Veilchen

Veilchen vermehren: So gelingt die Vermehrung Schritt-für-Schritt

Veilchen lassen sich durch verschiedene Methoden vermehren, die von der jeweiligen Art abhängen. Dieser Artikel stellt die gängigsten Vermehrungstechniken für Veilchen vor: Teilung, Stecklingsvermehrung und Aussaat.

Veilchen vermehren durch Teilung

Die Teilung von Veilchen eignet sich besonders gut für mehrjährige Arten wie Duftveilchen und Hornveilchen. Sie unterstützt die Verjüngung älterer Pflanzen und fördert deren Blühfreudigkeit. Der ideale Zeitpunkt für die Teilung liegt entweder im Frühjahr oder im Herbst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Pflanze ausgraben: Heben Sie die Veilchenpflanze vorsichtig mit einer Grabgabel (79,00€ bei Amazon*) oder einem Spaten aus der Erde, um die Wurzeln möglichst unbeschädigt zu lassen.
  2. Teilung vornehmen: Teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen, sauberen Messer oder Spaten in mehrere Teile, wobei jedes Teilstück mindestens eine Triebknospe oder einen Trieb besitzen sollte.
  3. Einpflanzen: Pflanzen Sie die geteilten Wurzelstücke umgehend an ihren neuen Standort. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 20 cm beträgt und sie in der gleichen Tiefe wie zuvor eingesetzt werden.
  4. Düngen und Gießen: Mischen Sie etwas Dünger in das Pflanzsubstrat und gießen Sie gründlich, um den Wurzeln beim Anwachsen zu helfen.

Durch die richtige Pflege und den passenden Pflanzabstand stellen Sie sicher, dass Ihre Veilchen gesund bleiben und kräftig blühen.

Veilchen vermehren durch Stecklinge

Veilchen vermehren durch Stecklinge

Die Vermehrung von Veilchen durch Stecklinge ermöglicht es, neue Pflanzen mit den gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze zu gewinnen. Diese Methode ist besonders für Usambaraveilchen und Hornveilchen geeignet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Stecklinge vorbereiten: Schneiden Sie etwa 5 cm lange, gesunde Stecklinge von der Mutterpflanze ab, wobei jeder Steckling mindestens ein Blatt enthalten sollte.
  2. Platzieren: Stellen Sie die Stecklinge in ein Pflanzgefäß mit handelsüblicher Blumenerde oder Anzuchterde.
  3. Standortwahl: Wählen Sie einen kühlen, schattigen Platz im Freien, um die jungen Stecklinge vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  4. Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe, um Pilzkrankheiten zu vermeiden.
  5. Bewurzelung abwarten: Nach etwa zwei Wochen sollten sich erste Wurzeln gebildet haben. Sobald die Stecklinge gut verwurzelt sind, können sie an einen sonnigeren Standort umgesetzt werden.
  6. Umsetzen: Pflanzen Sie die bewurzelten Stecklinge vorsichtig in größere Töpfe oder ins Freiland und behandeln Sie sie wie ausgewachsene Veilchen.

Mit dieser Methode können Sie viele neue Veilchenpflanzen züchten und Ihren Garten in brillanten Farben erstrahlen lassen.

Veilchen vermehren durch Aussaat

Veilchen vermehren durch Aussaat

Die Aussaat ist eine interessante Methode, die Geduld erfordert, da die Samen unterschiedliche Keimbedingungen und -dauern haben. Sie ermöglicht jedoch die Gewinnung einer großen Anzahl neuer Pflanzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Bereitstellung der Samen: Ernten Sie die Samenkapseln der Veilchen, bevor sie aufspringen.
  2. Trockenlagerung: Lassen Sie die Samenkapseln an einem trockenen Ort vollständig austrocknen, bevor Sie die Samen herauslösen.
  3. Aussaatzeitpunkt wählen: Je nach Veilchenart ist entweder das Frühjahr oder der Herbst ideal für die Aussaat.
  4. Keimbedingungen schaffen: Streuen Sie die Samen oberflächlich auf Anzuchterde und drücken Sie sie leicht an. Einige Arten benötigen eine dünne Erdschicht zum Abdecken.
  5. Befeuchtung: Halten Sie die Anzuchterde gleichmäßig feucht, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein feines Sprühen von Wasser ist empfehlenswert.
  6. Warten auf die Keimung: Die Keimdauer variiert je nach Art. Duftveilchen keimen beispielsweise bei kühleren Temperaturen um die 15 °C.
  7. Pikieren der Sämlinge: Sobald die Sämlinge mindestens zwei Laubblätter gebildet haben, pikieren Sie sie vorsichtig in einzelne Töpfe oder direkt ins Beet.

Mit dieser Methode können Sie langlebige und gut angepasste Veilchenpflanzen heranziehen, die sich perfekt in Ihren Garten einfügen.

Veilchenarten und ihre Vermehrung

Veilchenarten und ihre Vermehrung

Veilchen sind vielseitige Pflanzen, die je nach Art durch unterschiedliche Methoden vermehrt werden können. Hier sind einige der bekanntesten Veilchenarten und ihre spezifischen Vermehrungsmethoden:

1. Duftveilchen (Viola odorata):

  • Teilung: Im Frühjahr oder Herbst können Sie die Pflanzen durch Teilung vermehren.
  • Stecklinge: Nehmen Sie im Sommer junge Triebe und bewurzeln Sie diese in Sand oder feuchter Erde.
  • Aussaat: Sammeln Sie die Samen im Frühsommer und säen Sie sie an einem kühlen, schattigen Ort aus.

2. Hornveilchen (Viola cornuta):

  • Teilung: Diese Methode eignet sich im Frühjahr oder Herbst besonders gut.
  • Stecklinge: Schneiden Sie junge Triebe im Sommer ab und setzen Sie sie in Anzuchterde.
  • Aussaat: Die beste Zeit zur Aussaat ist von Juni bis Anfang August.

3. Usambaraveilchen (Saintpaulia):

  • Teilung: Teilen Sie große Pflanzen, sobald sie gut verwurzelt sind.
  • Blattstecklinge: Schneiden Sie gesunde Blätter ab und setzen Sie diese in feuchte Anzuchterde. Die Wurzelbildung dauert mehrere Monate.

4. Wildveilchen (Viola sylvestris):

  • Aussaat: Sammeln Sie im Frühsommer die Samen und säen Sie sie direkt aus. Wildveilchen versamen sich oft selbst, wenn sie im Garten verwildern dürfen.

Indem Sie die unterschiedlichen Vermehrungsmethoden anwenden, abhängig von der jeweiligen Veilchenart, schaffen Sie optimale Wachstums- und Blühbedingungen für Ihren Garten.

Bilder: Pavlo / stock.adobe.com