Kräuterspirale: Welche Kräuter wohin pflanzen?
Es gibt verschiedene Zonen bei der Kräuterspirale. Welche Kräuter sollten Sie also wohin pflanzen? In die nasse Zone pflanzen sSe Bärlauch, Basilikum und Petersilie sowie alle Kräuter, die einen feuchten Boden benötigen. Im normalen Bereich können Sie Minze, Schnittlauch und Koriander einsetzen.
Aufteilung der verschiedenen Zonen einer Kräuterspirale
Es entstehen unterschiedliche Feuchtigkeits- und Licht-Schatten-Verhältnisse, die den Ansprüchen der Kräuter an Klima und Boden so gut wie möglich gerecht werden. Zusätzlich profitieren die Pflanzen von der Wärme, die die Steine von der Sonne speichern und langsam wieder abgeben. Diese Wärmespeicherung hält bis in die Nacht an und mildert eventuelle Nachtfröste ab.
Obere Zone
Die oberste Zone der Kräuterspirale sollte in der vollen Sonne liegen und mit einem durchlässigen, mageren und trockenen Substrat gefüllt sein. An diesem Standort fühlen sich die mediterranen Kräuter sehr wohl: Thymian, Majoran, Salbei, Rosmarin, Lavendel, Bohnenkraut, Stevia (Süßkraut) und Currykraut.
Mittlere Zone
Die mittlere Zone beinhaltet mäßig nährstoffreiches Substrat und ist ebenfalls trocken. Die Pflanzen befinden sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, je nach Ausrichtung. Hier gedeihen viele Kräuter wie Oregano, Ysop, Melisse, Pimpinelle oder Portulak.
Untere Zone
Die unterste Zone ist möglichst nährstoffreich, feucht und sonnig. Sie wird von typischen Küchenkräutern wie Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Indianernessel, Knoblauchrauke und Sauerampfer bevorzugt.
Weitere geeignete Kräuter für die untere Zone sind:
- Dill
- Estragon
- Knoblauch
- Koriander
- Minzen
Kleiner Teich am Fuß der Kräuterspirale – Perfekt für feuchtigkeitsliebende Kräuter
Den Abschluss der Spirale bildet eine kleine Wasserfläche, die sich bei einer idealen Nord-Süd-Ausrichtung im Süden davor befindet. Für diese graben Sie ein kleines Gefäß ein oder legen eine kleine Mulde mit Teichfolie aus. Die Wasserfläche sorgt für Verdunstung und Luftfeuchtigkeit, speichert außerdem tagsüber Wärme, die sie nachts langsam an die Umgebung abgibt. Sie ist nicht nur für Vögel eine beliebte Tränke, viele Kleintiere und Insekten kommen ebenfalls gern zum Trinken. Im Wasser können Brunnenkresse und bei ausreichender Größe auch Wasserminze gezogen werden.
Tipp
Sie können Ihre Kräuterspirale auch neben oder hinter einem bereits bestehendem Gartenteich errichten, wo Mädesüß, Baldrian und andere feuchtigkeitsliebende Kräuter sich überaus wohlfühlen.