Kräuterbeet

Kräuterbeet anlegen: So geht’s Schritt für Schritt

Frische Kräuter aus dem eigenen Garten bereichern jedes Gericht mit unverwechselbaren Aromen. Dieser Ratgeber begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Planung, Anlage und Pflege Ihres Kräuterbeets – für eine reiche Ernte und kulinarischen Genuss.

Die Auswahl der Kräuter

Die sorgfältige Auswahl der Kräuter bestimmt den Erfolg des Kräuterbeets

Die Auswahl der Kräuter

Bevor Sie mit der Anlage Ihres Kräuterbeets beginnen, sollten Sie sich zunächst Gedanken über die Auswahl der Kräuter machen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

Lebensdauer:

  • Einjährige Kräuter: Diese Kräuter, wie Basilikum, Dill und Koriander, vervollständigen ihren Lebenszyklus innerhalb eines Jahres. Sie keimen, blühen, bilden Samen und sterben dann ab. Einjährige Kräuter zeichnen sich oft durch schnelles Wachstum und reiche Ernten aus.
  • Mehrjährige Kräuter: Zu den mehrjährigen Kräutern, die über mehrere Jahre hinweg geerntet werden können, gehören Thymian, Salbei, Lavendel und Rosmarin. Sie überwintern im Freiland und treiben im Frühjahr wieder aus.
  • Zweijährige Kräuter: Petersilie und Kerbel sind Beispiele für zweijährige Kräuter. Im ersten Jahr entwickeln sie Blätter, im zweiten Jahr blühen und versamen sie sich, bevor sie absterben.

Standortbedingungen:

Lesen Sie auch

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl auch die Standortbedingungen in Ihrem Garten. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Thymian bevorzugen sonnige und trockene Standorte, während Schnittlauch und Petersilie eher feuchtigkeitsliebend sind und auch im Halbschatten gut gedeihen.

Geschmack und Verwendung:

Natürlich sollten Sie auch Ihren persönlichen Geschmack und die Verwendung der Kräuter berücksichtigen. Möchten Sie die Kräuter hauptsächlich zum Kochen verwenden oder sollen sie auch eine dekorative Funktion im Garten erfüllen?

Erstellen Sie eine Liste Ihrer gewünschten Kräuter und informieren Sie sich über deren spezifische Bedürfnisse, um sicherzustellen, dass sie in Ihrem Kräuterbeet optimale Bedingungen vorfinden.

Die Vorbereitung des Bodens

Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist entscheidend für ein erfolgreiches Kräuterbeet

Die Vorbereitung des Bodens

Die meisten Küchenkräuter bevorzugen durchlässige und eher magere Böden. Daher ist eine gute Bodenvorbereitung entscheidend für ein erfolgreiches Kräuterbeet.

So bereiten Sie den Boden optimal vor:

  1. Umgraben und Lockern: Lockern Sie den Boden mindestens spatentief, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
  2. Bodenbeschaffenheit optimieren: Arbeiten Sie bei schwerem, lehmigem Boden Sand ein, um die Drainage zu fördern. Bei sandigen, nährstoffarmen Böden können Sie Kompost oder hochwertige Gartenerde hinzufügen, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen.
  3. Einebnen: Verwenden Sie eine Harke, um den Boden zu glätten und eine feinkrümelige Struktur zu schaffen.
  4. Unkrautvlies oder Mulch: Um das Unkrautwachstum zu reduzieren und die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, können Sie ein Unkrautvlies (12,00€ bei Amazon*) oder eine Mulchschicht ausbringen.
Die Anordnung der Pflanzen

Eine durchdachte Anordnung der Pflanzen fördert gesundes Wachstum

Die Anordnung der Pflanzen

Die Anordnung der Pflanzen im Kräuterbeet sollte gut durchdacht sein, um sicherzustellen, dass alle Kräuter ausreichend Platz und Licht zum Wachsen haben.

Beachten Sie folgende Punkte:

  • Wuchshöhe: Pflanzen Sie hochwachsende Kräuter wie Fenchel oder Wermut in den Hintergrund oder die Mitte des Beetes, um zu verhindern, dass sie niedrig wachsende Kräuter beschatten.
  • Standortpräferenzen: Gruppieren Sie Kräuter mit ähnlichen Standortansprüchen. So können Sie beispielsweise mediterrane Kräuter, die sonnige und trockene Standorte bevorzugen, am Rand des Beetes platzieren.
  • Wachstumsverhalten: Berücksichtigen Sie das Wuchsverhalten der Kräuter. Stark wuchernde Arten wie Minze oder Melisse sollten in abgegrenzten Bereichen oder mit einer Wurzelsperre gepflanzt werden.
  • Pflege und Ernte: Positionieren Sie Kräuter, die regelmäßige Pflege benötigen oder häufig geerntet werden, an leicht zugänglichen Stellen.
Die Pflanzung

Der richtige Pflanzzeitpunkt sorgt für ein gesundes Wachstum der Kräuter

Die Pflanzung

Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung der meisten Kräuter ist nach den letzten Frosttagen, in der Regel ab Mitte Mai.

So pflanzen Sie Ihre Kräuter richtig ein:

  1. Pflanzlöcher vorbereiten: Graben Sie für jede Pflanze ein ausreichend großes Pflanzloch, das etwa doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist.
  2. Pflanzen auslegen: Verteilen Sie die Kräuter gemäß Ihrem Pflanzplan auf der Beetfläche und achten Sie auf genügend Abstand zwischen den Pflanzen.
  3. Wurzelballen lockern: Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und lockern Sie den Wurzelballen leicht auf.
  4. Einpflanzen: Setzen Sie die Pflanze in das Pflanzloch und füllen Sie es mit Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an.
  5. Angießen: Gießen Sie die frisch gepflanzten Kräuter gründlich an.
Die Pflege

Regelmäßige Pflege fördert das gesunde Wachstum und die Aromaentfaltung der Kräuter

Die Pflege

Mit der richtigen Pflege werden Ihre Kräuter üppig wachsen und Sie mit aromatischen Ernten belohnen.

Wichtige Pflegeschritte:

  • Unkraut jäten: Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, um Ihren Kräutern ausreichend Platz und Nährstoffe zu bieten.
  • Bewässern: Gießen Sie Ihre Kräuter bei Trockenheit, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Bodenpflege: Mulchen Sie das Beet, um die Verdunstung zu reduzieren und den Boden feucht zu halten. Lockern Sie den Boden gelegentlich auf, um die Belüftung zu verbessern.
  • Düngen: Versorgen Sie Ihre Kräuter im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen Langzeitdünger.
  • Rückschnitt: Schneiden Sie Ihre Kräuter regelmäßig zurück, um einen buschigen Wuchs und die Bildung neuer Blätter zu fördern.

Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel, um die natürliche Balance im Garten zu erhalten und Ihre Kräuter unbedenklich genießen zu können.

Die Überwinterung

Einige Kräuter benötigen einen Winterschutz

Die Überwinterung

Mehrjährige Kräuter benötigen einen gewissen Schutz, um den Winter unbeschadet zu überstehen.

So überwintern Ihre Kräuter sicher:

Kräuter im Beet:

  • Winterschutz: Decken Sie Ihre Kräuter mit Fichten- oder Tannenzweigen ab, um sie vor Frost zu schützen.
  • Erhöhter Standort: Südländische Kräuter profitieren von einem erhöhten Standort im Beet, der für eine gute Wasserableitung sorgt.

Kräuter im Topf:

  • Empfindliche Kräuter: Holen Sie frostempfindliche Kräuter vor dem ersten Frost ins Haus und überwintern Sie sie an einem hellen Standort bei etwa 5 °C.
  • Robuste Kräuter: Robuste Kräuter können in dunkleren und kühleren Räumen überwintern. Gießen Sie sie nur minimal, um ein Austrocknen zu verhindern.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Kräuter regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheiten.

Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können Sie sich auch im Winter an Ihren Kräutern erfreuen.

Bilder: Marian Klerx / Shutterstock