Kräuter

Kräuterspirale mit Teich selber bauen und bepflanzen – So geht es

Artikel zitieren

Eine Kräuterspirale bietet heimischen Wildkräutern, mediterranen und asiatischen Edel-Kräutern ideale Lebensbedingungen. Dieser Leitfaden ist Hobbygärtnern gewidmet, die den repräsentativen Kräutergarten selber bauen und gekonnt bepflanzen. Lesen Sie hier, wie ein DIY-Aufbau von der Pike auf perfekt gelingt. So legen Sie eine Kräuterspirale mit Teich im Garten richtig an.

kraeuterspirale
Die Kräuterspirale ist optimal für den Anbau von Kräutern im Garten

Materialbedarf und Werkzeug

Traditionell verleiht eine Trockenmauer aus Natursteinen einer Kräuterspirale äußere Form und wetterfeste Stabilität. Seltener entscheiden sich Hobbygärtner für Holz als formgebenden Rahmen, weil damit regelmäßige Pflegearbeiten verbunden sind. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Pflanzsteine aus Beton für eine Kräuterschnecke Marke Eigenbau. Folgende Bedarfsliste für Material und Werkzeuge zielt ab auf den DIY-Bau einer Kräuterspirale mit Teich aus Steinen:

  • Steine (mindestens faustdick), idealerweise Natursteine, wahlweise Feld-, Ziegel- oder Pflastersteine
  • Sand, Kies und Kalkschotter
  • Garten-, Unkraut- oder Filtervlies zur Abdeckung der Schotterbefüllung
  • Gartenerde, Komposterde, Kräutersubstrat
  • Pflanztaschen für die Bepflanzung von Lücken im äußeren Mauerbereich
  • Teichwanne (günstiger ein Mörtelkübel) oder Teichfolie
  • Kräuterpflanzen (näheres siehe Bepflanzungsplan weiter unten)
  • Schubkarre
  • Handschaufel, Spaten, Rechen, Harke, Arbeitshandschuhe
  • Zollstock, Holzpflöcke, Schnur und Kalk für die Grundflächenmarkierung

Lesen Sie auch

Diese Einkaufsliste können Sie mit einfachen Modifikationen abstimmen auf individuelle Alternativen. Ersetzen Sie den Unterpunkt Steine durch Holz, Metall, Gabionen oder Pflanzringe. Unter Beachtung der jeweiligen Materialbesonderheiten bleibt der konzeptionelle Aufbau mit Klimazonen, Teich, Befüllung und Bepflanzung erhalten. Bitte bedenken Sie, dass Ihnen bei Verwendung alternativer Materialien, wie Kunststoff, Cortenstahl, Betonpalisaden oder Holz, die zusätzliche Anbaufläche verloren geht, die eine Trockenmauer oder Pflanzsteine auf der Außenseite zu bieten haben.

Exkurs

Aufbau einer Kräuterspirale

Die Kräuterspirale ist eine spezielle Variante des Hochbeetes. Der sachkundige Aufbau integriert verschiedene Klimazonen, um den jeweiligen Charakter der Kräuter zu würdigen. So können auf kleinstem Raum heimische, mediterrane und fernöstliche Kräuter vital gedeihen. Für die mittelgroße Kräuterschnecke dieser Bauanleitung haben sich folgende Klimazonen in der Praxis gut bewährt: Trockenzone (oben), gemäßigte Normalzone (mittlerer Bereich), Feuchtzone (unterer Bereich), Wasserzone (Teich).

Grundfläche vorbereiten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

kraeuterspirale

Eine Kräuterspirale braucht viel Sonne

Im Garten hat die selbst gebaute Kräuterspirale einen sonnenverwöhnten Logenplatz verdient. Die meisten Premium-Kräuter gedeihen als Sonnenanbeter und haben eine Aversion gegen windige Lagen. Planen Sie eine Grundfläche mit etwa 300 Zentimetern Durchmesser ein, wenn bei einer Höhe von 80 Zentimetern mindestens ein Dutzend Ihrer Lieblingskräuter Platz finden sollen. Position und Ausrichtung leisten einen wichtigen Beitrag für eine Kräuterernte in Premium-Qualität. Wählen Sie den Standort bitte so, dass sich die Kräuterschnecke nach Süden hin öffnet, unabhängig davon, ob das spezielle Hochbeet rund oder eckig geformt ist. So bereiten Sie die Grundfläche vorbildlich vor:

Ausmessen und markieren

  1. mit dem Zollstock die Außenmaße ermitteln und mit Holzpflöcken markieren
  2. mittig der Fläche einen längeren Holzstab in den Boden stecken
  3. Schnur am Holzstab befestigen mit eingeknoteten Holzstäbchen am anderen Ende
  4. mithilfe von Schnur und Holzstäbchen einen Kreis ziehen
  5. innerhalb des Kreises Windungen für die Schneckenform markieren mit Kalk oder hellem Sand

Die Position für den Teich markieren Sie bitte dort, wo sich die Kräuterschnecke mit südlicher Ausrichtung öffnet.

Boden vorbereiten

  1. Grundfläche ein bis zwei Spaten tief ausheben
  2. Faustregel: je höher die Kräuterspirale, desto tiefer der Aushub
  3. Gartenerde seitlich aufschütten zwecks Weiterverwendung als Komponente für die Befüllung
  4. Schotterschicht 10 bis 20 cm hoch als Drainage und Mauerfundament verteilen
  5. Schotter festtreten (idealerweise mit Rüttelplatte verdichten)
  6. für den Teich den Boden 40 cm tief ausheben
  7. am Teichboden eine Sandschicht anlegen als Drainage und Schutz für Folie oder Teichwanne

Bester Zeitpunkt für die Vorbereitungsarbeiten und den Bau einer Kräuterspirale ist im Frühjahr, sobald der Boden aufgetaut ist. Bis im April/Mai die Pflanzzeit für Kräuter beginnt, hat sich die Erde im Beet gesetzt und ist aufnahmebereit für junge Pflanzen.

Bauanleitung – Schritt-für-Schritt zum Rohbau

Die fertig vorbereitete Grundfläche dient zugleich als Fundament für die Trockenmauer einer Kräuterspirale. Für reibungslose Bauarbeiten sollte das gesamte Material einschließlich der Werkzeuge griffbereit sein. Folgende Bauanleitung gibt eingangs einen Überblick über alle Arbeitsschritte, gefolgt von näheren Erläuterungen zu den einzelnen Bauphasen:

DIY: Kräuterspirale selber bauen in drei Schritten

 

  1. erste Mauerreihe auf dem Schotterfundament verlegen (Markierungen beachten)
  2. ab der zweiten Mauerreihe die Steine fugenversetzt aufschichten
  3. folgende Steinlagen um 30-50 cm kürzer verlegen, als die vorhergehende Mauerreihe
  4. parallel zum Aufbau der Mauer Schotter und Kies aufschütten
  5. Faustregel für eine 80 cm hohe Kräuterspirale: Höhe der Schotter/Kies-Schicht im Kern beträgt 50 cm
  6. wahlweise die Schotterschicht abdecken mit atmungsaktivem Vlies (Filtervlies)
  7. Teich am Fuß der Trockenmauer anlegen

Erläuterungen zu den einzelnen Schritten

kraeuterspirale

Eine Kräuterspirale kann aus Natursteinen oder Backsteinen gebaut werden

Für die erste Mauerreihe wählen Sie die größten Steine aus. Verlegen Sie die Steine dicht an dicht, idealerweise leicht verkantet und mit leichter Neigung nach innen für beste Stabilität. Maßgeblich für die Standfestigkeit der Trockenmauer ist die fugenversetzte, geneigte Verlegung der folgenden Mauerreihen. Kreuzfugen sind unbedingt zu vermeiden. Dank dieser Bauweise können Sie auf die Verwendung von Mörtel verzichten.

Trotz fugenversetzter Verlegetechnik entstehen zwischen den Mauersteinen kleine und größere Lücken. Diese Hohlräume sind ideal, um darin mithilfe von Pflanztaschen weitere Kräuter anzusiedeln. Schon ein- bis zwei Finger breite Spalten bieten genügsamen Kräuterpflanzen ausreichenden Lebensraum. Wenn Sie bereits beim Aufschichten die Lücken mit Kräutersubstrat befüllen, können Sie auf die Verwendung von Pflanztaschen einfach verzichten. Die eine oder andere Lücke im Mauerwerk bleibt frei und dient Nützlingen des Gartens als begehrter Schlupfwinkel und Rückzugsort.

Die Schicht aus Schotter (wahlweise Kalkschotter oder Bauschutt) wächst parallel zur Trockenmauer in die Höhe und erreicht am höchsten Punkt eine Stärke von gut 50 Zentimetern. In Richtung Teich nimmt die Schotterschicht sukzessive ab, proportional zur sinkenden Mauerhöhe. Wir empfehlen eine Abdeckung mit Filtervlies, damit die später folgende Substratschicht nicht zwischen dem groben Schotter verrieselt, daraufhin stark zusammen sackt und schlimmstenfalls die Drainage nutzlos macht.

Teich anlegen – So machen Sie es richtig

Im Anschluss an die Mauerarbeiten widmen Sie sich der kleinen Teichanlage am Fuße Ihrer Kräuterspirale. In die 40 Zentimeter tiefe, mit Sand ausgelegte Grube legen Sie Teichfolie aus oder setzen eine Teichwanne ein. Mit faustgroßen Steinen kaschieren Sie den Übergang von Folie oder Wanne zum angrenzenden Uferbereich.

Kräuterschnecke richtig befüllen

Die richtige Klimazone einer Kräuterspirale setzt sich zusammen aus Position und Befüllung. Innerhalb einer vollsonnigen Trockenzone finden mediterrane Kräuter erst dann ideale Lebensbedingungen, wenn sie ihre Wurzeln ausstrecken in sandig-trockener Erde mit guter Durchlässigkeit. Heimische Kräuter entfalten erst dann ihr einzigartiges Aroma, wenn ihnen eine humose, frische und nährstoffreiche Bodenqualität vergönnt ist. Welche Erde den Charakter der jeweiligen Klimazone bestimmt, bringt folgende Übersicht auf den Punkt:

  • Trockenzone: 50 % Sand, 50 % Gartenerde
  • Normalzone: 30 % Sand, 30 % Gartenerde, 30 % Kompost, 10 % Lavagranulat
  • Feuchtzone: 50 % Gartenerde, 50 % Kompost
  • Wasserzone: 100 % Komposterde oder Gartenerde

Wem das Mischen der verschiedenen Komponenten zu zeitaufwändig ist, greift auf handelsübliche Kräutererde und Sand zurück. Den Sandanteil stimmen Sie ab auf die betreffende Klimazone innerhalb der Kräuterspirale. In der Trockenzone beginnen Sie bitte mit Kräutersubstrat und Sand zu gleichen Teilen. In Richtung Feuchtzone sinkt die Sandquote sukzessive.

Bitte bewahren Sie von allen Erdmischungen einen Vorrat auf bis zum Beginn der Pflanzzeit. Auf der Schotterschicht frisch aufgeschüttetes Substrat sackt um bis zu einem Drittel zusammen und sollte aufgefüllt werden. Die Verlegung von Filtervlies bremst den Prozess zwar aus, freilich nicht vollständig. Aus diesem Grunde sollte zwischen dem Bau einer Kräuterspirale und der Bepflanzung ein Zeitraum von mindestens 2 Wochen verstreichen.

Hintergrund

Bausatz – Premium-Lösung für Anfänger

Den perfekten Aufbau einer Kräuterspirale schütteln Hobbygärtner nicht einfach aus dem Ärmel. Nervenstress und Verdruss bleiben vor der Gartenpforte, wenn Sie für den Bau einer Kräuterschnecke auf einen konfektionierten Bausatz vom Fachhändler zurückgreifen. Dank dieses geschickten Schachzugs erschließen sich kreative Gestaltungsoptionen, die Ihnen neidische Blicke über den Gartenzaun bescheren. Im gut sortierten Baumarkt sind durchdachte Bausätze aus Gabionen, Edelrost-Metall oder Kunststoff zu entdecken, von handlich-klein für Balkon und Küche bis imposant für den repräsentativen Garten.

Kräuterspirale bepflanzen – Ideen für den Bepflanzungsplan

kraeuterspirale

Im oberen Teil sollten jene Pflanzen wachsen, die am meisten Sonne brauchen

Mit einem wohldurchdachten Pflanzplan dient Ihre Kräuterspirale als wertvolle Quelle aromatischer Würze für die Zubereitung schmackhafter Speisen. Frische Petersilie, knackiger Schnittlauch und herb-würziges Basilikum zeigen künstlichen Geschmacksverstärkern die rote Karte. Damit es Ihrer Küche zukünftig nicht an erntefrischen Kräutern mangelt für die Zubereitung heimischer, mediterraner und asiatischer Gerichte, möchte folgende Auswahl Sie inspirieren für den perfekten Bepflanzungsplan:

Kräuter für trockene bis gemäßigte Bedingungen

Trockenzone botanischer Name gemäßigte Zone botanischer Name
Lavendel-Thymian Thymus thracicus Basilikum Ocimum basilicum
Rosmarin Rosmarinus officinalis Koriander Coriandrum sativum
Gewürz-Salbei Salvia ‚Berggarten‘ Estragon Artemisia dracunculus
Oregano Origanum vulgare Schnittlauch Allium schoenoprasum
Majoran Origanum majorana Pimpinelle Sanguisorba minor

Ebenfalls gut aufgehoben in den oberen, sandig-trockenen Regionen einer Kräuterspirale sind Berg-Bohnenkraut (Satureja montana), Thymian (Thymus vulgaris) und Currykraut (Helichrysum italicum). Unmittelbar darunter siedeln sich im mittleren Bereich gerne an: Gewürz-Fenchel (Foeniculum vulgare), Petersilie (Petroselinum crispum), Schnitt-Knoblauch (Allium tuberosum) und Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus).

Kräuter mit einem Faible für feuchte Erde

Feuchtzone botanischer Name Wasserzone botanischer Name
Dill Anethum graveolens Bachbunge Veronica beccabunga
Garten-Bergminze Calamintha grandiflora Brunnenkresse Nasturtium officinale
Bärlauch Allium ursinum Wassernuss Trapa natans
Sauerampfer Rumex acetosa Lakritz-Kalmus Acorus gramineus ‚Licorce‘
Kapuzinerkresse Tropaeolum majus Sedanina Apium nodiflorum

Gegen ein Leben in der Feuchtzone haben Schnittlauch, Estragon und Petersilie nichts einzuwenden, wenn im mittleren Sektor bereits drangvolle Enge herrscht. Haben Sie am Teichufer Ihrer Kräuterspirale noch ein Plätzchen frei, sollte es reserviert sein für Wassersellerie, auch bekannt als kriechender Sellerie (Apium repens) mit einem wunderbaren Petersilien-Aroma.

Tipp

Hingetupfte Tagetes machen sich in Ihrer Kräuterspirale nützlich als natürliche Schädlingspolizei. Die aparten Blumen wehren listige Nematoden, Blattläuse und andere ungebetene Gäste von Ihren wertvollen Kräutern ab. Nicht zuletzt bereichern die farbenfrohen Blütenköpfchen eine Kräuterschnecke als umschwärmte Bienenweide.

Wuchernde, aggressive Kräuter bleiben draußen

kraeuterspirale

Stark wuchernde Kräuter gehören nicht in die Kräuterspirale

Verschiedene Kräuter machen sich unbeliebt, weil sie zum Wuchern neigen. Andere Arten verströmen Hemmstoffe, die das Wachstum ihrer Pflanznachbarn beeinträchtigen. Erteilen Sie folgenden Kräutern einen Platzverweis und bauen diese außerhalb Ihrer Kräuterspirale an:

  • Liebstöckel, Maggikraut (Levisticum officinale)
  • Beinwell (Symphytum)
  • Wermutkraut (Artemisia absinthium)
  • Gewürz-Lorbeer (Laurus nobilis)
  • Ysop, Essigkraut (Hyssopus officinalis)

Mögen Sie auf die Heil- oder Würzkraft dieser Kräuter nicht verzichten, empfehlen wir die Kultivierung im großen Kübel.

Pflanzanleitung – so setzen Sie Kräuter richtig

Haben Sie Ihre Wahl getroffen im bunten Reigen aromatischer Kräuter für die Kräuterspirale? Dann schenken Sie folgender Anleitung für die Pflanzung Ihre besondere Aufmerksamkeit. Wenn im Frühling die Temperaturen steigen, sind die Regale von Gartencenter, Bau- und Wochenmarkt prall gefüllt mit vorgezogenen Jungpflanzen. So pflanzen Sie Kräuter mit gärtnerischem Sachverstand:

  1. eingetopfte Wurzelballen in Wasser (idealerweise Regenwasser) stellen, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen
  2. an passender Position der Kräuterspirale geräumige Pflanzlöcher ausheben
  3. Pflanze austopfen und mittig in der Pflanzgrube positionieren
  4. mit einer Hand stabilisieren, mit der anderen Hand Substrat auffüllen
  5. bisherige Pflanztiefe beibehalten
  6. Erde mit beiden Händen andrücken für einen guten Bodenschluss
  7. angießen mit feiner Brause

Bedenken Sie bei der Bemessung perfekter Abstände bitte, dass viele Kräuter raumgreifende Dimensionen erreichen. Erkundigen Sie sich beim Erwerb bitte nach dem empfohlenen Pflanzabstand jeder einzelnen Kräuterpflanze. Drangvolle Enge im Kräutergarten ist die Hauptursache für eine explosionsartige Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen.

Häufige Fehler vermeiden

Der Bau einer Kräuterspirale mit Steinen, Teich und richtiger Bepflanzung ist kein Nebenher-Projekt. Damit Zeit- und Geldaufwand münden in eine reiche Ernte köstlicher Kräuter, sollten Ihnen typische Fehler bekannt sein. Folgende Übersicht nennt häufige Irrtümer rund um die Anlage von Kräuterschnecken beim Namen, weist auf Schadbilder hin und gibt nützliche Tipps zur Vorbeugung:

Fehler Schadbild Vorbeugung
Kräuterspirale unsachgemäß gemauert Einsturz der Trockenmauer große Steine unten verlegen, leichte Neigung nach innen
keine Drainage eingefüllt Staunässe, abgestorbene Kräuter Schotter/Kies als Fundament und Drainage einfüllen
wuchernde Kräuter gepflanzt Schattenwurf und Wachstumsdepression Liebstöckel & Co. außerhalb pflanzen
falsche Ausrichtung Lichtmangel, geringer Ernteertrag Nord-Süd-Ausrichtung beachten
Bau und Bepflanzung gleichzeitig Kräuter wachsen nicht an in abgesackter Erde 2 Wochen Wartezeit zwischen Bau, Befüllung und Pflanzung

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Kräuterspirale?

Als Kräuterspirale wird ein dreidimensionales Hochbeet bezeichnet, das die verschiedenen Klimazonen auf kleinstem Raum simuliert. Traditionell fungiert eine Trockenmauer als Rahmen, der sich um einen Steinhaufen in die Höhe windet bis auf rückenfreundliche 80 Zentimeter. Die Steinfüllung dient als Drainage bis in eine Höhe von 50 Zentimetern, gefolgt von Erde als Pflanzsubstrat. Eine Kräuterspirale ähnelt einem Schneckenhaus, sodass Kräuterschnecke als weitere Bezeichnung geläufig ist. Trocken-, Normal-, Feucht- und Wasserzone gehen nahtlos ineinander über und werden mit adäquaten Kräuterarten bepflanzt.

Wann sollte man eine Kräuterspirale anlegen?

Für den Bau einer Kräuterspirale gibt es keinen fest zementierten Zeitpunkt. Nahezu ganzjährig können Sie die Bauarbeiten einplanen, sofern der Boden nicht tiefgründig gefroren ist. In der Praxis gut bewährt hat sich das zeitige Frühjahr, idealerweise einige Wochen vor Beginn der Pflanzzeit. Fernerhin ist der Herbst ein klug gewählter Termin für den Aufbau einer Kräuterschnecke. Bis zum nächsten Frühling haben im Kompostanteil der Befüllung lebende Mikroorganismen die Erde soweit aufbereitet, dass frisch gepflanzte Kräuter vital und gesund wachsen können.

Welche Kräuter gehören wohin in einer Kräuterspirale?

Im Aufbau repräsentiert eine Kräuterspirale mit Teich vier elementare Klimazonen im Miniformat. Auf dem sandig-trockenen Spiralengipfel residieren mediterrane Kräuter, wie Rosmarin, Oregano, Thymian oder Gewürz-Salbei. In der mittleren Region regieren gemäßigte, humos-frische Bedingungen, ideal für Basilikum, Fenchel oder Petersilie. Dieser Bereich geht nahtlos über in frisch-feuchte Bodenqualitäten, wo sich heimische Kräuter wohlfühlen, wie Dill, Sauerampfer oder Schnittlauch. Das Teichufer ist Kräutern vorbehalten, die sumpfige Rahmenbedingungen lieben, wie Bachbunge oder Brunnenkresse. Den Wasserspiegel vom Teich nutzen Sie mit Wassernuss als Anbaufläche.

Wann bepflanzt man eine Kräuterspirale?

Das Zeitfenster für die Bepflanzung einer Kräuterschnecke öffnet sich im Frühjahr, wenn keine strengen Fröste mehr zu befürchten sind. Im Zuge der Klimaerwärmung können Sie neuerdings Mitte/Ende April statt Mitte Mai als frühesten Pflanztermin im Kalender notieren. Primär mediterrane Kräuter sind frostempfindlich und sollten keinen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt werden. Unmittelbar nach dem Bau einer Kräuterspirale empfehlen wir eine Wartezeit von zwei Wochen bis zum Pflanzzeitpunkt, damit sich die frische Erde setzen kann.

Wo kann man eine Kräuterspirale günstig kaufen?

Federführend im Angebot günstiger Kräuterspiralen sind die Baumärkte von Obi mit zahlreichen Standorten in Deutschland und Österreich. Hier erhalten Sie nicht nur ausgefeilte Bausätze aus Gabionen, Metall, Cortenstahl und Holz. Wer auf ein wenig handwerkliches Geschick zurückgreifen kann, findet alle Materialien und Werkzeuge, um eine Kräuterspirale mit Teich selber zu bauen. Favorisieren Sie Auswahl und Kauf bequem vom Sofa aus, einschließlich einer Lieferung bis an die Haustüre? Dann sollten Sie bei Amazon vorbeischauen.

Gibt es eine Kräuterspirale, die klein genug ist für den Balkon?

Wir haben uns für Sie im Fachhandel umgeschaut und zwei empfehlenswerte Mini-Kräuterspiralen entdeckt. Obi bietet aus dem Bellissa-Programm einen Bausatz aus Gabionen an mit platzsparenden 29 cm Höhe und einem Durchmesser von 57 cm. Befüllt mit 20 Litern Kräutererde, finden hier bis zu 10 Ihrer Lieblingskräuter Platz. Fernerhin hat die Bellissa-Serie dekorative Kräuterschnecken aus Terracotta, Holz, Metall und Cortenstahl zu bieten in Balkon-tauglichen Größen, die bei Amazon und Ebay zu kaufen sind.

Wie kann ich eine Kräuterspirale mit Bachlauf selber bauen?

Der DIY-Bau einer Kräuterspirale mit Bachlauf zählt zu den Königsdisziplinen für Hobbygärtner. Für das hochgesteckte Ziel sind verschiedene Modifikationen der Bauanleitung dieses Leitfadens erforderlich. Schlüsselfunktion übernimmt die Ergänzung um eine Quelle innerhalb der Spiralenkrone, die gespeist wird von einer strom- oder solarbetriebenen Pumpe. Um das fließende Wasser stilvoll bis zum unteren Teich zu geleiten, haben sich mit Kies überzogene Bachmatten ausgezeichnet bewährt. Wichtig zu beachten ist ein kontinuierlicher Zugang zu Pumpe und Quelle, damit Sie bei Wintereinbruch eingreifen können, um Frostschäden zu vermeiden.

Ich möchte im Garten eine Kräuterspirale aus Holz selber bauen. Welche Holzarten sind geeignet?

Im Garten ist eine Kräuterspirale das ganze Jahr hindurch Wind und Wetter ausgesetzt. Dieser Herausforderung sind vornehmlich Harthölzer gewappnet. Robinie, Eiche, Ahorn und Edelkastanie verfügen über eine hohe Holzdichte, die für beste Witterungsbeständigkeit garantiert. Leichtes Abschrägen der Holzpfähle lässt Wasser rascher ablaufen und beugt Fäulnis vor, ohne dass Sie das Holz mit Lasur imprägnieren müssen. Setzen Sie jeden Pfosten in einen Metallschuh zum Schutz gegen direkten Bodenkontakt. Eine Schuhseite bleibt offen, damit sich keine Feuchtigkeit ansammeln und ins Holz eindringen kann. Nicht empfehlenswert als Baumaterial für eine Kräuterspirale sind Weichhölzer, wie Fichte oder Tanne, weil sie innerhalb kurzer Zeit verrotten.

Um einen Bausatz oder eine fertige Kräuterspirale zu kaufen, ist mein Budget zu knapp bemessen. Wie kann ich eine Kräuterschnecke kostenlos selber bauen?

Um eine Kräuterspirale aus Stein zum Nulltarif zu bauen, halten Sie Ausschau nach kostenlosen Feldsteinen. In Kleinanzeigen und Foren bieten Landwirte, Hobbygärtner und Heimwerker übrig gebliebene Steine für Selbstabholer an. Gartenerde, Schotter und Sand gibt es in Neubaugebieten und Wertstoffhöfen gratis zu ergattern, wenn Sie über eine Transportmöglichkeit verfügen. Komposterde können Sie ganz einfach selbst herstellen. Fragen Sie bei befreundeten Hobbygärtnern nach Samen, um Ihre Kräuter-Favoriten auf der Fensterbank vorzuziehen oder direkt in der Kräuterspirale auszusäen.

Welche Kräuter passen am besten zusammen in einer Kräuterspirale?

In vielen Jahren Anbaupraxis haben sich beliebte Kräuter als Dream-Teams für die Kräuterspirale herauskristallisiert. Am Teichufer harmonieren Wasserminze, Brunnenkresse und Kalmus. Gute Nachbarschaft im Feucht- und Normalbereich pflegen Dill, Petersilie, Kerbel, Gartenkresse und Majoran. In der Trockenzone gedeihen Salbei, Oregano und Thymian friedlich Seite an Seite. Demgegenüber stehen Thymian und Majoran auf Kriegsfuß und sollten in gebührendem Abstand eingepflanzt werden.

Tipp

Eine eckige Kräuterspirale verleiht Ihrer modernen Vorgartengestaltung den letzten Schliff. Wo klare Linien und geometrische Formen dominieren, dürfen Sie beim Bau einer Kräuterschnecke gerne um die Ecke denken. Das gelingt perfekt mit einem Bausatz aus Gabionen. Angesagt sind vorgefertigte Kräuterspiralen aus Cortenstahl oder Edel-Rostmetall, die innerhalb kurzer Zeit mit authentischer Rost-Optik Ihre Kräuter in Szene setzen.

Bilder: terra incognita / Shutterstock