Tonscherben im Blumentopf: Warum und wie sie einsetzen?

Alte Tonscherben bekommen in einem Blumentopf eine wichtige Aufgabe. Richtig eingebracht, schützen sie die Pflanze vor Staunässe, die bei Topfpflanzen immer großen Schaden anrichtet.

tonscherben-im-blumentopf
Tonscherben schützen das Drainageloch vor Verstopfung

Die Gefahr von Staunässe

Kann das Wasser im Blumentopf nicht richtig ablaufen, bildet sich Staunässe. Die Erde ist ständig durchnässt und matschig. Sämtliche Poren in der Erde, die der Pflanze Sauerstoff geben, sind geflutet. Aus diesem Grund können die Wurzeln nicht mehr atmen und sterben ab. Es entsteht Fäulnis, die sich schnell ausbreitet.
Die Pflanze erstickt und lässt den Kopf hängen. Wer das fälschlicherweise für Wassermangel hält und gießt, macht alles nur noch schlimmer. Damit es erst gar nicht soweit kommt, sollte bei jeder Neupflanzung eine Drainage in den Blumentopf eingebracht werden.

Lesen Sie auch

Drainage für den Blumentopf

Material für eine Blumentopfdrainage gibt es natürlich im Gartenfachmarkt, Blähton, Bimskies usw. Wer aber kein Geld ausgeben möchte, schaut erst einmal in seinen Beständen nach, ob irgendwo ein kaputter Tontopf herum steht. Tonscherben ergeben eine hervorragende Drainage. Es entstehen reichlich Hohlräume im Topf, durch die das Wasser ablaufen kann. Also, Tontopf zerschlagen und die Scherben weiter verwenden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Nehmen Sie ihren Pflanztopf und schichten über dem Ablaufloch Tonscherben ein.
  2. Achten Sie darauf, dass die Schicht etwa drei bis vier Zentimeter dick ist.
  3. Über die Scherben legen Sie ein Stück Vlies (32,00€ bei Amazon*) als Filterschicht, damit sich die Pflanzerde nicht mit den Scherben vermischen kann und so das Ablaufloch verstopft.
  4. Füllen Sie den Topf mit Erde auf.
  5. Pflanzen Sie Ihre Blume ein.

Drainagen aus Tonscherben eignen sich nicht nur für die Blumentöpfe auf der Fensterbank. Balkonkästen oder auch große Pflanzkübel können mit solch einer Schicht aus Scherben versehen werden. Da der Ton reichlich Wasser aufnimmt, hat die Pflanze auch an trockenen Tagen immer einen Vorrat an Feuchtigkeit, sodass häufiges Gießen entfällt.
Auch bei starken Regenfällen kann sich in den Pflanzkübeln im Garten keine Staunässe bilden, wenn sie durch die Drainage geschützt sind. Alles überschüssige Wasser läuft ab.

* Für Produkte, die mit einem Stern markiert sind, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Text: Gartenjournal.net
Artikelbild: liga_sveta/Shutterstock