Aussaat – es gibt Vor- und Nachteile
Die Aussaat von Hornveilchen hat drei entscheidende Vorteile: Sie geht einfach, die Samen keimen schnell und die erhaltenen Pflanzen sind äußerst blühwillig. Doch es gibt auch zwei Nachteile. Zum einen gewinnen Sie durch die Aussaat keine sortenreinen Ergebnisse. Zum anderen gelten aus Samen gezogene Hornveilchen als kurzlebig.
So funktioniert die Aussaat mit eigens gewonnenen Samen:
- Samen ernten
- im Sommer direkt ins Beet säen
- Samen andrücken bis zart mit Erde bedecken (Lichtkeimer)
- Keimzeit: Samen brauchen Kälteperiode, Keimung im Frühjahr
- ggf. im Frühjahr vereinzeln
Das Vorziehen der Samen ist nicht zwangsweise erforderlich. So funktioniert die Aussaat Zuhause mit gekauften Samen:
- Vorziehen ab Januar bis spätestens März
- Erde in Saatschale geben
- Samen andrücken (sind bereits stratifiziert)
- feucht halten
- beste Keimtemperatur: 18 °C
- ab Mitte Mai auspflanzen
Stecklingsvermehrung – langlebige Hornveilchen
Stecklingsvermehrte Hornveilchen sind langlebiger als aus Samen gezogene Pflanzen. Führen Sie diese Vermehrungsmethode im Herbst wie folgt durch:
- 5 cm lange Kopfstecklinge abschneiden
- an kühlen, schattigen Platz in die Erde stecken
- Erde feucht halten
- nach 2 Wochen sind die Stecklinge bewurzelt
Teilung und Ablegervermehrung- nicht bei allen Hornveilchen möglich
Die Resultate aus der Teilung und der Ablegervermehrung sind sortenrein. Doch: Nicht alle Hornveilchensorten können so vermehrt werden. Die Teilung sollte alle 3 Jahre geschehen, um die Hornveilchen zu verjüngen:
- im Herbst oder Frühjahr durchführen
- Wurzelstock ausgraben
- mit Spaten in der Mitte teilen
- an anderen Platz pflanzen
- 20 cm Abstand zwischen den Pflanzen einhalten
Die Ableger von Hornveilchen befinden sich gewöhnlich unter den Blättern verborgen. Schneiden Sie diese an der Wurzel oder zusammen mit einem Stück Wurzel ab. Bis zur Bewurzelung sollten sie in ein passendes Substrat gepflanzt werden. Später kommen sie an ihren endgültigen Standort.
Tipps & Tricks
Sie haben den falschen Standort gewählt? Kein Problem: Junge Hornveilchen lassen sich in den Abendstunden gut verpflanzen und nehmen diese Prozedur nicht übel.