Geeignete Gemüse für ein Hochbeet im Schatten

Jede Pflanzenart hat ihre ganz besonderen Vorlieben in puncto Licht. Die einen fühlen sich an einem warmen, vollsonnigen Standort am wohlsten, die anderen bevorzugen einen lichten Platz. Pflanzt man die Gewächse an einen für sie ungeeigneten Standort, werden sie schlechter gedeihen – und im schlimmsten Fall eingehen.

hochbeet-schatten
Salat und Kohlrabi gedeihen auch im Halbschatten

Schatten ist nicht gleich Schatten

Gerade Nutzpflanzen brauchen für die Ausbildung von Früchten und Blättern viel Sonne. Fehlt das Sonnenlicht, bleiben die Früchte klein, werden weniger schmackhaft und die Pflanzen werden kränklich. An einem schattigen Standort sollte man daher nur solche Pflanzen setzen, die explizit dafür geeignet sind – oder ihn zumindest tolerieren. Allerdings gibt es auch unter den schattigen Standorten große Unterschiede: So mancher Schattenplatz bekommt vielleicht nur zwei bis drei Stunden pro Tag direktes Licht, ist aber trotzdem recht hell – vielleicht weil das Hochbeet in der Nähe von Schatten spendenden Obstbäumen steht. Andere Schattenstandorte sind dagegen sehr dunkel – der Gärtner nennt sie vollschattig – und kaum ein Lichtstrahl verirrt sich dorthin. Solche Plätze befinden sich beispielsweise vor der Nordwand eines Hauses oder auch direkt vor einer hohen, dichten Hecke. Naturgemäß ist lichter Schatten für den Gemüse- und Kräuteranbau besser geeignet als Vollschatten – dieser lässt nur eine geringe Auswahl an geeigneten Pflanzen.

Lesen Sie auch

Geeignete Gemüsesorten fürs schattige Hochbeet

In den lichten Schatten können Sie noch viele Gemüse setzen, beispielsweise:

  • Wurzelgemüse wie Möhren, Radieschen, Pastinaken, Knollensellerie, Rote und Gelbe Rüben
  • Zwiebeln und Lauchgewächse (Porree, Frühlingszwiebeln)
  • viele Kohlarten, beispielsweise Kohlrabi und Grünkohl
  • Salate (Feldsalat, Rucola, Asia-Salate wie Pak Choi)
  • Blattgemüse wie Spinat, Mangold, Rhabarber)
  • Busch- und Stangenbohnen, Erbsen
  • Brokkoli, Blumenkohl

Bei vielen der genannten Gemüse müssen Sie allerdings damit rechnen, dass die Ernte kleiner ausfallen wird als an einem sonnigeren Standort.

Im Schatten gedeihen immer noch Gemüsepflanzen wie:

  • Rucola
  • Zichoriensalate (beispielsweise Endivien)
  • andere klassische Blattsalate
  • Spinat und Mangold
  • Grünkohl, Rosenkohl

Tipp

Obst, vor allem Beerenobst oder früh reifende Äpfel und Birnen, lässt sich grundsätzlich auch im lichten Schatten kultivieren. Durch die fehlende Sonne werden die Früchte allerdings längst nicht so süß wie an einem sonnigeren Standort. Ausnahme: Typische Waldfrüchte wie beispielsweise Walderdbeeren gedeihen auch in einem schattigen Hochbeet sehr gut.

Text: Ines Jachomowski
Artikelbild: Manfred Ruckszio/Shutterstock