Hornveilchen

Hornveilchen: Überwinterung im Freiland und im Topf erklärt

Artikel zitieren

Hornveilchen verzaubern Gartenbeete mit ihrer Blütenpracht, oft bis zum ersten Frost. Dieser Artikel gibt Auskunft über die Winterhärte der Pflanzen und zeigt, wie Sie mit einfachen Maßnahmen für ein sicheres Überwintern sorgen.

Hornveilchen auf den Winter vorbereiten
Schützen Sie Ihre Hornveilchen im Freiland mit Reisig oder Laub vor Frost

Winterhärte von Hornveilchen

Hornveilchen (Viola cornuta) können Temperaturen bis zu -15°C standhalten, was sie ideal für die Herbst- und Winterbepflanzung macht. Trotzdem sollten bestimmte Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen zu bewahren. Bei Temperaturen unter -15°C oder bei Kahlfrösten kann es notwendig sein, zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Lesen Sie auch

Im Garten ausgepflanzte Hornveilchen profitieren von sonnigen und windgeschützten Standorten. Eine leichte Abdeckung aus Reisig oder Vlies hilft, das Austrocknen durch die Wintersonne zu verhindern und Frostschäden zu minimieren. Für Hornveilchen in Kübeln empfiehlt sich, den Kübel mit Vlies zu umwickeln und auf isolierende Untersetzer wie Holz- oder Korkplatten zu stellen, um die Wurzeln vor dem Durchfrieren zu schützen.

Während des Winters benötigen Hornveilchen nur geringe Pflege. Regelmäßiges Gießen an frostfreien Tagen verhindert das Vertrocknen. Verzichten Sie auf Düngung während der kalten Monate, aber beenden Sie den Winterschutz rechtzeitig, damit die Pflanzen bei moderateren Temperaturen wieder ihre Blütenpracht entfalten können.

Genetische Unterschiede und Frostempfindlichkeit

Die Frostempfindlichkeit von Hornveilchen wird maßgeblich durch ihre genetische Zusammensetzung bestimmt. Dabei spielen insbesondere die Anteile des Wilden Hornveilchens (Viola cornuta) und des Stiefmütterchens (Viola wittrockiana) eine Rolle.

Hornveilchen-Hybriden mit einem höheren Anteil an Genen des Wilden Hornveilchens sind besonders winterhart und können Temperaturen bis zu -15°C trotzen. Diese Pflanzen weisen tendenziell kleinere Blüten auf und sind langlebiger. Der hohe Anteil an Glycerin in den Zellen dieser Veilchen wirkt als natürliches Frostschutzmittel, das verhindert, dass Blätter und Blüten bei Frost einfrieren.

Im Gegensatz dazu sind Hybriden, die mehr Gene des Stiefmütterchens enthalten, weniger frostbeständig. Diese haben größere Blüten, sind aber kurzlebiger und empfindlicher gegenüber kalten Temperaturen. Beim Kauf kann eine Überprüfung der genetischen Zusammensetzung der Sorten sinnvoll sein, um die bestmöglichen Pflanzen für Ihren Garten zu wählen.

Schutzmaßnahmen bei starkem Frost

Bei Temperaturen unter -15°C ist ein besonderer Schutz erforderlich, um die Hornveilchen vor Frostschäden zu bewahren.

Abdeckung mit Mulch oder Reisig

Eine Abdeckung mit Materialien wie Mulch, Reisig, Vlies oder Tannenzweigen schützt die Hornveilchen vor Kahlfrost. Diese Schutzschicht isoliert gegen extreme Kälte und verhindert das Austrocknen durch die Wintersonne.

Standortwechsel bei Kübelpflanzen

Hornveilchen in Kübeln oder Töpfen sollten an einen geschützten, frostfreien Ort gebracht werden, wie ein ungeheiztes Gewächshaus, eine Garage oder einen Keller. Ist dies nicht möglich, können die Pflanzen auch draußen bleiben, sollten aber gut vorbereitet werden.

Umwickeln mit Vlies

Um den Wurzelballen vor dem Durchfrieren zu schützen, wickeln Sie Kübelpflanzen mit Vlies oder einer speziellen Isolierhülle ein. Dies ist eine effektive Methode, um Frostschäden an den Wurzeln zu vermeiden.

Verwendung von isolierenden Untersetzern

Stellen Sie die Kübel auf isolierende Untersetzer aus Holz oder Kork, um eine direkte Kontaktfläche mit dem kalten Boden zu vermeiden. Dies schützt die Wurzeln zusätzlich vor Kälte.

Laub- oder Mulchschicht für Beetpflanzen

Hornveilchen im Beet profitieren von einer dicken Schicht aus Laub, Mulch oder Reisig, um die Wurzeln vor Frost zu schützen und das Austrocknen des Bodens zu verhindern. Diese Schicht sollte im späten Herbst aufgebracht und im frühen Frühjahr entfernt werden.

Pflege im Winter

Hornveilchen sind winterhart und benötigen nur wenig Pflege in der kalten Jahreszeit. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um die Pflanzen gesund und vital zu halten.

Gießen

Hornveilchen sollten auch im Winter gelegentlich gegossen werden. Achten Sie darauf, die Pflanzen nur an frostfreien Tagen zu wässern, damit das Wasser nicht sofort gefriert. Es ist wichtig, die Erde mäßig feucht zu halten, aber Staunässe unbedingt zu vermeiden.

Düngen

Im Winter ist keine Düngung erforderlich. Sobald jedoch der Spätwinter naht, können Sie anfangen, die Hornveilchen zu düngen, um die Frühjahrsblüte zu fördern. Ab Anfang März können Sie alle zwei Wochen einen flüssigen Blühpflanzendünger ins Gießwasser mischen.

Schutz vor extremen Temperaturen

Hornveilchen sind bis zu Temperaturen von -15°C winterhart. Bei tieferen Temperaturen oder bei Kahlfrösten kann ein zusätzlicher Schutz notwendig sein:

  • Decken Sie ausgepflanzte Hornveilchen mit Reisig, Vlies oder Tannenzweigen ab.
  • Falls die Pflanzen in Töpfen stehen, wickeln Sie die Töpfe in Frostschutzvlies und stellen Sie sie auf isolierende Untersetzer, um ein Durchfrieren der Wurzeln zu verhindern.

Auswahl des Standorts

Ein geschützter, aber heller Standort ist für Hornveilchen ideal. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen keiner prallen Wintersonne oder kalten Winden ausgesetzt sind, da dies zu Austrocknung führen kann.

Standort im Winter

Die Wahl des richtigen Standorts im Winter spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlergehen Ihrer Hornveilchen.

Geschützter und heller Standort

Hornveilchen, die in Kübeln gepflanzt sind, sollten im Winter an einem geschützten und hellen Ort aufgestellt werden. Ein frostfreies Gewächshaus ist hier ideal, da es sowohl vor extremen Temperaturen als auch vor Wind schützt. Falls ein solcher Ort nicht zur Verfügung steht, wickeln Sie den Kübel zur zusätzlichen Isolation in Vlies und stellen Sie ihn auf isolierende Untersetzer.

Optimale Platzwahl im Garten

Hornveilchen, die direkt im Garten ausgepflanzt sind, profitieren besonders von einem windgeschützten Standort. Dies schützt die Pflanzen vor kalten Winden und Kahlfrösten, die ohne schützende Schneedecke auftreten können. Ein Standort unter Sträuchern oder in der Nähe von Gebäuden ist ideal. Achten Sie darauf, die Hornveilchen bei starken Frösten zusätzlich mit Reisig, Vlies oder Tannenzweigen abzudecken, um Frostschäden zu vermeiden und Austrocknung durch die Wintersonne zu verhindern.