Stiefmütterchen vermehren: Methoden für gesunde Pflanzen
Die zweijährigen Stiefmütterchen vermehrt man am besten durch Samen. Die mehrjährigen Züchtungen kann man auch durch Teilung vermehren. Die Samen kauft man oder erntet man von den eigenen Pflanzen, die sich auch selbst aussäen können.
Die meisten Stiefmütterchen- und Hornveilchen-Sorten sind zweijährig. Das heißt, dass die Pflanzen im Folgejahr nach der Aussaat blühen und danach eingehen. Sie können die ausgeblühten Stiefmütterchen einfach stehen lassen, bis sich die Samenkapseln bilden, aus denen man Samen gewinnen kann. Die daraus entstehende Pflanzen können allerdings andere Eigenschaften in Bezug auf
- Farbe,
- Größe,
- Winterhärte,
- Blütezeit und -dauer
aufweisen als die Mutterpflanzen. Es hängt damit zusammen, dass die meisten Züchtungen F1 Hybriden sind, deren Samen oft nicht echt fallen.
Vermehrung durch Aussaat
Bei der Aussaat ist zu beachten, dass die Samen Dunkelkeimer sind. Man sät sie ca. 1 cm tief aus, nach etwa 1-2 Wochen keimen sie bereits. Der Boden ist gleichmäßig feucht zu halten, allzu sonniger Standort ist zu meiden. Nach etwa vier Wochen können die Keimlinge vereinzelt werden. Wenn die kleinen Stiefmütterchen etwa 5 cm groß sind, verpflanzt man sie an ihren endgültigen Standort im Garten.
Wann ist die Aussaat vorzunehmen?
Um noch im Herbst desselben Jahres sich an blühenden Stiefmütterchen zu erfreuen, muss man die Samen bis Juli in die Erde bringen. Die ersten Blüten erscheinen dann im Oktober/November und bleiben uns in den milden Wintern bis in den Frühling erhalten. Die Aussaat für die Frühjahrs- und Sommerblüte des Folgejahres ist zwischen August und September vorzunehmen.
Vermehrung durch Teilung
Im Gegensatz zu den kurzlebigen Stiefmütterchen werden die Hornveilchen oft als mehrjährige Stauden angeboten. Sie vertragen nach der Blüte einen kräftigen Rückschnitt. Um den Wuchs der Hornveilchen kompakt zu halten, sollen die zurückgeschnittenen Pflanzen geteilt werden und an den neuen Standort verpflanzt werden.
Tipps & Tricks
Die selbst gezogenen Stiefmütterchen sind widerstandsfähiger. Achten Sie beim Samenkauf auf eine gute Winterhärte, durch die sich besonders die Hornveilchen und Wildes Stiefmütterchen auszeichnen.