Kräutergarten

Kräutergarten im Hochbeet: Schritt für Schritt zum Erfolg

Artikel zitieren

Ein Kräuterhochbeet ermöglicht rückenschonendes Gärtnern und bietet optimale Bedingungen für aromatische Ernten. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt die Anlage, Befüllung und Pflege eines Kräuterhochbeets.

kraeutergarten-hochbeet
Das Hochbeet bietet verschiedene Vorteile

Vorteile eines Kräuterhochbeetes

Ein Kräuterhochbeet bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl den Pflanzen als auch Ihnen als Gärtnerin oder Gärtner zugutekommen. Die erhöhte Position erleichtert die Pflege und schont Ihren Rücken, da Sie im Stehen arbeiten können und nicht kniend die Pflanzen betreuen müssen.

Lesen Sie auch

Optimale Wachstumsbedingungen

Durch die Zersetzungsprozesse im Hochbeet entsteht Wärme, die besonders für wärmeliebende Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Basilikum vorteilhaft ist. Zudem schützt die erhöhte Lage die Pflanzen vor Bodenfrost und Bodennässe, wodurch das Wachstum auch in kälteren Monaten begünstigt wird.

Standortunabhängigkeit

Kräuterhochbeete sind weitgehend unabhängig vom vorhandenen Boden vor Ort und können auch auf Balkonen und Terrassen platziert werden. Dies ermöglicht Ihnen, Kräuter nahezu überall zu kultivieren, seien es städtische Balkone oder größere Gärten.

Schutz vor Schädlingen

Die Erhöhung bietet einen natürlichen Schutz vor vielen Bodenschädlingen und Ungeziefer wie Schnecken. Einfache Maßnahmen wie das Anbringen eines Kupferbands können zusätzlichen Schutz bieten.

Platz- und Ressourceneffizienz

Durch die verschiedenen Schichten des Hochbeets werden die Kräuter effizient mit Nährstoffen versorgt, was eine üppigere Ernte begünstigt. Die Platznutzung ist ebenfalls optimal, da die Pflanzen dichter gesetzt werden können und überwuchernde Kräuter besser kontrolliert werden.

Dekorative und gesundheitliche Aspekte

Kräuterhochbeete sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und können als dekorative Elemente in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon dienen. Sie bereichern Ihre Ernährung mit wertvollen Vitalstoffen und bieten heilende Eigenschaften für die Hausapotheke.

Auswahl des richtigen Standorts

Um Ihr Kräuterhochbeet optimal zu platzieren, sollten Sie die Licht- und Windverhältnisse Ihres Gartens oder Balkons evaluieren. Die meisten Kräuter bevorzugen einen sonnigen Standort, der mindestens sechs Stunden Sonnenlicht am Tag bietet.

Geeignete Standorte

  • Südbalkone und -terrassen: Diese Orte erhalten den ganzen Tag reichlich Sonnenlicht, ideal für Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Basilikum.
  • Südausgerichtete Gartenbereiche: Ein Platz im Garten mit Südausrichtung maximiert die Sonnenexposition.

Alternativen für schattenliebende Kräuter

Für weniger sonnenhungrige Kräuter eignen sich halbschattige Bereiche mit vier bis sechs Stunden Sonnenlicht:

  • Waldmeister
  • Brunnenkresse
  • Minze
  • Petersilie
  • Schnittlauch

Windschutz

Ein windgeschützter Standort ist entscheidend, um die zarten Kräuterblätter zu schützen und den Wasserbedarf zu minimieren. Natürliche oder künstliche Barrieren können hilfreich sein.

Praktische Überlegungen

Ein Standort in der Nähe des Hauses oder einer Wasserquelle ist praktisch für kurze Wege beim Gießen und Ernten. Der Boden sollte frei von Wurzeln und Bewuchs sein, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Auswahl des richtigen Hochbeetes

Die Auswahl des Hochbeetes hängt von Ihren Anforderungen und der verfügbaren Fläche ab.

Größe und Form

  • Kleine Balkone und Terrassen: Kompakte Hochbeete, oft rechteckig oder quadratisch, eignen sich hier gut. Sie erlauben eine bequeme Reichweite von allen Seiten.
  • Gärten und größere Flächen: Ausgedehntere Hochbeete bieten mehr Platz für eine größere Kräutervielfalt und können so gestaltet werden, dass sie mehreren Pflanzenreihen Platz bieten.

Materialien

Die Wahl des Materials beeinflusst die Optik und Langlebigkeit des Hochbeetes:

  • Holz: Holzhochbeete sind natürlich und fügen sich harmonisch in den Garten ein. Widerstandsfähige Hölzer wie Lärche oder Douglasie sind ideal aufgrund ihrer Beständigkeit.
  • Metall: Hochbeete aus Stahl oder Aluminium bieten eine moderne Optik und sind sehr langlebig und stabil.
  • Kunststoff: Leichte, wetterbeständige und pflegeleichte Kunststoffhochbeete sind ebenfalls eine gute Wahl.

Tiefe des Hochbeetes

Für die meisten Kräuter reicht eine Tiefe von etwa 40 bis 50 Zentimetern. Wenn das Hochbeet auch für Gemüse genutzt werden soll, kann eine Tiefe von bis zu 80 Zentimetern erforderlich sein.

Praktische Aspekte

Ein Hochbeet sollte gut erreichbar sein, ohne dass Sie sich strecken müssen. Eine typische Höhe von etwa 80 bis 90 Zentimetern ermöglicht rückenschonendes Arbeiten. Gute Luftzirkulation und Wasserableitung sind ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Befüllung des Kräuterhochbeets

Die richtige Befüllung eines Kräuterhochbeets ist essenziell. Vier Schichten bieten optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum:

  1. Drainageschicht: Beginnen Sie mit einer Schicht aus Kies, Tonscherben oder Blähton, um Staunässe zu verhindern.
  2. Grobe Schicht: Zweige, Äste oder Strauchschnitt sorgen für eine gute Durchlüftung und unterstützen den Zersetzungsprozess.
  3. Kompostschicht: Eine Mischung aus Laub, Grünabfällen und eventuell Stallmist liefert wertvolle Nährstoffe und Wärme.
  4. Obere Erdschicht: Eine etwa 25 Zentimeter dicke Schicht hochwertiger Pflanzerde bildet den Abschluss. Mediterrane Kräuter benötigen ein Erde-Sand-Gemisch, während heimische Kräuter humusreiche Erde bevorzugen.

Regelmäßige Pflege, Bewässerung und organische Düngung halten das Hochbeet vital.

Auswahl der passenden Kräuter

Die Auswahl der Kräuter hängt von den Standortbedingungen und Ihren Vorlieben ab.

Sonnige Standorte

Mediterrane Kräuter gedeihen gut in sonnigen Bereichen:

  • Rosmarin
  • Thymian
  • Oregano
  • Basilikum
  • Lavendel

Halbschattige Standorte

Für halbschattige Plätze eignen sich:

  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Minze
  • Kerbel

Standortansprüche

Berücksichtigen Sie Licht-, Nährstoff- und Wasserbedarf sowie die Wuchshöhe der Kräuter, um optimale Bedingungen zu schaffen.

Verträglichkeit

Einige Kräuter unterstützen sich gegenseitig, während andere im Konkurrenzkampf stehen können:

Gute Nachbarn:

  • Salbei und Thymian
  • Basilikum und Rosmarin
  • Schnittlauch und Petersilie

Schlechte Nachbarn:

  • Thymian und Majoran
  • Basilikum und Melisse
  • Koriander und Fenchel

Pflege des Kräuterhochbeetes

Regelmäßige Pflege gewährleistet gesunde Pflanzen.

Gießen

Gießen Sie gleichmäßig und vermeiden Sie Staunässe.

Düngen

Eine Düngung mit Kompost oder organischem Langzeitdünger im Frühjahr reicht oft aus.

Schneiden

Regelmäßiger Rückschnitt fördert buschiges Wachstum.

Unkraut jäten

Halten Sie das Beet unkrautfrei, um Nährstoff- und Wasserentzug zu vermeiden.

Bodenpflege

Lockern Sie den Boden zur Durchlüftung.

Natürlicher Pflanzenschutz

Vermeiden Sie chemische Pflanzenschutzmittel und setzen Sie auf biologische Maßnahmen.

Überwinterung von Kräutern im Hochbeet

Viele Kräuter sind winterhart und können im Hochbeet bleiben. Mediterrane Kräuter wie Lavendel, Thymian und Oregano sowie heimische Pflanzen wie Salbei und Pfefferminze überstehen kalte Temperaturen gut.

Schutzmaßnahmen

Für empfindlichere Kräuter wie Basilikum und Zitronenverbene empfiehlt sich die Ernte vor dem Frost oder das Umpflanzen in Töpfe.

Schutzmaßnahmen für das Hochbeet

Mulchen Sie den Boden um die Kräuter mit Laub oder Stroh. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann das Hochbeet mit Vlies oder Folienabdeckungen geschützt werden.

Weitere Tipps zur Pflege im Winter

Ernten Sie sparsam, lassen Sie die Pflanzen ungeschnitten und gießen Sie gelegentlich an frostfreien Tagen.

Mit diesen Maßnahmen kommen Ihre Kräuter gesund durch den Winter und treiben im Frühjahr wieder kräftig aus.

Bilder: stockphotofan1 / Shutterstock