Ein duftendes Potpourri neben der Sonnenliege
Es gibt jedoch noch einen guten Grund für den Topfgarten auf der sonnenbeschienenen Terrasse: Auf diese Weise haben die die zahlreichen Düfte und Aromen immer direkt in der Nase. So manches Kraut hat dabei sogar ganz spezielle Vorteile: Duftpelargonien (auch als Duftgeranien bezeichnet) halten beispielsweise zuverlässig Stechmücken fern. Weitere Ideen für den Kräutergarten auf der Terrasse: Gruppieren Sie verschiedene, intensiv duftende mediterrane Kräuter wie Salbei, Lavendel, Ysop und Bergbohnenkraut rund um die Sitzgelegenheiten und genießen Sie den Duft von Sommer, Sonne und Meer. Damit der knappe Platz optimal genutzt wird, platzieren Sie Ampeln (19,00€ bei Amazon*) mit hängenden Kräuterarten wie Hängerosmarin, Bohnenkraut, manche Oregano- und Thymianarten aber auch Kapuzinerkresse.
Kräuter in Töpfen kultivieren
Zunächst einmal sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Topfkräuter auf der Terrasse die Licht- und Standortverhältnisse haben, die sie auch im Freiland brauchen. Dabei bevorzugen die meisten Arten einen sonnigen Standort, damit sie ihr Aroma vollends entfalten können. Es gibt jedoch einige Kräuter, die sich auch an schattigeren Plätzchen noch wohlfühlen. Pflanzen Sie Ihre Kräuter zudem nicht einfach in irgendwelche Gefäße, denn diese stellen auch ein hervorragendes Gestaltungsmittel dar: Ton und Terrakotta unterstreichen ein mediterranes Flair sehr gut, lassen allerdings auch viel Wasser verdunsten und sind nicht immer frosthart. Glasierte Keramiktöpfe mit asiatischen Motiven passen dagegen zu einem fernöstlichen Stil und entsprechenden Würzpflanzen. Die Glasur reduziert dabei den Wasserverlust. Viele andere Kräuter lassen sich zudem sehr gut in rustikalen Holztrögen bzw. mit Folie ausgekleideten Weidekörben kultivieren. Diese sind winterfest, verwittern aber mit der Zeit. Für die Terrasse eignen sich auch schwere Steintröge sehr gut.
Topfkräuter richtig pflegen
Doch für welche Pflanzgefäße Sie sich auch entscheiden: Aufgrund der sehr begrenzten Menge an Substrat können sich die Pflanzen nicht selbst versorgen und sind daher auf eine sorgfältige Pflege angewiesen. Gießen und Düngen Sie die Kräuter je nach Art und sorgen Sie zudem dafür, dass überschüssiges Gießwasser immer durch Abflusslöcher im Topfboden abfließen kann.
Tipp
Selbst winterharte Kräuter benötigen einen Winterschutz, sofern sie in einem Topf kultiviert werden. Anderenfalls friert die Erde zu schnell durch und die Pflanze geht ein.