Blähton

Kübel mit Blähton bepflanzen

Blähton ist ein vielseitiges und nachhaltiges Material im Gartenbau. Erfahren Sie mehr über seine Herstellung, Vorteile und vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von der Drainage bis zur Substratverbesserung.

Was ist Blähton und wie wird er hergestellt?

Blähton, auch als Tongranulat bekannt, ist ein umweltfreundliches Material, das aus kalkarmem Ton gefertigt wird. Der Herstellungsprozess beginnt damit, den Ton zu mahlen. Anschließend wird der gemahlene Ton in rotierenden Öfen auf Temperaturen zwischen 1.000 °C und 1.200 °C erhitzt. Bei diesen hohen Temperaturen verbrennen alle organischen Bestandteile, wodurch Kohlendioxid entsteht, das in der Tonmasse eingeschlossen wird und das Material auf das Fünffache seines ursprünglichen Volumens aufbläht.

Das Resultat sind kleine, poröse Kügelchen mit einer harten Außenhülle, die Wasser aufnehmen können und gleichzeitig eine gute Drainage und Belüftung für Pflanzenwurzeln bieten. Blähton ist in verschiedenen Korngrößen von 5 mm bis 20 mm erhältlich und anpassungsfähig für verschiedene Anwendungen im Gartenbau. Dank seiner Beständigkeit gegen Schimmel und Zersetzung ist Blähton ein langlebiges, witterungsbeständiges Substrat, das sich sowohl für den Einsatz im Freiland als auch in Hydrokulturen eignet.

Vorteile von Blähton im Vergleich zu anderen Materialien

Blähton bietet zahlreiche Vorteile, die ihn im Gartenbau besonders wertvoll machen:

  • Optimale Belüftung der Wurzeln: Die poröse Struktur von Blähton gewährleistet eine hervorragende Luftzirkulation, was Sauerstoffmangel vermeidet und die Gesundheit der Wurzeln fördert.
  • Effektives Wasserspeichervermögen: Blähton nimmt Feuchtigkeit auf, speichert jedoch nur geringe Mengen Wasser und gibt es bei Bedarf wieder ab. Dies reduziert die Gefahr von Staunässe.
  • Leichtigkeit: Blähton ist leichter als Materialien wie Kies oder Splitt, was den Transport und die Handhabung erleichtert.
  • Langlebigkeit: Dank seiner anorganischen Beschaffenheit behält Blähton seine Struktur über viele Jahre hinweg und verdichtet oder zersetzt sich nicht.
  • Wiederverwendbarkeit: Blähton lässt sich nach dem Einsatz leicht reinigen und erneut verwenden, was langfristige Kostenvorteile und weniger Abfall bedeutet.
  • Pestizidfreiheit: Blähton ist keim- und schädlingsfrei und bietet keine Angriffsfläche für Pilze, Bakterien oder Schädlinge.
  • Umweltfreundlichkeit: Blähton besteht aus natürlichem Ton ohne chemische Zusätze und bleibt ein umweltfreundliches Material trotz des Energieaufwands bei der Produktion.
  • Witterungsbeständigkeit: Blähton ist gegenüber extremen Wetterbedingungen unempfindlich und bleibt stabil.

Lesen Sie auch

Blähton als Drainageschicht in Pflanzkübeln

Blähton wird häufig als Drainageschicht in Pflanzkübeln verwendet, um Staunässe und Wurzelfäule zu verhindern. Die poröse Struktur ermöglicht den ungehinderten Wasserabfluss.

So legen Sie eine Drainageschicht mit Blähton an

  1. Vorbereitung der Abflusslöcher: Decken Sie die Abflusslöcher des Kübels mit Vlies, Tonscherben oder einem Drainagegitter (5,00€ bei Amazon*) ab, um ein Verstopfen zu verhindern und Pflanzkübel ohne Löcher zu bepflanzen.
  2. Blähton einfüllen: Füllen Sie den Boden des Kübels mit einer Schicht Blähton zwischen 2 und 10 cm, abhängig von der Kübelgröße.
  3. Pflanzvlies einlegen: Legen Sie ein wasserdurchlässiges Pflanzvlies über den Blähton, um eine Vermischung mit der Erde zu vermeiden.
  4. Erde und Pflanzen einfüllen: Füllen Sie den Kübel mit hochwertiger Blumenerde und setzen Sie die gewünschten Pflanzen ein.

Blähton als Deckschicht gegen Unkraut

Blähton kann als Deckschicht verwendet werden, um Unkrautwachstum zu unterdrücken. Die Schicht bildet eine physische Barriere und reduziert die Verdunstung, wodurch die Erdoberfläche länger feucht bleibt.

Anwendungstipps

  • Schichtdicke: Eine Schicht von etwa 3 cm Blähton ist ideal, um Unkraut zu unterdrücken.
  • Gleichmäßige Verteilung: Die Blähtonkugeln sollten dicht aneinander liegen, um Lücken zu minimieren.
  • Optische Vorteile: Die Deckschicht sorgt für ein gepflegtes und attraktiveres Aussehen der Pflanzkübel.

Blähton als Substrat für Hydrokulturen

Blähton ist ein beliebtes Substrat für Hydrokulturen, da es den Pflanzenwurzeln Stabilität bietet und die Nährstoff- und Wasseraufnahme erleichtert. Hydrokulturen nutzen anorganische Substrate wie Blähton statt Erde.

Anwendung und Vorteile

  • Wurzelstabilität: Die raue Oberfläche der Blähtonkugeln bietet guten Halt für die Wurzeln.
  • Luftzirkulation: Die poröse Beschaffenheit sorgt für eine optimale Belüftung und verhindert Staunässe.
  • Einfaches Handling: Das leichte Gewicht erleichtert das Umschichten und Transportieren.
  • Schädlingsprävention: Ohne Erde reduziert sich das Risiko für Schädlinge und Pilzbefall.

So legen Sie eine Hydrokultur mit Blähton an

  1. Vorbereitung: Wählen Sie einen wasserdichten Innentopf und füllen Sie ihn zur Hälfte mit Blähton.
  2. Pflanzeneinsatz: Setzen Sie die Pflanze, deren Wurzeln von Erde gereinigt wurden, in den Topf.
  3. Auffüllen: Füllen Sie den Rest des Topfes mit Blähton auf, sodass die Pflanze stabil steht.
  4. Nährlösung: Überwachen Sie den Wasserstand in einem Außentopf und fügen Sie bei Bedarf eine speziell abgestimmte Nährlösung hinzu. Achten Sie auf die korrekte Dosierung.

Blähton zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Blähton kann die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen erhöhen, was insbesondere tropischen Zimmerpflanzen zugutekommt.

Anwendungsschritte

  1. Blähton vorbereiten: Platzieren Sie eine Schicht Blähton in einen flachen Untersetzer oder eine Schale.
  2. Wasserzugabe: Füllen Sie Wasser hinzu, bis der Blähton gerade nicht vollständig bedeckt ist.
  3. Pflanzgefäße platzieren: Stellen Sie die Pflanzgefäße direkt auf oder neben den vorbereiteten Blähton.

Dadurch verdunstet das Wasser langsam und erhöht die lokale Luftfeuchtigkeit, was nicht nur die Pflanzenbedingungen verbessert, sondern auch einen Schutz vor Schädlingen bietet.

Blähton zur Verbesserung der Bodenstruktur

Blähton kann durch seine poröse Struktur die Bodenqualität im Garten signifikant verbessern.

Vorteile für die Bodengestaltung

  • Lockerung des Bodens: Blähton lockert schweren, lehmigen Boden auf und verbessert das Wurzelwachstum.
  • Optimierte Sauerstoffversorgung: Die Struktur von Blähton fördert die Belüftung des Bodens.
  • Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit: Blähton sorgt für eine bessere Drainage, was besonders bei Böden, die zu Staunässe neigen, vorteilhaft ist.
  • Anpassungsfähigkeit: Verschiedene Korngrößen ermöglichen eine gezielte Anwendung je nach Bodenbeschaffenheit und Pflanztyp.

Anwendungsempfehlungen

  • Gartenböden: Mischen Sie etwa 5 bis 10 Prozent des Bodenvolumens an Blähton unter, um Staunässe zu verhindern.
  • Pflanzlöcher bei Neupflanzungen: Mischen Sie den Aushub mit Blähton, um den Boden aufzulockern und das Wurzelwachstum zu fördern.
  • Topf- und Kübelpflanzen: Bei Topf- und Kübelpflanzen hilft Blähton, die Drainage zu verbessern und die Erde aufzulockern.

Durch den gezielten Einsatz von Blähton können Sie die Bodenstruktur optimieren und das Wachstum Ihrer Pflanzen nachhaltig fördern.

Bilder: Светлана Парникова / stock.adobe.com