Blähton entsorgen: So geht’s richtig
Blähton ist ein vielseitiges Material, das häufig im Gartenbau verwendet wird. Wenn Sie überschüssigen Blähton haben oder ihn entsorgen müssen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies verantwortungsbewusst und umweltfreundlich zu tun.
Blähton im Restmüll entsorgen
Kleinere Mengen an Blähton, wie sie beispielsweise beim Umtopfen Ihrer Zimmerpflanzen anfallen, können Sie problemlos über den Restmüll entsorgen. Achten Sie darauf, den Blähton sicher zu verpacken, um ein Austreten oder Verschmutzen der Umgebung während des Transports zu vermeiden.
Hier sind einige hilfreiche Schritte:
- Vorsortieren: Entfernen Sie den Blähton vorsichtig aus den Pflanzgefäßen oder dem Gartenbereich.
- Zerkleinern: Falls erforderlich, können Sie den Blähton in kleinere Stücke brechen, um die Handhabung zu erleichtern.
- Verpacken: Nutzen Sie luftdichte Beutel oder alte Zeitungen, um den Blähton einzupacken und ein Austreten oder Anziehen von Feuchtigkeit zu verhindern.
- Entsorgung: Geben Sie den verpackten Blähton in Ihren Restmüllbehälter. Beachten Sie dabei die örtlichen Regelungen zur Restmüllentsorgung, da in manchen Gemeinden die Entsorgung auch auf dem Recyclinghof möglich ist.
Bedenken Sie, dass diese Methode nur für kleinere Mengen geeignet ist. Bei größeren Mengen Blähton empfiehlt sich die Entsorgung als Bauschutt oder die Nutzung alternativer Verwendungsmöglichkeiten.
Blähton als Bauschutt entsorgen
Für größere Mengen Blähton, die nicht mehr in den Restmüll passen, bietet sich die Entsorgung als Bauschutt an. Hierfür gibt es zwei praktikable Möglichkeiten:
- Abholung durch ein Entsorgungsunternehmen: Wenden Sie sich an lokale Entsorgungsunternehmen, um Informationen zu den Kosten für die Abholung größerer Blähtonmengen zu erhalten. Diese Option ist besonders hilfreich, wenn Ihnen die Transportmittel zum nächsten Wertstoffhof fehlen. Die Gebühren variieren je nach Menge des Materials und dem gewählten Anbieter.
- Selbstständige Entsorgung auf dem Wertstoffhof: Viele Recyclinghöfe akzeptieren Blähton als Bauschutt. Diese Methode ist oft kostengünstiger als die Abholung durch ein Unternehmen. Erkundigen Sie sich im Voraus bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof, ob Blähton angenommen wird und ob Mengenbeschränkungen gelten.

Blähton kann Ihren Kompost aufwerten und die Durchlüftung und Wasserhaltung verbessern
Blähton auf dem Kompost entsorgen
Blähton kann Ihren Kompost aufwerten. Obwohl er sich als anorganisches Material nicht zersetzt, trägt er zur Verbesserung der Kompoststruktur bei. Beachten Sie folgende Aspekte:
- Bessere Durchlüftung: Die poröse Struktur des Blähtons lockert den Kompost auf und fördert die Sauerstoffzirkulation.
- Optimierte Wasserhaltung: Blähton kann überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben, wodurch ein Austrocknen oder Verklumpen des Komposts verhindert wird.
- Schichtung: Mischen Sie Blähton gleichmäßig unter Ihre Kompostmaterialien oder erstellen Sie dünne Schichten, um eine gleichbleibende Struktur und einen optimalen Kompostierungsprozess zu gewährleisten.
Die Verwendung von Blähton im Kompost ist nicht nur eine umweltbewusste Entsorgungsmethode, sondern verbessert auch die Qualität Ihres Komposts durch optimierte physikalische Eigenschaften.

Blähton ist vielseitig wiederverwendbar und verbessert die Gartenstruktur nachhaltig
Wiederverwendung von Blähton
Blähton bietet vielfältige Möglichkeiten zur Wiederverwendung, insbesondere im Garten:
- Drainage in Pflanzgefäßen: Als Drainagematerial verhindert Blähton Staunässe und fördert die Wurzelbelüftung – ein unverzichtbarer Helfer für gesunde Pflanzen.
- Bodenverbesserung: Blähton kann schwere oder verdichtete Böden auflockern und die Drainage verbessern, wodurch eine gesündere Umgebung für Pflanzenwurzeln geschaffen wird.
- Hydrokultur: Aufgrund seiner Fähigkeit, Wasser zu speichern und gleichzeitig eine hervorragende Belüftung zu gewährleisten, ist Blähton ein ideales Substrat für Hydrokulturen.
- Beetgestaltung: Blähton eignet sich hervorragend für die Gestaltung von Beeten, da er neben seinen funktionalen Vorteilen auch dekorative Eigenschaften besitzt.
Die Wiederverwendung von Blähton ist nicht nur umweltbewusst, sondern ermöglicht es Ihnen auch, seine praktischen Vorteile im Garten vielfältig zu nutzen.
Entsorgung von verunreinigtem Blähton
Verunreinigter Blähton, der mit Chemikalien wie Farben oder Lacken in Kontakt gekommen ist, erfordert eine besondere Entsorgung. Solche Materialien gelten als Sondermüll und müssen fachgerecht und umweltschonend entsorgt werden. Informieren Sie sich über die lokalen Regelungen zur Entsorgung von Sondermüll, um eine sachgemäße Handhabung sicherzustellen.
- Prüfung: Untersuchen Sie den Blähton auf Verunreinigungen. Weist er Spuren von Chemikalien wie Farben oder Lacken auf, ist eine Entsorgung als Sondermüll erforderlich.
- Information: Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder auf dem Wertstoffhof über die Möglichkeiten zur Abgabe von Sondermüll.
- Sortierung: Trennen Sie verunreinigten Blähton von unbehandeltem Material, um die jeweils korrekte Entsorgungsmethode zu wählen.
- Transport: Bereiten Sie den verunreinigten Blähton für den Transport vor und verpacken Sie ihn gegebenenfalls in stabile, dichte Behälter.
- Entsorgung: Übergeben Sie den verunreinigten Blähton der entsprechenden Annahmestelle für Sondermüll.
Diese Maßnahmen sind entscheidend, um eine umweltschädigende Deponierung zu verhindern und die Richtlinien für eine verantwortungsvolle Abfallwirtschaft zu befolgen.