Welchen Nutzen hat das Zurückschneiden von Stiefmütterchen?

Die Stiefmütterchen und die Hornveilchen sind die Dauerblüher im Beet und auf dem Balkon. Um die Blütezeit zu verlängern, sollte das Verblühte regelmäßig entfernt werden. Ein Rückschnitt nach der Blüte hält die Pflanzen in Form.

Stiefmütterchen Rückschnitt
Die Blüten der Stiefmütterchen können auch zum Verzehr geschnitten werden

Die Stiefmütterchen und die Hornveilchen sind mit etwa 15 bis 25 cm Höhe recht kompakt, sodass ein Rückschnitt grundsätzlich nicht nötig ist. Dennoch geraten die Pflanzen nach intensiver Blütezeitoft aus der Form, schießen bei übermäßiger Düngung in die Länge und werden unansehnlich. Kleinere und größere Schnittmaßnahmen, wie z. B.

  • regelmäßiges Entfernen alter Blüten,
  • Auslichten der stark in die Länge wachsenden Pflanzen,
  • Rückschnitt nach der Blüte,

Lesen Sie auch

können zu einer längeren Blühdauer beitragen.

Regelmäßig Verblühtes entfernen

Besonders bei Hornveilchen mit ihren zierlichen Blüten erscheint das regelmäßige Ausputzen etwas mühselig. Macht man sich diese Mühe, wird man mit der lang anhaltenden Blüte belohnt. Das Entfernen der alten Blüten regt die Pflanzen zur Bildung neuer Blüten an.

Leichter Rückschnitt für die zweite Blüte

Sowohl die Hornveilchen als auch die Stiefmütterchen vertragen nach der ersten Blüte einen leichten Rückschnitt. Nach einer kleinen Erholungsphase blühen sie dann nicht selten ein zweites Mal. Das Ausschneiden größerer Pflanzenteile verhindert Längenwachstum und fördert zudem die Verzweigung.

Nach der Blüte

Nach der langen Blütezeit sehen die Hornveilchen oft ausgelaugt aus, die Blätter verfärben sich oder bekommen einen mehligen Belag. Die mehrjährigen Hornveilchen kann man dann etwas kräftiger zurückschneiden. Zugleich teilt man die größeren Exemplare und erhält dadurch neue Hornveilchenpflanzen. Der Rückschnitt nach der Blüte hält die Pflanzen kräftig und langlebig.

Tipps & Tricks

Die Stiefmütterchen samen sich gern selbst aus, wenn ihnen die Standort- und Bodenverhältnisse zusagen. Wenn dies erwünscht ist, sollte man die Blüten nicht entfernen, sondern stehen lassen, bis sich die Samenkapseln gebildet haben.

Text: Olivia Sommer