Blähton als alternative Drainage
Was ist Blähton?
Blähton besteht aus kalkarmen Ton, unter den Hersteller organisches Material mischen. Bei der Produktion durchläuft die nützliche Kübelfüllung folgende Verfahren:
- Zerkleinerung
- Reinigung
- Homogenisierung
- Erhitzung auf 1200°C in einem sich drehenden Ofen
Am Ende entstehen rotbraune, aufgeblähte Kügelchen, die zu hundert Prozent keimfrei sind und ausschließlich mineralische Substanzen enthalten. Daraus resultieren folgende Vorteile:
- keine chemischen Inhaltsstoffe
- biologisch neutral
- optimale Drainage für Pflanzkübel
- resistent gegen Pilze und Schädlingsbefall
- langlebig
- luft- und wasserdurchlässig
Wie verwendet man Blähton?
Füllen Sie Blähton stets als unterste Schicht in Ihren Pflanzkübel. Darauf schichten Sie die Blumenerde. Die Höhe der Blähtonschicht sollten Sie dem Volumen Ihres Kübels anpassen. Dafür gelten folgende Werte:
- Kleine Pflanzkübel und Balkonkästen: etwa 1 cm
- mittelgroße Pflanzkübel: 5 bis 12 cm
- hohe, schlanke Pflanzkübel: eine Schicht Kies (alternativ eine Einlage) unter den Blähton, um die Standfestigkeit zu erhöhen, ansonsten ebenfalls 5 bis 12 cm
Wie verhindert Blähton Staunässe?
Bei ständigem Wässern verdichtet sich herkömmliche Blumenerde auf Dauer, sodass das Wasser nicht mehr abfließen kann. Blähton hingegen saugt das Wasser auf, verdichtet sich aufgrund der luftigen Struktur mit zahlreichen Hohlräumen nicht.
Pflanzkübel ohne Abflussloch
Allerdings lässt sich Blähton nicht immer als Drainage verwenden. Ob sich die Alternative eignet, hängt vom Standort ab.
Pflanzkübel im Innenbereich
Hier eignet sich Blähton ideal als Drainage, da Modelle für den Innenbereich meistens absichtlich kein Abflussloch besitzen. Somit benötigen Sie keinen Untersetzer, sondern können den Kübel direkt auf der Fensterbank platzieren.
Pflanzkübel im Außenbereich
Pflanzkübel im Außenbereich sind an manchen Tagen heftigen Niederschlägen ausgesetzt. Starkregen kann selbst Blähton nicht auffangen. Diese Modelle benötigen ein zusätzliches Loch.