Welche sind die besten Pflanzen fürs Hochbeet?
Im Hochbeet können fast alle Pflanzen angebaut werden, sofern sie nicht zu viel Platz brauchen oder wuchern und andere verdrängen. Starkzehrer werden besser im ersten Jahr, Mittelzehrer im zweiten und Schwachzehrer im dritten angebaut. Im vierten Jahr empfiehlt sich eine Gründüngung.
Diese Pflanzen fühlen sich im Hochbeet wohl
Im Prinzip können im Hochbeet so gut wie alle Pflanzen angebaut werden. Weniger geeignet sind jedoch stark wuchernde Pflanzen bzw. solche, die viel Platz brauchen. Tiefwurzelnde Pflanzen können nur in entsprechend tiefen Hochbeeten angebaut werden.
Hochbeete werden vor allem für den Gemüseanbau benutzt, da sie aufgrund ihrer Höhe ideal für rückenfreundliches Ernten sind. Auch Erdbeeren und alle erdenklichen werden gern im Hochbeet gepflanzt. Weniger üblich aber dennoch möglich ist das Bepflanzen mit Blumen.
Worauf ist beim Bepflanzen eines Hochbeets zu achten?
Bei einem Hochbeet ist unbedingt die Fruchtfolge zu beachten, damit mit jedem Jahr der Nährstoffvorrat sinkt. Daher wird wie folgt angebaut:
- Im ersten Jahr Starkzehrer
- Im zweiten Jahr mittelzehrende Pflanzen
- Im dritten Jahr Schwachzehrer
- Im vierten Jahr u.U. Ruhepause mit Gründüngung
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit einer Auswahl an Gemüsesorten, Obst und Blumen für das erste, zweite und dritte Jahr. Kräuter sind fast immer mittel- bzw. schwachzehrend und werden daher vor allem im zweiten oder dritten Jahr angebaut. Dennoch ist es sinnvoll, auch im ersten Jahr ein paar vereinzelte Kräuter zwischen die Starkzehrer zu pflanzen, da sie Schädlinge abwehren (siehe weiter unten).
Starkzehrer im ersten Jahr
Gemüse | Obst | Blumen |
---|---|---|
Artischocken | Erdbeeren | Chrysanthemen |
Auberginen | Melonen | Geranien |
Gurken | Rhabarber | Sonnenblumen |
Karotten | Obstbäume | Tulpen |
Kartoffeln | ||
Kohlarten | ||
Kürbis | ||
Lauch | ||
Paprika | ||
Radieschen | ||
Rote Beete | ||
Sellerie | ||
Spargel | ||
Spinat | ||
Tomaten | ||
Zucchini |
Mittelzehrende Pflanzen im zweiten Jahr
Gemüse | Obst | Blumen |
---|---|---|
Chicorée | Erdbeeren | Dahlien |
Chinakohl | Gloxinien | |
Dicke Bohnen | Löwenmäulchen | |
Endivien | ||
Fenchel | ||
Feuerbohne | ||
Gemüsezwiebel | ||
Karotten | ||
Kohlrabi | ||
Knoblauch | ||
Lauch | ||
Mangold | ||
Pastinaken | ||
Radicchio | ||
Rüben | ||
Schwarzwurzel | ||
Spinat | ||
Stangenbohne |
Schwachzehrer für das dritte Hochbeetjahr
Gemüse | Obst | Blumen |
---|---|---|
Buschbohnen | Azaleen | |
Erbsen | Begonien | |
Kresse | Petunien | |
Salat | Primeln | |
Stiefmütterchen |
Mit Mischkultur Krankheiten und Schädlinge auf dem Hochbeet abwehren
Wer clever kombiniert, braucht sich um Krankheiten und Schädlinge keine Sorgen zu machen. Hier ein Überblick über ein paar sinnvolle Kombinationen für Ihr Hochbeet:
Name | Wirkt gegen | Guter Nachbar für |
---|---|---|
Basilikum | Mehltau, weiße Fliege | Gurke, Zucchini, Tomaten, Zwiebel |
Dicke Bohnen | Kartoffelkäfer | Kartoffeln |
Gartenkresse | Blattläuse | Radieschen, Blattsalat |
Kamillie | Lauchmotten | Lauch |
Kapuzinerkresse | Blattläuse | Kartoffeln, Tomaten, Stangenbohnen |
Knoblauch | Grauschimmel, Mehltau | Gurken, Karotten, Erdbeeren, Tomaten, Salate |
Petersilie | Schnecken | Erdbeeren |
Rosmarin | Karottenfliege | Karotten |
Tomate | Kohlweißling | Kohl |
Tagetes | Fadenwürmer | Kartoffeln, Tomaten |
Kerbel | Ameisen, Schnecken, Läuse, Mehltau |