Schotterfundament beugt Staunässe vor
Haben Sie sich für eine Trockenmauer als Umrahmung Ihrer Kräuterspirale entschieden, empfehlen wir ein Fundament aus grobem Kies oder Schotter. Zu diesem Zweck heben Sie beim Bau das Erdreich spatentief aus und füllen eine etwa 10 cm hohe Schotterschicht ein. Diese Maßnahme verleiht einer Natursteinmauer zusätzliche Stabilität. Überdies fungiert das körnige Material als nützliche Drainage zum Schutz gegen Staunässe.
Kräuterschnecke befüllen – So geht es Schritt-für-Schritt
Die Kultivierung der unterschiedlichsten Kräuterarten gelingt auf kleinstem Raum, weil innerhalb einer Kräuterspirale vier Klimazonen ineinander übergehen. An der Basis befindet sich idealerweise ein kleiner Teich, der als Wasserzone sukzessive einmündet in einen Feuchtbereich. Es folgt eine gemäßigte Region, die angrenzt an das obere Spiralenzentrum mit einem vollsonnigen, mediterranen Mikroklima. Mit folgenden Substratmischungen unterstützen Sie die lokalen Klimabereiche:
- Wasserbereich: Komposterde als Ufersubstrat mit Kontakt zum Teichwasser
- Feuchtbereich: lehmige Gartenerde und reifer, gesiebter Kompost zu gleichen Teilen
- Gemäßigter Klimabereich: Mix aus Gartenerde, Kompost und Sand zu gleichen Teilen
- Mediterrane Zone: Garten- oder Kräutererde und Sand im Verhältnis 1:1
Sofern Sie keinen eigenen Komposthaufen im Garten pflegen, greifen Sie bitte zu fertig verpacktem Kompost oder Rindenhumus aus dem Gartencenter. Vor allem Kräuterpflanzen im Wasser- und Feuchtbereich sind auf einen hohen Nährstoffgehalt angewiesen. Demgegenüber begnügen sich mediterrane Kräuter mit einem mageren, trockenen Substrat, das nicht mit Kompost angereichert wird.
14 Tage Wartezeit zwischen befüllen und bepflanzen
Nachdem Sie die Kräuterspirale fachgerecht befüllt haben, lassen Sie bitte eine Frist von etwa 14 Tagen verstreichen. Diese Zeit nimmt das Substrat in Anspruch, um sich zu setzen. Bei Bedarf füllen Sie weitere Erde nach. Erst dann pflanzen Sie die Kräuter in die jeweilige Klimazone.
Tipp
Wird Ihr Garten von Wühlmäusen heimgesucht, verschonen die gefräßigen Schädlinge Ihre Kräuterspirale nicht. Breiten Sie einen engmaschigen, verzinkten Wühlmausdraht aus, bevor Sie das Kiesfundament anlegen und die Kräuterschnecke befüllen. Dann lassen auch Maulwürfe Ihre Kräuterschnecke links liegen.