Löcher in Plastiktöpfe bohren
Blumentöpfe aus Plastik können mit wenig Kraftaufwand durchbohrt werden. Hier reicht oft ein Schraubenzieher, den man mit einem leichten Hammerschlag durch das Plastik treiben kann.
Wer möchte, kann natürlich auch mit einer Bohrmaschine vorgehen. Da Plastik relativ weich ist, muss vorsichtig gebohrt werden. Beim Bohrvorgang werden einige Kunststoffspäne anfallen, die im Plastikmüll entsorgt werden sollten.
Löcher in Tontöpfe bohren
Hier wird die Angelegenheit bereits etwas schwieriger. Zunächst ist die richtige Auswahl des Bohrers wichtig. Holz- und Metallbohrer sind beim Durchbohren von Ton- oder Terracottatöpfen fehl am Platz. Benutzen Sie einen speziellen Steinbohrer (14,00€ bei Amazon*) oder zur Not kann auch ein Universalbohrer verwendet werden.
Gehen Sie beim Bohrvorgang wie folgt vor:
- Drehen Sie zunächst den Blumentopf um, sodass der Boden nach oben zeigt.
- Kleben Sie einen Steifen Gewebeband über die Stelle, an der gebohrt werden soll. Das Gewebeband verhindert, dass Sie beim Bohren verrutschen und dass der Ton während des Bohrvorgangs splittert.
- Zeichnen Sie auf dem Gewebestreifen in etwa die Mitte an.
- Befestigen Sie einen dünnen Steinbohrer im Bohrfutter der Bohrmaschine.
- Schalten Sie die Schlagbohrfunktion aus.
- Bohren Sie langsam und ohne all zuviel Druck das kleine Loch vor.
- Wechseln Sie auf einen Bohrer mit etwas größerem Durchmesser und bohren noch einmal.
- Setzen Sie die Arbeit auf die gleiche Weise fort und steigern die Stärke der Bohrer, bis das Loch die gewünschte Größe hat.
- Entfernen Sie das Klebeband.
- Sollte das Loch trotz Ihrer Vorsicht nicht ganz akkurat sein, kann mit einer feinen Feile nachgebessert werden.