Optimale Vorbereitung erfolgt bereits im Herbst
Folgen Sie diesen Schritten im Herbst:
- Beräumen Sie das abgeerntete Hochbeet.
- Entfernen Sie etwa 10 bis 15 Zentimeter der oberen Erdschicht.
- Entfernen Sie Pflanzenreste wie Wurzelstöcke und Unkräuter.
- Befüllen Sie das Hochbeet im Verlauf des Herbstes mit Gartenabfällen und anderem kompostierbaren Material.
- Zerkleinern Sie das Material vor dem Einfüllen, damit es schneller verrottet.
- Streuen Sie zwischen die einzelnen Abfallschichten dünne Lagen feinen, reifen Komposts.
- Decken Sie das Hochbeet mit Beginn des ersten Frostes ab. Hierzu eignet sich beispielsweise Mulchmaterial oder Fichten- oder Tannenzweige.
Arbeiten im Hochbeet im Frühling
Im Frühjahr müssen Sie folgende Arbeiten im Hochbeet durchführen:
- Entfernen Sie die abdeckende Lage aus Zweigen und/oder Mulch (27,00€ bei Amazon*) sowie eventuell nachgewachsenes Unkraut.
- Füllen Sie eine frische Schicht reifen, feinen Komposts oder eine gute Pflanzerde ein.
- Vermischen Sie die Pflanzschicht mit Hornspänen,(29,00€ bei Amazon*) um sie mit Nährstoffen anzureichern.
- Die Schicht sollte mindestens 15 bis 20 Zentimeter dick sein, bei stark abgesackten Hochbeeten auch stärker.
Welche Gemüse Sie jetzt schon ins Beet setzen können
Anschließend können Sie mit dem Bepflanzen des Hochbeets beginnen. Mit einem Frühbeet- oder Gewächshausaufsatz können Sie bereits im Februar die ersten Pflanzungen früher, frostfester Gemüsesorten vornehmen. Dazu gehören beispielsweise frühe Radieschen, Möhren, Pastinaken sowie frühe Blattgemüse und Salate wie Spinat und manche Pflücksalate. Achten Sie bei der Sortenwahl darauf, dass die Samen zwischen Februar und März ins Freie ausgesät werden können und somit unempfindlich gegen Frost sind.
Tipp
Bewässern Sie das Hochbeet im Herbst mehrfach gründlich, damit die frisch eingefüllten Abfälle verschlämmen und schneller kompostieren. Das Wässern schließt außerdem eventuelle Hohlräume.