Kräuter im Hochbeet: Auswahl & Kombinationen
Ein duftendes Kräuterhochbeet direkt vor der Haustür ermöglicht es Ihnen, frische Aromen für Ihre Küche zu ernten. Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine umfassende Anleitung zur Auswahl, Kombination und Pflege von Kräutern im Hochbeet, um ein florierendes Kräuterparadies zu schaffen.

Sonnige Hochbeete bereichern Gärten mit aromatischer Kräutervielfalt
Kräuter für sonnige Standorte
Für ein Hochbeet, das viel Sonne abbekommt, eignen sich besonders wärme- und lichtliebende Kräuter. Mit ihrer Vielfalt an Aromen bereichern sie nicht nur Ihre Küche, sondern bieten auch eine Augenweide für naturnah gestaltete Gärten.
- Anis
- Basilikum
- Currykraut
- Dill
- Estragon
- Fenchel
- Kamille
- Kümmel
- Lavendel
- Majoran
- Mauerpfeffer
- Oregano
- Pimpinelle
- Rosmarin
- Salbei
- Thymian
- Wermut
- Zitronenstrauch

Petersilie gedeiht gut im Halbschatten
Kräuter für halbschattige Standorte
Auch für Bereiche mit weniger Sonneneinstrahlung gibt es eine Vielzahl geeigneter Kräuter. Diese Pflanzen gedeihen gut im lichten Schatten und bereichern sowohl Ihre Gerichte als auch die Artenvielfalt in Ihrem Garten.
- Bärlauch
- Borretsch
- Gartenkresse
- Kerbel
- Liebstöckel
- Minze (verschiedene Sorten)
- Petersilie
- Schnittlauch
- Waldmeister
- Zitronengras
Viele dieser Kräuter lassen sich wunderbar mit halbschattenverträglichem Gemüse wie Brokkoli, Erbsen oder Radieschen kombinieren.

Kräuter im Hochbeet gedeihen bei Beachtung ihrer individuellen Bedürfnisse
Wie pflanze ich Kräuter im Hochbeet an?
Um ein erfolgreiches Kräuterhochbeet anzulegen, sollten Sie die individuellen Ansprüche der einzelnen Kräuter beachten und sie entsprechend anordnen.
Nährstoffbedarf der Kräuter

Jedes Kraut hat eigene Ansprüche an Nährstoffe und Pflege
Kräuter haben unterschiedliche Ansprüche an die Nährstoffversorgung:
Ein frisch angelegtes Hochbeet ist in der Regel nährstoffreich, sodass im ersten Jahr alle drei Kategorien von Kräutern angepflanzt werden können.
Einjährige und mehrjährige Kräuter

Manche Kräuter säen sich jedes Jahr neu, während andere überwintern können.
Bei der Planung Ihres Kräuterhochbeets sollten Sie zwischen einjährigen und mehrjährigen Kräutern unterscheiden:
- Einjährige Kräuter: Bohnenkraut, Basilikum und Koriander müssen jedes Jahr neu gesät werden.
- Mehrjährige Kräuter: Lavendel, Minze, Oregano und Salbei können über mehrere Jahre im Hochbeet bleiben. Ein Winterschutz mit Vlies (4,00€ bei Amazon*) oder Reisig ist empfehlenswert.
Eine übersichtliche Gestaltung des Hochbeets erreichen Sie, indem Sie mehrjährige Kräuter auf einer Seite und einjährige auf der anderen Seite anpflanzen.
Anordnung der Kräuter im Hochbeet

Hohe Kräuter im Hintergrund bieten Platz für mittlere und kleine Sorten davor
Die Anordnung der Kräuter richtet sich nach ihrer Wuchshöhe und ihrem Lichtbedarf:
- Hohe Kräuter: Beifuß, Kamille und Rosmarin finden im hinteren Teil des Hochbeets ihren Platz.
- Mittelgroße Kräuter: Anis und andere mittelhohe Sorten gedeihen gut zwischen hohen und niedrigen Kräutern.
- Kleine Kräuter: Im vorderen Bereich des Hochbeets können Sie niedrig wachsende Kräuter wie Majoran oder Schnittlauch anpflanzen.
Diese Strukturierung sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und berücksichtigt gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kräuter.

Harmonisch ausgewählte Kräuter fördern das Gedeihen im Hochbeet
Welche Kräuter passen zusammen ins Hochbeet?
Die richtige Kombination von Kräutern ist entscheidend für ein florierendes Hochbeet. Hier finden Sie einige Tipps, welche Kräuter sich gut vertragen und welche nicht.
Gute Nachbarn

Kräuterpflanzen, die zusammen wachsen, fördern gegenseitig ihr Gedeihen.
Einige Kräuter unterstützen sich gegenseitig im Wachstum und bilden eine harmonische Gemeinschaft:
- Salbei verträgt sich gut mit Bohnenkraut, Estragon, Oregano, Schnittlauch, Thymian und Zitronenmelisse.
- Basilikum und Rosmarin teilen die Vorliebe für Sonne und mäßige Bewässerung.
- Dill, Petersilie, Borretsch, Kerbel und Majoran ergänzen sich sowohl im Wachstum als auch in der Küche hervorragend.
- Schnittlauch und Petersilie bilden zusammen mit Basilikum ein robustes Trio, das etwas feuchtere Bodenbedingungen bevorzugt.
Schlechte Nachbarn

Manche Kräuter sollten aufgrund von Nährstoffkonkurrenz getrennt wachsen.
Um Wachstumsstörungen und Nährstoffkonkurrenz zu vermeiden, sollten Sie bestimmte Kräuter nicht nebeneinander pflanzen:
- Basilikum und Melisse konkurrieren um die gleichen Nährstoffe.
- Dill und Estragon haben unterschiedliche Standortansprüche.
- Fenchel und Koriander können sich gegenseitig im Wachstum hemmen.
- Majoran und Thymian sowie Kamille und Pfefferminze vertragen sich ebenfalls nicht gut.
Einzelgänger

Minze, Lavendel und Liebstöckel gedeihen am besten in separaten Bereichen
Manche Kräuter benötigen aufgrund ihres Wuchses oder ihrer speziellen Ansprüche einen Einzelstand:
- Minze breitet sich stark aus und sollte in einem separaten Topf neben dem Hochbeet stehen.
- Lavendel benötigt viel Sonnenlicht und Platz.
- Liebstöckel ist ein Starkzehrer, der viel Platz beansprucht. Er verträgt sich jedoch gut mit Fenchel und Petersilie.
- Wermut sollte allein oder in großem Abstand zu anderen Pflanzen kultiviert werden.

Die Wasserzufuhr sollte auf die Kräuter abgestimmt werden
Wie gieße ich Kräuter im Hochbeet?
Ein bedarfsgerechtes Bewässerungssystem ist wichtig für das Wohlbefinden Ihrer Kräuter. Während einige Kräuter regelmäßig gegossen werden müssen, kommen andere mit weniger Wasser aus.
Kräuter mit hohem Wasserbedarf

Basilikum gehört zu den durstigen Kräutern
Diese Kräuter benötigen regelmäßige Wassergaben:
- Basilikum
- Borretsch
- Brunnenkresse
- Dill
- Estragon
- Kresse
- Liebstöckel
- Petersilie
- Schnittlauch
Kräuter mit geringem Wasserbedarf
Die folgenden Kräuter bevorzugen gut drainierte Böden und benötigen weniger Wasser:
- Bohnenkraut
- Katzenminze
- Lavendel
- Oregano
- Rosmarin
- Rucola
- Thymian
- Zitronengras
Tipp

Durstige Kräuter können in der Beetmitte stehen, um am meisten Wasser zu bekommen
Um die Bewässerung zu optimieren, können Sie die Kräuter nach ihrem Wasserbedarf anordnen. Platzieren Sie die durstigen Kräuter in der Mitte und die genügsameren am Rand des Hochbeets.