Kräuterspirale bepflanzen: Welche Kräuter wohin?
Die Kräuterspirale, ein beliebtes Gestaltungselement im Garten, ermöglicht durch ihre verschiedenen Zonen den Anbau einer Vielzahl von Kräutern mit unterschiedlichen Standortansprüchen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die optimale Platzierung verschiedener Kräuter innerhalb der Kräuterspirale, um ein erfolgreiches Wachstum und eine reiche Ernte zu gewährleisten.
Die passende Zone für jedes Kraut: Ein Überblick
Durch ihren Aufbau bietet die Kräuterspirale verschiedene Klimazonen und somit beste Voraussetzungen für eine Vielzahl an Kräutern. Lassen Sie uns die einzelnen Zonen und ihre Bewohner genauer betrachten.
Oben thront die mediterrane Zone
Der obere Bereich der Spirale besticht durch seine sonnige und trockene Umgebung. Hier fühlen sich Kräuter mit mediterranem Ursprung besonders wohl:
Die Mitte bietet gemäßigte Verhältnisse
Unterhalb der Spitze erstreckt sich die gemäßigte Zone. Sie bietet einen nährstoffreicheren Boden und eine ausgewogene Mischung aus Sonne und Halbschatten – ideal für:
- Basilikum, Melisse, Koriander und Estragon, die hier beste Bedingungen vorfinden.
- Petersilie und Schnittlauch erfreuen sich an dem frischen, feuchten Boden dieser Zone.
- Kamille und Borretsch passen sich ebenfalls gut an und bereichern die Kräutervielfalt.
Unten lockt die feuchte Zone
Die unterste Zone der Spirale zeichnet sich durch Schatten und Feuchtigkeit aus. Dies sind optimale Bedingungen für:
Optionale Teichzone für Wasserratten
Am Fuß der Spirale lässt sich optional eine Wasserzone anlegen. Hier fühlen sich Kräuter wie Brunnenkresse mit ihren konstant feuchten Bedingungen pudelwohl.