Der Garten im März – Tipps für den Zier- und Nutzgarten

Im März herrscht Hochbetrieb im Garten, denn jetzt stehen vielfältige Arbeiten auf dem Programm. Der Frühling ist nicht nur eine wichtige Pflanzzeit. Überdies haben verschiedene Pflegearbeiten oberste Priorität, damit Ihr Garten im Sommer in seiner ganzen Pracht erstrahlt. Was jetzt im Zier- und Nutzgarten zu tun ist, bringen diese Tipps auf den Punkt.

garten-im-maerz
Der März ist ein guter Zeitpunkt für Strauch- und Baumschnitte

Dauereinsatz für die Gartenschere – Schnitt-Termine im Überblick

Wenn im März die Vegetation in den Startlöchern steht, ist die letzte Gelegenheit für einen fachgerechten Rückschnitt. Die folgenden Gehölze und Stauden schneiden Sie im ersten Frühlingsmonat zurück:

  • Öfter blühende Rosensorten kräftig stutzen und auslichten
  • An immergrünem Kirschlorbeer und Rhododendron erfrorene Triebspitzen abschneiden
  • Sommerblühende und zweimalig blühende Clematis auslichten
  • Anfang März alle Halbsträucher um die Hälfte einkürzen

Lesen Sie auch

Kurz vor dem frischen Austrieb ist der beste Zeitpunkt, um an Beerensträuchern den Form- und Erhaltungsschnitt durchzuführen. Fernerhin schneiden Sie starkwüchsige Apfelbäume im März zurück, um die Wuchskraft zu reduzieren und den Ertrag zu erhöhen.

Bodenvorbereitung stellt die Weichen für vitales Wachstum

Falls nicht bereits im Herbst geschehen, schenken Sie dem Gartenboden im März Ihre besondere Aufmerksamkeit. Harken Sie die Erde mehrfach durch, um Mikroorganismen mit einer Extraportion Sauerstoff zu verwöhnen. Die unkrautfreie Erde reichern Sie anschließend mit 3 bis 5 Litern gesiebten Kompost und 100 Gramm Hornmehl je Quadratmeter an.

Diese Pflanzen wollen im März in die Erde

Für alle Hausgärtner, die den herbstlichen Pflanztermin für Stauden und Gehölze versäumt haben, bietet der März eine zweite Gelegenheit. Wurzelnackte Sträucher haben Baumschulen bis Ende des Monats noch im Programm, um sich einen preisgünstigen, lebenden Gartenzaun zu pflanzen. Im Nutzgarten läuten Sie die neue Saison ein mit dem Anbau von Meerrettich und der Aussaat von Erbsen, Rotkohl, Möhren und Radieschen. Rote Beete, Zwiebeln und Feldsalat gesellen sich Ende März hinzu.

Fitness-Kur für den Rasen – das ist im März zu tun

Die winterlichen Strapazen sind dem Rasen im Frühling deutlich anzusehen. Damit sich die Grünfläche in einen samtig-grünen Teppich verwandelt, bringt das folgende Pflegeprogramm das Wachstum der Edelgräser in Schwung:

  • Zum ersten Mal mähen bei einer Höhe von etwa 8 cm
  • Den Rasen düngen und beregnen
  • Nach einer Wartezeit von 2 Wochen die Fläche vertikutieren

Haben Sie Moos und Unkraut ausgekämmt, schließen Sie entstandene Lücken mit Rasensamen oder einem Rasenpflaster.

Tipp

Pünktlich mit Beginn des Frühlings sind gefräßige Schnecken zur Stelle, um sich am frischen Grün Ihrer Zier- und Nutzpflanzen zu laben. Indem Sie jetzt regelmäßig mit Wasser verdünnten Lebermoos-Extrakt versprühen, verderben Sie den gefräßigen Schädlingen den Appetit. Schützen Sie einzelne Jungpflanzen mit einem Schneckenkragen oder umgeben das gesamte Beet mit einem Schneckenzaun, sehen sich die gefräßigen Schnecken verdrossen nach anderen Weidegründen um.

Text: Paula Jansen
Artikelbild: Sergey Borisov_88/Shutterstock