Ablaufloch und Drainage im Blumentopf
Das Ablaufloch im Blumentopf ist notwendig, damit überschüssiges Gieß- oder Regenwasser abfließen kann. Staut sich das Wasser im Topf kommt es zu Staunässe, welche zu Wurzelfäule führt.
Blumentöpfe und -kübel im Garten sollten immer einen Ablauf haben, da sie hin und wieder auch mit starken Regenfällen zurecht kommen müssen.
Drainagen sind in Blumentöpfen und – kübeln sinnvoll, da hier ein Zuviel an Wasser zwar ablaufen kann, ein gewisses Maß an Restfeuchte jedoch im Topf verbleibt und die Pflanze sich an trockenen Tagen bedienen kann. Eine Drainage besteht in der Regel aus Blähton (19,00€ bei Amazon*), Kies oder Tonscherben, die mit einem Stück Vlies abgedeckt wird, damit sie sich nicht mit Blumenerde mischen kann.
Töpfe und Pflanzkübel ohne Loch
Bei Zimmerpflanzen kann man ohne ein Ablaufloch im Topf auskommen, wenn eine großzügige Drainageschicht vorhanden ist. Wird mäßig gegossen, kann die Drainage das Wasser gut aufnehmen und langsam an die Pflanze abgeben. Wer ganz sicher gehen möchte, kann mit einem integrierten Bewässerungssystem immer erkennen, wie viel Wasser noch im Topf ist.
Wasserreservoir anlegen
Aus einem Pflanztopf ohne Loch kann sehr gut ein Topf mit Wasserreservoir gefertigt werden.
- Zeichnen Sie in etwa 5 cm vom Boden des Topfes eine ringsherum eine Hilfslinie mit Bleistift an (Die Höhe der Linie ist je nach Topfgröße variabel).
- Legen Sie den Topf auf die Seite.
- Lassen Sie eine zweite Person festhalten, damit der Topf nicht wegrollt.
- Spannen Sie einen dünnen Bohrer in Bohrmaschine.
- Bohren Sie vorsichtig auf der vorgezeichneten Linie mehrere Löcher.
- Anschließend bohren Sie mit einem stärkeren Bohrer nach.
Füllen Sie nun eine Drainageschicht in den Topf, die obere Grenze ist die Lochreihe. Nun können Sie eine Pflanze einsetzen und mit so viel Wasser angießen, bis es aus den Löchern austritt. Sie haben jetzt ein Wasserreservoir, aus dem sich die Pflanze mehrere Tage lang mit Wasser versorgen kann.