Hornveilchen überwintern: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung
Hornveilchen erfreuen sich aufgrund ihrer Winterhärte großer Beliebtheit. Dieser Artikel beleuchtet die Standortwahl, geeignete Schutzmaßnahmen und die richtige Pflege für eine erfolgreiche Überwinterung.
Winterhärte von Hornveilchen
Hornveilchen (Viola cornuta) zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Winterhärte aus. Sie können Temperaturen bis zu -15°C standhalten, weshalb sie ideal für die Winterbepflanzung in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon geeignet sind. Es ist wichtig zu wissen, dass genetische Unterschiede die Winterhärte beeinflussen: Sorten mit einem höheren Anteil an Wildveilchen-Genen sind robuster gegenüber Frost als solche, bei denen der genetische Anteil der frostempfindlicheren Stiefmütterchen überwiegt.
Für eine optimale Winterhärte sollten Sie die Hornveilchen nach der ersten Frostnacht mit einer Schutzschicht aus Reisig oder Vlies abdecken. Diese Maßnahmen schützen die Pflanzen vor Kahlfrost und extremen Wettereinflüssen. Um ein Austrocknen der Pflanzen zu verhindern, besonders bei schneefreien Wintern, sollten die Pflanzen zusätzlich vor der Sonnenstrahlung geschützt werden, die die Blätter trocken und spröde machen könnte.
Generell können Hornveilchen ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen überwintern, solange die Temperaturen nicht dauerhaft unter -15°C fallen. In solchen extremen Fällen empfiehlt es sich, die Pflanzen stärker abzudecken oder Kübelpflanzen mit isolierendem Material zu umwickeln, um ein Durchfrieren zu verhindern und so eine kräftige Frühjahrblüte zu fördern.
Genetische Unterschiede und Frostempfindlichkeit
Hornveilchen und Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) unterscheiden sich genetisch, was ihre Frostempfindlichkeit betrifft. Hohe Anteile an Wildveilchen-Genen machen die Pflanzen robust und winterhart, während höhere Anteile an Stiefmütterchen-Genen die Frostempfindlichkeit erhöhen. Diese Unterschiede sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Hornveilchen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie besonders frostresistente Sorten für Ihren Garten auswählen.
Schutzmaßnahmen bei starkem Frost
Wenn die Temperaturen unter -15°C sinken, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig:
Effektive Abdeckungen gegen Kälte
Verwenden Sie Reisig, Vlies oder Tannenzweige, um Ihre Hornveilchen abzudecken. Diese Materialien schützen vor Kahlfrost und extremen Temperaturschwankungen und verhindern das Austrocknen der Blätter und Blüten.
Schutz von Kübelpflanzen
Wickeln Sie Kübelpflanzen mit Vlies um den Topf, um den Wurzelballen vor dem Durchfrieren zu bewahren. Stellen Sie die Pflanzkübel zudem auf Holz- oder Korkuntersetzer, die als isolierende Schicht dienen und die Wurzeln vor kalten Böden schützen.
Standortwechsel
Ein geschützter Standort für Kübelpflanzen kann bei starkem Frost von Vorteil sein. Stellen Sie diese in einen Keller, eine Garage oder ein ungeheiztes Gewächshaus. Achten Sie darauf, dass der Standort frostfrei, aber trotzdem hell ist.
Präventive Maßnahmen
Bringen Sie den Winterschutz rechtzeitig an, um ein zu frühes Austreiben der Pflanzen und damit verbundene Frostschäden zu vermeiden. Entfernen Sie den Schutz, sobald keine extremen Fröste mehr zu erwarten sind, um die Pflanze an die steigenden Temperaturen zu gewöhnen.
Pflege im Winter
Hornveilchen benötigen auch im Winter eine gewisse Pflege, um gesund zu bleiben und Schäden zu vermeiden.
Schutz vor extremem Frost
Nutzen Sie Materialien wie Reisig, Tannenzweige oder Vlies, um die Pflanzen besonders bei Temperaturen unter -15°C zu schützen. Vergessen Sie nicht, Kübelpflanzen zusätzlich mit isolierendem Material um den Topf zu wickeln.
Gießen bei Kahlfrost und Trockenheit
Auch im Winter sollten Hornveilchen nicht völlig trocknen. Gießen Sie an frostfreien Tagen mäßig, um die Erde leicht feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe. Dies wird besonders in schneefreien Perioden wichtig, um Frosttrocknis zu verhindern.
Düngen im Spätwinter
Ab Anfang März können Sie die Hornveilchen mit einem Flüssigdünger unterstützen, um eine kräftige Frühjahrsblüte zu fördern. Mischen Sie den Dünger alle zwei Wochen in das Gießwasser.
Regelmäßige Kontrolle
Überprüfen Sie Ihre Hornveilchen regelmäßig auf gesundheitliche Veränderungen wie Schimmel oder Frostschäden und entfernen Sie die Schutzabdeckungen frühzeitig im Frühjahr, um ein zu frühes Austreiben und dadurch verursachte Frostschäden zu vermeiden.
Standort im Winter
Der Standort spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden von Hornveilchen im Winter.
Geschützte und windfreie Areale
Hornveilchen sollten in windgeschützten Bereichen stehen. Ein Platz unter Sträuchern, nahe Hauswänden oder in der Nähe von Hecken bietet idealen Schutz. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal, um sie vor der prallen Wintersonne zu schützen.
Umgebung für Kübelpflanzen
Kübelpflanzen sollten an frostfreien Plätzen wie ungeheizten Gewächshäusern, Garagen oder Kellern überwintert werden. Diese Orte bieten Schutz vor extremen Temperaturen und Wind. Sollte kein frostfreier Ort zur Verfügung stehen, wickeln Sie die Kübel in Vlies ein und stellen Sie sie auf isolierende Untersetzer aus Holz oder Kork, um ein Durchfrieren des Wurzelballens zu verhindern.
Präventive Schutzmaßnahmen
Decken Sie die Hornveilchen bei besonders niedrigen Temperaturen mit Reisig, Vlies oder Tannenzweigen ab. Diese Materialien bieten Schutz vor Kahlfrösten und extremen Temperaturschwankungen und verhindern das Austrocknen durch die Wintersonne.