Hochbeet nur mit Erde befüllen
Kleinere Hochbeete etwa – beispielsweise die Pflanzwanne eines Tischhochbeetes oder ein Obstkisten-Hochbeet – eignen sich nicht für eine Schichtung, da hier nicht ausreichend Platz für die erforderlichen Zersetzungsprozesse vorhanden ist. In solche Hochbeete füllen Sie einfach eine gute Pflanzerde ein, ebenso in ein Aufsetzhochbeet, bei dem eine Schichtung aufgrund von Materialmangel nicht möglich ist oder bei dem Sie sich den Aufwand sparen möchten. Ratsam ist jedoch in jedem Fall eine unten eingefüllte Drainage, die in einem hohen Beet bis zu 30 Zentimeter stark sein sollte. Dafür bieten sich besonders die leichten Blähtonkügelchen (4,00€ bei Amazon*), aber auch Kies und / oder Schotter an.
Welche Erde fürs Hochbeet?
Generell geeignet ist eine gute Balkonpflanzen- oder Kübelpflanzenerde, die Sie mit Kompost, Perlite und Gesteinsmehl aufwerten. Für Kräuter verwenden Sie Kräutererde, die für die mediterranen Arten mit Sand abgemagert wird. Starkzehrer wie Tomaten und andere Fruchtgemüse profitieren dagegen von Tomatenerde.
Tipp
Auch Algenkalk und Hornspäne werten eine Pflanzerde fürs Hochbeet in puncto Nährstoffzusammensetzung auf.