Zimmerpflanzen

Was ist Blähton? – Eigenschaften, Verwendung und Einkaufsquellen

Blähton ist das Paradebeispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von Mensch und Natur. Dieser Ratgeber erklärt, wie Blähton entsteht und gibt wichtige Hinweise auf seine Eigenschaften. Erkunden Sie die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten rund um Garten, Pflanzenpflege und Hausbau. Wo Sie das segensreiche Naturmaterial kaufen können, erfahren Sie hier mitsamt informativem Preisvergleich.

AUF EINEN BLICK
Was ist Blähton?
Blähton ist gebrannter, granulierter Ton. Er bläht sich bei 1200 °C zu kleinen Kügelchen auf. Das Naturprodukt wird in der Pflanzenpflege und im Garten eingesetzt. Er kann den Boden verbessern oder als Drainagesubstrat in Hochbeeten dienen.
  • Blähton ist granulierter, gebrannter Ton, der sich bei 1200° Celsius um ein Vielfaches aufbläht zu kleinen Kugeln.
  • Blähton ist keimfrei, unverrottbar, frostfest, formstabil, feuerfest und dämmend. Blähtonkugeln haben einen geschlossenporigen Kern mit poröser Oberfläche, sodass Wasser aufgenommen und abgeleitet, jedoch nicht aufgesogen wird.
  • Zu verwenden ist Blähton als Naturprodukt für die Garten- und Pflanzenpflege sowie im ökologischen Hausbau.
blaehton

Blähton besteht aus kalkarmem Ton und vielen vielen Luftbläschen

Was ist Blähton?

Ausgangsmaterial für Blähton ist kalkarmer Ton mit organischen Bestandteilen und ohne chemische Zusätze. Für die Herstellung wird geförderter Ton gemahlen und bei 1200° Celsius im Ofen gebrannt. Bei diesem Prozess verbrennen die organischen Komponenten in den Tonkügelchen, die sich um ein Vielfaches aufblähen. Das Resultat ist ein leichtes und rund geformtes Granulat mit der treffenden Bezeichnung Blähton oder Tongranulat. Folgende Eigenschaften zeichnen Blähton aus:

  • keimfrei: schimmelt nicht
  • neutral: kein Einfluss auf den pH-Wert
  • strukturstabil: druckfest, verhindert Verdichtung und Staunässe in Erde
  • witterungsbeständig: draußen und drinnen verwendbar
  • unverrottbar: anorganisch, zersetzt sich nicht
  • feuerfest: nicht entflammbar
  • dämmend: guter Schallschutz, mittlere Wärmedämmung (0,10-0,16 W/mK)
  • umweltfreundlich: enthält keine chemischen Zusätze

Beim Brennprozess entstehen expandierte Tonkugeln mit einem geschlossenporigen Kern, den eine gesinterte, feinkörnige Oberfläche umgibt. Dieser Vorgang hat einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten in Wasser. Blähton nimmt zwar Feuchtigkeit in seiner Hülle auf. Allerdings verhindert der geschlossenporige Kern, dass Wasser aufgesogen wird.

Erfunden wurde Blähton Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA von S. Hayde, worauf die amerikanische Bezeichnung Haydite Bezug nimmt. International gängiger Markenname für Blähton ist Leca, als Abkürzung für lightweight expanded clay aggregates (leichter geblähter Zuschlag aus Ton). Seltenere Bezeichnung ist Keramsit.

Lesen Sie auch

Was kann man tun mit Blähton? – Überblick

Sensibilisiertes Umweltbewusstsein hat Blähton in den Fokus gerückt für die naturnahe Garten- und Pflanzenpflege. Im ökologischen Hausbau steht das Nischenprodukt am Beginn einer steilen Karriere als natürlicher Baustoff. Angesichts der bestechenden Eigenschaften des Tongranulats haben sich bislang folgende Verwendungsmöglichkeiten herauskristallisiert:

Garten Pflanzenpflege Hausbau
Bodenverbesserung Drainagematerial Baustoff
Drainagesubstrat Hochbeet Hydrokultur Dämmung
Baumsubstrat Substratkomponente Mauersteine
Leichtsplitt Erhöhung Luftfeuchtigkeit Schallschutz-Schüttung
Winterstreumittel Mulch  

Konsultieren Sie diesen Leitfaden, weil Sie Blähton als innovativen Baustoff verwenden wollen? Dann empfehlen wir Ihnen die Lektüre zahlreicher Fachartikel bei Hausjournal.net. Hier können Sie nachlesen, wie Sie die besonderen Vorzüge von Blähton nutzen können beispielsweise für Wärmedämmung als Schüttung oder als Leichtzuschlag für Mauersteine oder Zement. Detailliert werden die Verwendungsmöglichkeiten beleuchtet, einschließlich ihrer Vorteile und Nachteile.

Exkurs

Blähton optimiert Dachbegrünung

blaehton

Blähton wird auch zur Dachbegrünung verwendet

Im ökologischen Hausbau perfektioniert Blähton das Substrat für die Dachbegrünung. Auf dem Dach fungiert Substrat als Durchwurzelungsschicht für die Bepflanzung und Drainage zwecks Wasserabführung zugleich. Zu diesem Zweck wird nahrhafter Mutterboden angereichert mit Blähton gebrochen. Für eine tadellose Funktionsweise sollte sich der Mutterboden-Anteil von oben nach unten reduzieren, um den Drainage-Effekt zu optimieren. Fernerhin ist zu empfehlen, stark Lehm-betontes Substrat mit feinkörnigem Sand abzumagern für vitales Wachstum der speziellen Dachbegrünungspflanzen.

Blähton-Verwendung im Garten – Tipps & Tricks

Naturnahe Hobbygärtner haben Blähton entdeckt als idealen Problemlöser für mannigfaltige Aufgaben. Dank der luftig-leichten, wasserleitenden Tonkugeln lassen sich die Rahmenbedingungen für das Pflanzenwachstum verbessern im Einklang mit der Natur. Was obige Tabelle schlagwortartig andeutet, wird in den folgenden Abschnitten näher beleuchtet.

Bodenverbesserung

Gartenboden mit einem hohen Anteil an Lehm und Ton neigt zu gravierenden Verdichtungen. Weil das Regenwasser nicht oder nur langsam abläuft, entsteht schädliche Staunässe. Gemüsepflanzen, Blumen, Stauden und Gehölze leiden unter permanent nassen Wurzeln und gehen ein. Indem Sie Tongranulat unter schwere Gartenerde mischen, schaffen Sie das Problem aus der Welt. So gelingt die Bodenverbesserung mit Blähton:

  1. Beeterde zwei spatentief umgraben (optional zusätzlich sieben)
  2. je m² Beetfläche 3 l reife Komposterde einarbeiten
  3. je l Komposterde eine Handvoll Blähton untermischen
  4. verbesserten Gartenboden mit der Harke glattziehen

Verwenden Sie zur Bodenverbesserung bitte Blähton in einer mittleren Körnung von 4 bis 10 mm. Feinere Korngrößen bergen das Risiko einer Verschlämmung und hebeln somit den angestrebten Auflockerungs- und Durchlüftungseffekt im Boden aus.

Drainagesubstrat im Hochbeet

blaehton

Auch dem Hochbeet tut Blähton gut

Ein Hochbeet richtig zu befüllen, erfordert eine gute Portion Sachkenntnis und noch mehr Zeitaufwand. Verständlicherweise halten Hobbygärtner gezielt Ausschau nach einer unkomplizierten Lösung. Ein geschickter Schachzug ist die Verwendung von einem fix und fertigen Hochbeetfüller. Federführend ist hier die Firma Liapor mit einem hochwertigen Spezialprodukt auf Basis von Blähton. So funktioniert es:

  1. Boden im Hochbeet abdecken mit Kaninchendraht gegen Wühlmäuse
  2. darüber eine 30 bis 50 cm hohe Schicht Hochbeetfüller geben
  3. abdecken mit einem Drainage-Vlies
  4. als Pflanzschicht 15 bis 25 cm hoch reife, gesiebte Komposterde einfüllen

Mit dem Liapor Hochbeetfüller verwenden Sie ein natürliches, ausgewogenes Grund- und Drainagematerial, das Ihren Pflanzen den Rücken freihält. Staunässe, Wurzelfäule oder Schimmel haben nur geringe Chancen, vitales Wachstum und reichen Ernteertrag zu beeinträchtigen. Dank eines geringen Gewichtes von Blähton, beginnt rückenschonendes Gärtnern schon bei der Befüllung des Hochbeets.

Baumsubstrat

Bäume durchlaufen in den ersten beiden Jahren eine heikle Phase. Damit unterirdisches und oberirdisches Wachstum reibungslos verlaufen, kommt es auf bestmögliche Rahmenbedingungen im Boden an. Mit Blähton als Zuschlagstoff im Baumsubstrat beugen Sie am Tag der Pflanzung negativen Einflüssen durch Staunässe wirksam vor. Die hohe Brenntemperatur im Herstellungsprozess macht Blähtonkugeln äußerst widerstandsfähig. Extreme Belastungen durch häufigen Wechsel zwischen Frost- und Tauwetter hindern Tongranulat nicht daran, kontinuierlich für beste Wasserdurchlässigkeit und dauerhafte Bodenbelüftung zu garantieren.

Leichtsplitt

Im kreativen Garten- und Landschaftsbau ist Blähton gebrochen ganz groß im Kommen. Im Gegensatz zu Tonkügelchen, verzahnen sich gebrochene Blähtonfragmente bereits beim Auftragen auf den Untergrund. Fernerhin ist Blähton als Leichtsplitt frostfest, unverrottbar und feuchtigkeitsregulierend. An der porösen Oberfläche nimmt das Granulat nur kurzzeitig Feuchtigkeit auf. Ohne Aufzuquellen wird überschüssiges Wasser rasch in tiefere Bodenschichten weitergeleitet für einen effektiven Drainageeffekt. Dank einer Trockenschüttdichte von etwa 0,5 t/m³ ist Blähton ein echtes Leichtgewicht im Vergleich mit Kies und herkömmlichem Splitt.

Diese Eigenschaften machen Blähton gebrochen zum idealen Unterbau für Terrasse, Gartenwege und Sitzplätze. Zu diesem Zweck wird Blähtongranulat mit feiner Körnung als Schüttung etwa 4 Zentimeter hoch aufgebracht.

Winterstreumittel

Für die Verwendung als umweltfreundliches Winterstreumittel gegen Rutschgefahr ist Blähton gebrochen zu empfehlen. Diese Variante reduziert den Kaufpreis um bis zu 50 Prozent. Fernerhin eignet sich das scharfkantige Tongranulat sehr viel besser, als Kügelchen, um vereiste Gartenwege und Einfahrten rutschsicher zu bestreuen.

Blähton in der Pflanzenpflege – Anleitungen für Anfänger

Haben Hobbygärtner seine Vorteile erst einmal schätzen gelernt, wollen sie Blähton in der Pflanzenpflege nicht mehr missen. Wie Sie dem Naturprodukt seine Vorzüge entlocken, vermitteln folgende Kurz-Anleitungen:

Drainage

blaehton

Blähton wird als Drainageschicht als untere Schicht in den Blumentopf gefüllt

Als Drainage gebührt Blähton das Prädikat hervorragend. Weil die gebrannten Tonkugeln das Wasser nicht aufsaugen, sondern weiterleiten, gehört Staunässe in Kasten, Kübel und Blumentopf der Vergangenheit an. Füllen Sie eine etwa 5 Zentimeter hohe Blähton-Schicht über den Bodenöffnungen ein, die Sie vorab mit einer Tonscherbe abdecken. Überschüssiges Gieß- und Regenwasser kann fortan rasch abfließen. Damit sich keine Erdkrümel zwischen die Blähtonkugeln schummeln, verwenden Sie ein Drainage-Vlies. Dabei handelt es sich um ein luft- und wasserdurchlässiges Gewebe, das Sie zwischen Substrat und Drainage ausbreiten.

Hydrokultur

Der gute Ton für prächtige Zimmerpflanzen kommt in Gestalt von Blähton daher. Indem Sie Ihre erdgebundenen Pflanzen in Blähton setzen, gehört Rätselraten über die richtige Wasser- und Nährstoffversorgung der Vergangenheit an. Residieren anspruchsvolle Orchideen in Blähton, schwelgen die Regenwaldschönheiten in einem opulenten Blütenrausch. Schlüsselwort für diese motivierenden, gärtnerischen Erfolgserlebnisse ist Hydrokultur. Nach diesem Prinzip können Sie auch große Kübel bepflanzen mit Blähton. Sie benötigen einen wasserdichten Übertopf mit Spezial-Innentopf, Blähton, Wasserstandsanzeiger und Nährlösung. So gehen Sie Schritt für Schritt richtig vor:

  1. Blähton für 12 bis 24 Stunden wässern
  2. Pflanze austopfen und Erde abschütteln
  3. letzte Substratreste aus dem Wurzelballen spülen
  4. nackte Pflanzenwurzeln mittig in den Spezial-Innentopf setzen
  5. Wasserstandsanzeiger im Innentopf so positionieren, dass er gut ablesbar ist
  6. Blähton einfüllen
  7. Innentopf leicht auf den Tisch stoßen für eine gleichmäßige Verteilung der Tonkügelchen
  8. Topf in den wasserdichten Übertopf stellen

Für das erste Gießen füllen Sie zimmerwarmes Wasser ein bis zum Füllstand 1 der Wasserstandsanzeige. Blähton leitet das Wasser mithilfe der Kapillarkraft zu den Wurzeln. Zukünftig können Sie an der Anzeige ablesen, wann Sie die Pflanze erneut gießen sollten. Weil Hydrokultur-Pflanzen nicht alleine vom Wasser leben können, sorgt eine spezielle Nährlösung für die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen.

Substratkomponente

Die Freude über preisgünstige Blumenerde währt nicht lange, denn verdichtetes Substrat in Kübel und Balkonkasten schnürt Pflanzenwurzeln die Luft ab. Dieses Manko bedeutet nicht, dass Sie zukünftig auf Sonderangebote im Gartencenter oder Baumarkt verzichten müssen. Sobald Sie ein wenig Blähton mit der Erde mischen, ist für eine luftig-lockere Durchlässigkeit im Substrat gesorgt. Gut geeignet ist feines Tongranulat mit einer Körnung von 1 bis 4 mm. Weil Blähton strukturstabil und druckfest ist, kann das Substrat selbst nach einem längeren Zeitraum nicht in sich zusammensacken. Restlos glücklich sind Pflanzen und Natur, wenn Sie torffreie Blumenerde mit Blähton aufwerten.

blaehton

Mit Blähton angereicherte Substrate sind luftig locker und durchlässig

Erhöhung Luftfeuchtigkeit

Pünktlich mit Beginn der Heizperiode rebellieren tropische Zimmerpflanzen gegen die trockene Raumluft. Nahezu alle exotischen Topfblumen sind angewiesen auf eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 50 Prozent. Sinkt der Wert unter diese Marke, sind Wachstumsdepressionen, Blatt- und Blütenfall vorprogrammiert. An dieser Stelle kommt Blähton ins Spiel, um die Raumluft ohne mechanischen Luftbefeuchter zu regulieren. So einfach gelingt es:

  1. Untersetzer von Topf oder Kübel mit Blähton befüllen
  2. Gefäß auf den Blähton stellen
  3. Wasser in den Untersetzer gießen

Über die kugelige, raue Oberfläche verdunstet das Wasser und steigt als Dampf auf. Auf diese Weise entsteht ein Mikroklima in unmittelbarer Umgebung der Pflanze mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.

Mulch

In der Pflege majestätischer Kübelpflanzen und großer Blumenkästen ist Unkrautbekämpfung ein leidiges Thema. Primär verholzende Pflanzen verkahlen sukzessive an der Basis. Die freiliegende Erdoberfläche ruft Unkräuter auf den Plan, die das gepflegte Erscheinungsbild verschandeln. Lästiges Jäten ist die nervige Folge. Soweit muss es nicht kommen, wenn den Pflanzen eine Mulchdecke aus Blähton zu Füßen liegt. Mit einer Schichthöhe von etwa 2 Zentimetern unterdrückt Tongranulat das Wachstum von Unkraut, ohne die Wasser- und Nährstoffversorgung zu behindern.

Tipp

Entgegen weit verbreiteter Meinung fungiert Blähton nicht als Wasserspeicher. Demzufolge verlängert Tongranulat nicht die Gießintervalle, wenn es als Zuschlagstoff in Blumenerde verwendet wird. Die Probe aufs Exempel erbringt den Beweis. Legen Sie eine Handvoll Blähton in ein Glas mit Wasser. Die Kügelchen schwimmen nach Stunden immer noch an der Wasseroberfläche und saugen sich nicht voll.

blaehton

Die Preise für Blähton variieren stark je nach Verkäufer

Blähton kaufen – Einkaufsquellen mit Preisvergleich

Blähton fristete lange Zeit ein Nischendasein und war im Handel schwer ausfindig zu machen. Seit sich die umweltfreundlichen Eigenschaften herumgesprochen haben, nehmen immer mehr Baumärkte das Produkt in ihr Sortiment auf. Wir haben uns im Markt umgeschaut, wie es um das Angebot und die Preisstruktur bestellt ist. Folgende Übersicht nennt Einkaufsquellen mit Preisvergleich:

Anbieter Preis 2-2,5 l Preis 5 l 10 l 50 l
Bauhaus 2,95 EUR 10,95 EUR 21,90 EUR kein Angebot
Obi 2,69 EUR 4,99 EUR 5,99 EUR 18,99 EUR
Toom 4,49 EUR 6,49 EUR 9,49 EUR kein Angebot
Hornbach 2,95 EUR 6,95 EUR 9,99 EUR (15 l) kein Angebot

Wenn Sie Blähton günstig kaufen möchten im 50 l Sack, werden Sie bei bekannten Baumärkten selten fündig. Hier enden die Angebote in der Regel bei 10 l. Größere Gebinde sind bei Amazon zu entdecken ab 21,90 Euro je 50 l für feine, mittlere oder grobe Körnungen. Vorbildlicher Anbieter für Hobbygärtner mit großem Bedarf an Blähton ist Hornbach. Hier erhalten Sie eine Palette mit 1.260 Litern (42 x 30 l) zum Preis von 605 Euro versandkostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Preisvergleich um eine Momentaufnahme handelt, die keinen Anspruch erhebt auf repräsentative Aktualität. Wie bei allen Produkten für Garten, Pflanzenpflege und Hausbau bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis.

Sparfüchse kaufen Blähton im Fachhandel

Wenn Hobbygärtner einen größeren Bedarf an Blähton günstig kaufen wollen, rückt der Fachhandel in den Blickpunkt. Spezial-Firmen für Blähton-Schüttung als Baustoff bieten in der Regel geeignete Produkte für Garten- und Pflanzenpflege an. Federführend ist die Firma Liapor mit der Marke „Liadrain“, einem pflanzentauglichen Blähton als Substratkomponente, für die Balkon- und Terrassenbegrünung sowie als Hochbeetbefüllung. Im Liapor-shop.de können Sie einen 50-l-Sack für preiswerte 9,58 Euro erwerben zuzüglich Versandkosten.

Hintergrund

Seramis ist kein Blähton

blaehton

Seramis und Blähton haben nicht die gleichen Eigenschaften

Ein weit verbreitetes Informationsdefizit zu Tongranulaten verursacht fatale Fehlschläge in der Pflanzenpflege. Viele Zimmergärtner unterliegen dem Irrtum, dass Seramis und Blähton identisch sind. Tatsächlich besteht zwischen beiden Materialien ein gravierender Unterschied. Seramis Pflanz-Granulat enthält Tonkügelchen, die einem speziellen Verfahren zur Vergrößerung des Porenvolumens unterzogen wurden. Infolgedessen saugen die Kügelchen Wasser auf, wie ein Schwamm. Diese hohe Wasserbindung ist vorteilhaft für erdgebundene Pflanzen, jedoch ungeeignet für Hydrokultur. Demgegenüber speichert Blähton keine Feuchtigkeit, sondern operiert mit idealer Wasser- und Luftführung, was für alle Hydrokultur-Pflanzen lebenswichtig ist. Infolgedessen ist Seramis Pflanz-Granulat keine Alternative zu Blähton, sondern punktet mit anderen Vorzügen.

Blähton reduziert Blumenerde-Verbrauch

Die schönsten Beet- und Balkonblumen sind angewiesen auf Spezial-Substrat. Damit Geranien, Petunien oder Azaleen verschwenderisch blühen, greifen Hobbygärtner zähneknirschend tief in die Tasche für den Kauf hochwertiger Markenprodukte. Mit Blähton treten Sie auf die Verbrauchs- und Kostenbremse. Die einmalige Investition in einen adäquaten Vorrat lohnt sich, denn Blähton ist immer wieder verwendbar und macht auch nach etlichen Jahren nicht schlapp. So funktioniert der gärtnerische Trick:

  1. Bodenöffnungen abdecken mit gewölbten Tonscherben
  2. Kübel, Topf oder Blumenkasten bis auf halbe Höhe befüllen mit Blähton (feine bis mittlere Körnung)
  3. Blähton-Schicht abdecken mit Drainage-Vlies
  4. Spezial-Blumenerde einfüllen und bepflanzen

Statt Drainage-Vlies können Sie ausgediente Nylonstrümpfe verwenden, was die Kosten zusätzlich drückt. Füllen Sie jeden Strumpf mit Blähton und verknoten das obere Ende. So bleibt das Tongranulat verschont von Verschmutzungen durch Substrat, lässt sich am Ende der Saison ganz einfach aus dem Pflanzengefäß heben und im nächsten Jahr wiederverwenden.

Häufig gestellte Fragen

Ist Blähton giftig?

Blähton ist ein reines Naturprodukt ohne chemische Zusätze. Der Herstellungsprozess beschränkt sich auf die Zerkleinerung und Erhitzung von Ton. Aus diesem Grunde halten Sie mit Blähton ein vollkommen unbedenkliches Produkt in Händen, das im Naturgarten und umweltfreundlichen Hausbau vielfältige Aufgaben erfüllt.

Gibt es eine Alternative zu Blähton?

blaehton

Perlite werden gern als Ersatz für Blähton verwendet

Perlite wird aus Obsidian gewonnen, einem vulkanischen Gesteinsglas. Das Naturmaterial durchläuft einen ähnlichen Herstellungsprozess, wie Blähton und verfügt über analoge Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Einziger herausragender Unterschied ist die Farbe der Kügelchen. Perlite ist weiß bis cremefarben und erinnert an Popcorn. Demgegenüber sind Blähton-Kugeln rotbraun, hell- oder dunkelbraun gefärbt. Im direkten Preisvergleich punktet Perlite mit einem bis zu 50 Prozent günstigeren Preis gegenüber Blähton.

In welchen Körnungen ist Blähton zu kaufen?

Blähton in feiner Körnung mit 1 bis 4 mm eignet sich als Substratzuschlag für Zimmer- und Balkonpflanzen. Fernerhin dient feinkörniges Tongranulat im Hausbau als Schüttung für Wärmedämmung oder Schallschutz. In mittlerer Körnung mit 4 bis 10 mm kommt Blähton zum Einsatz für Hydrokulturen, als Drainage in Pflanzengefäßen sowie für die Bodenverbesserung. Mit grober Körnung von 10 bis 20 mm fungiert Blähton häufig als Baustoff im ökologischen Hausbau. Darüber hinaus macht sich grobkörniges Tongranulat nützlich als Drainage für große Kübelpflanzen.

Lassen sich die Vorzüge von Blähton nutzen für einen schönen Rasen auf schwerem Lehmboden?

Wenn Sie einen Rasen neu anlegen auf schwerem Lehmboden, leistet Blähton als Zuschlagstoff wertvolle Schützenhilfe gegen Staunässe. Zu diesem Zweck arbeiten Sie eine Schicht von 5 bis 10 Zentimetern Blähton in die Erde ein, wenn Sie das Grobplanum anlegen. Alten, vermoosten Rasen können Sie mit Blähton sanieren und neues Leben einhauchen. Das gelingt mit schmalen Schlitzen von 3 Zentimetern Breite und 5 Zentimetern Tiefe, die Sie im Abstand von 60 Zentimetern in den Rasen stechen. Anschließend befüllen Sie die kleinen Furchen mit feinkörnigem Blähton, streuen einen Komposterde-Sand-Mix darüber und walzen den Rasen.

Ist Blähton geeignet für die Anzucht von Jungpflanzen in Hydrokultur?

In der Tat können Sie Jungpflanzen für die Hydrokultur vom ersten Tag an in Blähton setzen. Verwenden Sie eine Körnung von 1 bis 4 mm, damit die zarten Wurzeln schnell Fuß fassen. Vor dem Erstgebrauch wird das Tongranulat gründlich gewässert. Daraufhin füllen Sie den Anzuchttopf zur Hälfte mit Blähton. Auf das Substrat setzen Sie die Jungpflanze, verteilen vorhandene Wurzeln gleichmäßig und füllen das restliche Tongranulat ein. jetzt können Sie den Topf in ein wasserdichtes Gefäß stellen und angießen bis zum minimalen Füllstand. Wichtig zu beachten ist, dass sich keine Erdrückstände an der Pflanze befinden dürfen.

Kann man Blähton als Filtermedium für den Gartenreich verwenden?

Die Verwendung von Blähton als Filtermedium wird unter erfahrenen Teichbesitzern kontrovers diskutiert. Als kritisch wird die poröse Oberfläche der Tonkugeln gesehen. Hier sammeln sich im Laufe der Zeit Bakterien, Algen und Verschmutzungen an, was sich schädlich auf die Gesundheit von Fischen auswirken kann. Für einen unbedenklichen Einsatz im Teichfilter sollte sichergestellt sein, dass Blähton regelmäßig und gründlich von Ablagerungen gereinigt wird.

In welchem Verhältnis ist Blähton mit Erde zu mischen für optimales Wachstum?

Wenn Sie Blähton mit Erde mischen im Verhältnis 1:9, beugen Sie Wachstumsstörungen wirksam vor. Mit diesem Mischungsverhältnis verleihen Sie dem Boden eine dauerhafte Auflockerung und Sauerstoffversorgung. Ein höherer Anteil an Blähton macht die Erde zu durchlässig, was sich ebenso ungünstig auf die Pflanzen auswirkt, wie eine zu feste Struktur.

Was ist ein Drainage-Vlies?

Ein Drainage-Vlies hat die Aufgabe, die Vermischung von zwei unterschiedlichen Bodenschichten zu unterbinden. Dabei handelt es sich um ein spezielles Gewebe, das wasser- und luftdurchlässig ist. In Kombination mit Blähton in der Pflanzenpflege verhindert das Drainage-Vlies, dass sich Erde zwischen die Tonkugeln setzt. Wenn Sie Tongranulat als Leichtsplitt im Garten verwenden, übernimmt ein Drainage-Vlies zusätzlich die Aufgabe als Unkraut-Vlies.

Tipp

Als umweltfreundliches Naturmaterial können Sie Blähton in der Biomüll-Tonne oder auf dem Kompost entsorgen. In Anbetracht seiner vielfältigen Vorzüge empfiehlt sich, wertvolles Tongranulat zu recyceln, vergleichbar mit Lavagranulat. Einfach mit klarem Wasser spülen und schon ist Blähton in Bestform für eine erneute Verwendung.

Bilder: Firn / Shutterstock