Hochbeet

Wie Sie Ihr Hochbeet für den Frühling vorbereiten

Die Gartensaison steht in den Startlöchern und Ihr Hochbeet möchte auf den Frühling vorbereitet werden. Dieser Artikel liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Pflanzenwachstum zu schaffen.

Die ersten Schritte zur Vorbereitung des Hochbeets

Sobald die Temperaturen wieder steigen, beginnt die Vorbereitung Ihres Hochbeets für die neue Gartensaison. Zunächst sollten Sie alle Pflanzenreste einschließlich der Wurzeln und Knollen entfernen, um wertvolle Nährstoffe im Boden zu bewahren. Beseitigen Sie auch kleine Rückstände, um das Risiko von Krankheiten und Schädlingen zu reduzieren.

Lockern Sie danach die Erde gründlich mit einer Harke (9,00€ bei Amazon*) auf, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Durchlüftung zu fördern, um das Beet vorzubereiten. Überprüfen Sie den gesamten Lagenaufbau des Hochbeets auf Engerlinge oder andere Schädlinge. Diese können per Hand entfernt oder durch natürliche Nützlinge wie Nematoden bekämpft werden.

Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt der Erde und gießen Sie das Hochbeet bei Bedarf gründlich. Dies ist wichtig, wenn das Beet über den Winter ungeschützt war. Wenn das Hochbeet abgesackt ist, füllen Sie frische, nährstoffreiche Erde auf, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Lesen Sie auch

Das Hochbeet mit frischer Erde auffüllen

Nach dem Winter kann der Boden im Hochbeet abgesackt sein. Schieben Sie die obere Erdschicht beiseite und füllen Sie die abgesackten Bereiche mit einer Mischung aus Kompost, Gartenabfällen wie Rasenschnitt und Hornspänen auf. Wenn das Hochbeet schon länger in Gebrauch ist, mischen Sie Gartenerde mit Dünger, um die Nährstoffe zu erneuern.

Hochwertige und nährstoffreiche Hochbeet-Erde sollte schichtweise hinzugefügt werden, sodass das Beet um etwa 10 bis 20 cm aufgefüllt wird. Anschließend glätten Sie die Oberfläche und feuchten die Erde leicht an, um die Schichten zu verbinden. Lassen Sie die Erde einige Tage ruhen, damit sie sich setzen kann, bevor Sie mit der Bepflanzung beginnen.

Den Boden mit Kompost anreichern

Eine Schicht reifen Komposts verbessert die Bodenstruktur und fügt wichtige Nährstoffe hinzu. Tragen Sie eine 2-5 cm dicke Schicht Kompost auf die bereits vorhandene Erde auf und arbeiten Sie den Kompost leicht mit einer Harke in die obere Bodenschicht ein. Dies fördert die Humusbildung und das Bodenleben.

Falls frische Erde aufgefüllt wurde, vermengen Sie diese gut mit dem Kompost, um eine gleichmäßige Nährstoffverteilung zu gewährleisten. Durch regelmäßige Anreicherung mit Kompost schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihr Pflanzenwachstum.

Den richtigen Dünger auswählen

Ab dem dritten Jahr ist zusätzliche Düngung für ein gesundes Pflanzenwachstum im Hochbeet notwendig. Wählen Sie den Dünger nach den Bedürfnissen der angebauten Pflanzen:

  • Organische Dünger: Kompost und verrotteter Mist liefern schonend Nährstoffe. Eine Schicht von 3-5 cm Kompost ist ideal.
  • Hornspäne: Stickstoffhaltig und langsam wirkend, etwa 60-120 Gramm pro Quadratmeter sind vorteilhaft.
  • Gründüngung: Klee oder Senf als Zwischenfrucht verbessern die Bodenstruktur und reichern das Erdreich an.

Vermeiden Sie Überdüngung, um das Pflanzenwachstum nicht zu beeinträchtigen und achten Sie darauf, in den empfohlenen Mengen zu düngen.

Den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat wählen

Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat in Ihrem Hochbeet variiert je nach Pflanzenart und klimatischen Bedingungen.

Kältetolerante Pflanzen

Diese Pflanzen können bereits früh im Jahr bepflanzt werden:

  • Spinat: Ab März bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.
  • Radieschen: Ab März ab etwa 7°C keimen sie und sind nach rund sechs Wochen erntebereit.
  • Erbsen: Im März oder April, da sie niedrige Temperaturen vertragen.

Wärmeliebende Pflanzen

Diese Pflanzen sollten erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ausgesät werden:

  • Tomaten: Ab Mitte Mai im Freiland, idealerweise als vorgezogene Jungpflanzen.
  • Paprika: Ebenfalls ab Mitte Mai, vorzugsweise als Jungpflanzen.
  • Zucchini: Ab Mitte Mai direkt ins Beet säen oder Jungpflanzen setzen.

Frühbeet und Abdeckungen

Nutzen Sie ein Frühbeetkasten für einen früheren Start bereits im Februar. Er schützt die jungen Pflanzen vor Frost und Wind und schafft ein wärmeres Mikroklima.

Geeignete Pflanzen für das Hochbeet auswählen

Die Vielfalt der Pflanzen erlaubt es Ihnen, Ihr Hochbeet über die gesamte Saison hindurch zu bepflanzen.

Schnellwüchsige Kulturen für den Frühling

Im Frühling können folgende Pflanzen schon frühzeitig gesetzt werden:

  • Pflücksalate wie Eichblatt und Lollo Rossa
  • Radieschen
  • Spinat und Rucola
  • Frühlingszwiebeln und Schnittlauch

Wärmeliebende Gemüsesorten

Warten Sie auf beständigere Temperaturen für:

  • Tomaten
  • Paprika und Chili
  • Zucchini

Kräuter

Kräuter sind eine wertvolle Ergänzung:

  • Basilikum fördert das Wachstum von Tomaten.
  • Rosmarin, Thymian und Oregano gedeihen gut und benötigen wenig Pflege.

Herbst- und Wintergemüse

Für den Herbstanbau bieten sich an:

  • Knollenfenchel und Rote Bete
  • Endivien, Pak Choi und Winterkresse
  • Buschbohnen

Gut Nachbarschaft und Fruchtfolge

Achten Sie bei der Planung Ihres Hochbeets auf eine gute Kombination und Rotation der Pflanzen für eine nachhaltige Anbauweise.

Frühbeetkasten für einen früheren Start

Ein Frühbeetkasten verlängert die Gartensaison und schützt Pflanzen vor Kälte, Wind und Niederschlägen. Ideal für den frühen Start im Februar bietet der Kasten ein wärmeres Mikroklima und schützt Ihre Pflanzen effektiv.

Geeignete Pflanzen für den Frühbeetkasten

Frostresistente Gemüsesorten:

  • Spinat: Schon ab Februar aussäen.
  • Radieschen: Hervorragend für frühen Anbau.
  • Erbsen: Robust gegenüber kühler Witterung.
  • Salate: Pflücksalate oder Frühlingszwiebeln.

Tipps zur Nutzung

  • Platzieren Sie den Frühbeetkasten an einem sonnigen Standort.
  • Bereiten Sie den Boden mit Kompost und nährstoffreicher Erde vor.
  • Zusätzliche Abdeckungen können den Schutz vor Kälte erhöhen.

Das Hochbeet regelmäßig pflegen

Regelmäßige Pflege hält Ihr Hochbeet gesund:

  1. Gießen und Bewässern: Gießen Sie abhängig vom Wetter regelmäßig, vorzugsweise morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren.
  2. Unkraut entfernen: Entfernen Sie Unkraut, um Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zu verhindern.
  3. Bodenpflege: Lockern Sie die oberste Erdschicht regelmäßig auf und fügen Sie bei Bedarf organisches Material hinzu.
  4. Pflanzenschutz: Kontrollieren Sie auf Schädlinge und setzen Sie auf biologische Schädlingsbekämpfung.

Durch sorgfältige Pflege fördern Sie eine reiche und erfolgreiche Ernte.

Bilder: Shelly Bychowski Shots / Shutterstock