Kräuter gedeihen auch hervorragend im Topf

Kräutergarten für die Fensterbank – fantasievolle Beispiele

Zimmergärtner verwandeln die Fensterbank kurzerhand in einen Mini-Kräutergarten. Viele Gewürzpflanzen tolerieren gutmütig ein Leben drinnen hinter Glas. Schnittlauch, Dill, Basilikum und Zimmer-Knoblauch veredeln warme und kalte Speisen mit frischer Würzkraft, wenn ihnen ein sonniger Standort bei konstanten Temperaturen um 18 Grad Celsius vergönnt ist. Folgende Beispiele mögen Ihre Fantasie beflügeln für einen dekorativen Kräutergarten auf der Fensterbank:

  • preisgünstig: im leeren Eierkarton mit halbierten Eierschalen als Mini-Saatgefäß
  • akkurat: kleine Töpfe in Reihe im selbst gebasteltem Holzgestell mit Stützfüßen aus Fichten-Leimholz
  • vertikal: Topf-Turm aus 3 unterschiedlich großen Übertöpfen mit 2 umgedrehten Tontöpfchen als Etagen-Podest
  • rustikal: Blumenkasten aus Paletten basteln und mit Kräutern bepflanzen
  • edel: Mini-Gewächshaus mit Topf-Kräutern bestücken

Die freie, lichtdurchflutete Glasfläche über dem Fensterbrett eignet sich perfekt als zusätzliche Anbaufläche. Hier ist Platz für eine Blumenampel, kreativ bepflanzt mit hängenden Kräuterschönheiten, wie rankende Kapuzinerkresse ‚Red Wonder‘ (Tropaeolum majus) oder kriechender Rosmarin ‚Santa Barbara‘ (Rosmarinus officinalis).

Konsens von Pflanzplan und Standort beachten

Die Standortbedingungen geben letztlich den Ausschlag über Ihren Pflanzplan für den Kräutergarten. Bringen Sie artspezifische Ansprüche und Standort miteinander in Einklang, damit Ihre Lieblingskräuter in Premium-Qualität gedeihen. Diese Prämisse gilt unabhängig davon, ob Sie eine majestätische Kräuterburg als Spirale im Garten oder einen Kräutergarten im Klein-Format auf dem Balkon anlegen. Selbst Indoor sind die Lichtverhältnisse entscheidend über Wohl und Wehe Ihrer Küchenkräuter. Folgende Tabelle stellt Ihnen eine Auswahl an Sonnenanbetern, Halbschatten-Kräutern und Schatten-Enthusiasten vor:

sonnig/trockener Standort botanischer Name halbschattig/frischer Standort botanischer Name schattig/feuchter Standort botanischer Name
Salbei Salvia officinalis Basilikum Ocimum basilicum Bärlauch Allium ursinum
Rosmarin Rosmarinus officinalis Dill Anethum graveolens Wassersellerie Apium repens
Lavendel Lavandula angustifolia Estragon Artemisia dracunculus Bärwurz Meum athamanticum
Majoran Origanum majoricum Schnittlauch Allium schoenoprasum Waldmeister Galium odoratum
Anis Pimpinella anisum Petersilie Petroselinum crispum Kerbel Anthriscus cerefolium
Bergkümmel Laserpitium siler Meerrettich Armoracia rustica    
Gewürz-Tagetes Tagetes tenuifolia Beifuß Artemisia vulgaris    
Berg-Bohnenkraut Satureja montana Pfefferminze Mentha piperita    
Oregano-Thymian Thymus species Zitronenmelisse Melissa officinalis    

Bitte beachten Sie bei der Kräuterkomposition, dass die Grenzen fließend sind. Mild-würziger Thymian gedeiht auch am halbschattigen Standort vital, wenn die Erde mäßig-trocken und gut durchlässig beschaffen ist. Basilikum lässt Sie nicht im Stich, wenn Sie dem mediterranen Klassiker eine sonnige Lage zuweisen im frisch-feuchten Boden.

Exkurs

Kräuter sachkundig vergesellschaften

Der perfekte Pflanzplan für den Kräutergarten berücksichtigt, dass die gewählten Arten und Sorten einander gewogen sind. Handeln Sie hier nach der Faustregel: Einjährige und mehrjährige Kräuter nicht mischen. In der Tat stehen kurzlebige, frostempfindliche und winterharte Kräuterpflanzen auf floralem Kriegsfuß und möchten nicht Seite an Seite stehen. Lösung des Problems ist die Vergesellschaftung in kleinen Gruppen: Petersilie, Gartenkresse und Dill pflegen gute Nachbarschaft. Oregano, Salbei, Bohnenkraut und Thymian bilden eine verschworene Kräutergemeinschaft. Eigenbrötler im Kräuterreich sind Wermut und Liebstöckel, die einen solitären Standort bevorzugen.

kraeutergarten

Vor dem Auspflanzen sollte der Boden aufgelockert werden

Kräuter vorbildlich pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Steine mauern, Europaletten montieren oder eine Topf-Burg basteln erfordern Kreativität und handwerkliches Geschick. Freilich markieren diese Aktivitäten lediglich den Prolog auf dem Weg zum DIY-Kräutergarten. Damit sich die floralen Hauptdarsteller in Beet, Spirale, Topf und Kasten prächtig entwickeln, kommt es auf die sachkundige Pflanzung an. Diese Anleitung erklärt, wie Sie Kräuter draußen und drinnen richtig einpflanzen:

Im Beet pflanzen

Eine gute Bodenvorbereitung ist das A und O für die Pflanzung im Beet. Harken Sie die Erde gründlich durch und entfernen dabei Steine, Wurzeln und Unkraut. Verdichteten Boden graben Sie ein bis zwei Spaten tief um. Arbeiten Sie Quarzsand ins Erdreich ein zur Optimierung der Durchlässigkeit. Sand-betonte Beeterde reichern Sie an mit gesiebter Komposterde, wenn im Pflanzplan heimische Wildkräuter vorgesehen sind. Während Sie sich den Erdarbeiten widmen, stellen Sie die eingetopften Jung-Kräuter in Wasser, um die Wurzelballen durchdringend zu befeuchten. Von dieser Maßnahme profitieren auch mediterrane Kräuterarten, die von Natur aus eigentlich ein Faible für trockene Bedingungen haben.

Im Anschluss an die Vorbereitungsarbeiten heben Sie die Pflanzgruben aus. Bemessen Sie den Abstand bitte großzügig. Herrscht später drangvolle Enge im Kräutergarten, haben Krankheiten und Schädlinge leichtes Spiel. Topfen Sie jede Kräuterpflanze aus und pflanzen den Wurzelballen mittig ins Pflanzloch. Die Pflanztiefe sollte dem Stand im Anzuchttopf entsprechen. Drücken Sie die Erde mit beiden Händen fest und gießen an mit abgestandenem Wasser.

Topf, Kübel und Kasten bepflanzen

Für die Pflanzung von Kräutern in Gefäßen aller Art nimmt die Drainage eine Schlüsselfunktion ein. Kontrollieren Sie eingangs, ob im Boden mindestens zwei Öffnungen vorhanden sind als Wasserablauf. Gegebenenfalls helfen Sie mit Akkuschrauber oder Bohrer nach. Als Drainage sind viele anorganische Materialien geeignet, wie Kies, Lavagranulat, Blähton oder Tonscherben. Über die wasserführende Schicht legen Sie idealerweise ein luft- und wasserdurchlässiges Vlies.

Füllen Sie nunmehr Kräutersubstrat in Topf und Kübel bis auf halbe Höhe ein. Mit Schaufel oder von Hand legen Sie im Substrat kleine Mulden an. Darin positionieren Sie die wassergetränkten, ausgetopften Wurzelballen. Füllen Sie die restliche Kräutererde auf, bis die ursprüngliche Pflanztiefe wiederhergestellt ist und ein Gießrand von 2 bis 3 Zentimetern entsteht. Zu guter Letzt gießen Sie alle Kräuter durchdringend an, bis erste Wassertropfen unterseits herauslaufen.

kraeutergarten

Kräuter brauchen vor allem Sonne und Wasser

Pflege-Tipps für den Kräutergarten

Sonne und Wasser sind das Lebenselixier von Kräuterpflanzen. Die genügsamen Ansprüche machen dem Hobbygärtner das Leben leicht. Mit welchen Zuwendungen Sie Ihren Kräutergarten draußen und drinnen in Hochform bewahren, bringen folgende Pflege-Tipps auf den Punkt:

Gießen und düngen

Mediterrane Kräuter, wie Rosmarin und Lavendel, haben auch im Hochsommer nur geringen Gießbedarf im Beet und Topf. Ist das Substrat fühlbar getrocknet, wässern Sie bitte ein wenig. Basilikum, großblättrige Kräuter und heimische Wildkräuter verdunsten viel Flüssigkeit und sollten entsprechend häufiger gegossen werden. Eine vorherige Fingerprobe garantiert, dass die Erde tatsächlich gut angetrocknet ist, denn Staunässe ruiniert alle Kräuterpflanzen im Handumdrehen.

Mehrheitlich zählen Kräuter zu den Schwachzehrern und verzichten auf eine ergänzende Nährstoffversorgung. Starkwüchsige Kräuter, wie Basilikum, Salbei, Petersilie oder Bärlauch fallen aus dem Rahmen. Düngen Sie diese Kräuter regelmäßig, indem Sie dem Gießwasser alle ein bis zwei Wochen einen organischen Flüssigdünger hinzugeben. Im Beet verabreichen Sie wahlweise gesiebte Komposterde als Naturdünger.

Schneiden und überwintern

Zahlreiche beliebte Kräuter gedeihen als verholzende Sträucher und sind auf eine kontinuierliche Schnittpflege angewiesen. Über den regelmäßigen Ernteschnitt hinaus unterziehen Sie Lavendel, Salbei und andere Halbsträucher im Frühling einem Pflege- und Erhaltungsschnitt. Schneiden Sie alle Triebe um mindestens ein Drittel zurück, rechtzeitig vor Beginn des neuen Austriebs.

Heimische Kräuter sind gut winterhart und kommen ohne besonderen Schutz unbeschadet durch die kalte Jahreszeit. Mediterrane Kräuter hingegen sind zwar ausgelegt für ein mehrjähriges Wachstum, im Gegenzug freilich recht anfällig für strengen Frost. Gut bewährt als Winterschutz im Kräutergarten hat sich eine dicke Schicht aus Herbstlaub, Stroh und Nadelreisig. Im Topf und Kübel sind die meisten Kräuter bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vom Kältetod bedroht und sollten hinter Glas überwintern.

kraeutergarten

Viele Kräuter sind gut winterhart

Häufig gestellte Fragen

Auf meinem Balkon habe ich nur Platz für einen Mini-Kräutergarten in der Ampel. Welche Kräuter sind empfehlenswert?

Notieren Sie für Ihren Pflanzplan alle Kräuterarten, die von Natur aus mit niederliegenden Trieben gedeihen. Eingepflanzt in einer klassischen Ampel oder dem modernen Hanging Basket, kommen kriechende Kräuter eindrucksvoll zur Geltung, wenn die Ranken lässig herunter baumeln. Empfehlenswert sind Kaskaden-Thymian (Thymus longicaulis ssp.odoratus), kriechender Salbei (Salvia nevadensis) und die Rosmarin-Sorte ‚Boule‘ (Rosmarinus officinalis), deren aromatische Triebe hängend wachsen.

Wie kann ich meinen Kräutergarten mit einer LED-Beleuchtung gestalten?

Eine romantische Beleuchtung im Kräutergarten gelingt einfach und unkompliziert mit Solar-betriebenen LED-Leuchten. Der Fachhandel bietet eine große Auswahl dekorativer Lampen für den Außenbereich an, die Sie ohne lästige Kabelverlegung gestalten können. Allerdings ist im Winter mit eingeschränkter Leistung zu rechnen aufgrund des Lichtmangels. Diesem Problem gehen Sie aus dem Weg, indem Sie im Kräutergarten Spots oder Pollerleuchten im Niedervolt-System installieren.

Welche Kräuter eignen sich gut für den Indoor-Kräutergarten?

Drinnen wachsen alle Kräuterarten, die sich arrangieren können mit Windstille, Lichtmangel und trockener Heizungsluft. Für den Indoor-Kräutergarten ist der beste Standort auf der Fensterbank. Hier gedeihen Dill, Petersilie, Basilikum, Oregano und Schnittlauch. Der Kräuter-Experte Rühlemann empfiehlt tropische Kräuter für den Anbau in der Wohnung. Hierzu zählen Lakritztages, Eiskraut und Vietnamesischer Koriander.

Wann ist die beste Jahreszeit, um einen Kräutergarten anzulegen?

Im Frühling ist der beste Zeitpunkt, um einen Kräutergarten draußen anzulegen. Die Bodenvorbereitung können Sie in Angriff nehmen, sobald der Boden aufgetaut ist. Bauarbeiten und Befüllung von Hochbeet oder Kräuterspirale sollten Sie ebenfalls für das Frühjahr planen. Bis Ende April/Anfang Mai die Pflanzzeit beginnt, hat sich das Erdreich gesetzt und ist aufnahmebereit für Kräuterpflanzen.

In meiner Kräuterspirale im Garten möchte ich auf Basilikum nicht verzichten. Gibt es Sorten, die nördlich der Alpen winterhart und mehrjährig sind?

In der Tat bereitet Basilikum vielen Kräutergärtnern Kopfzerbrechen, weil sich die Pflanze bereits nach einem Jahr verabschiedet, obschon sie am Mittelmeer mehrjährig gedeiht. Dank einer genialen Neuzüchtung konnte das Problem gelöst werden. Halten Sie im Handel Ausschau nach der Basilikum-Sorte ‚Wildes Purpur‘ (Ocimum canum x basilicum). In Feldversuchen des kundigen Züchters Rühlemann erweist sich die rotblättrige Kräuterpflanze seit 1996 als zuverlässig winterhart.

Als Anfänger möchte ich im Balkonkasten einen kleinen Kräutergarten anlegen. Haben Sie ein konkretes Beispiel für einen Pflanzplan mit Kräutern für Suppen und Eintöpfe?

Gerne haben wir für Sie einen Plan erstellt, wie Sie einen großen Blumenkasten als Mini-Kräutergarten bepflanzen. Die vordere Reihe ist reserviert für Bubikopf-Basilikum (Ocimum basilicum var Minimum) und Polster-Thymian (Thymus praecox var. pseudolanuginosus). Im Hintergrund setzen Sie mittig Gold-Majoran (Origanum vulgare aureum). Rechts davon residiert Kerbel (Anthriscus). Links nimmt Schnittlauch (Allium schoenoprasum) Platz.

Tipp

Wussten Sie, dass leere Plastikflaschen das Potenzial haben für ein zweites Leben als vertikaler Kräutergarten? Das Meisterstück gelingt, indem Sie mit dem Cutter ein langes, möglichst breites Rechteck seitlich ausschneiden. In Flaschenkopf und Boden werden Löcher gebohrt, um eine Schnur als Aufhängevorrichtung einzufädeln und zu verknoten. Jetzt nur noch mit Kräutererde befüllen, mit Zwerg-Kräutern bepflanzen und übereinander aufhängen.

Bilder: Jaroslav Machacek / Shutterstock