Ein Holz-Hochbeet als Bausatz
Modulare Hochbeet-Bausätze im Stecksystem lassen sich ohne handwerkliches Fachwissen völlig unkompliziert zusammensetzen. Der Handel hält eine Vielzahl unterschiedlicher Größen und auf die Systeme abgestimmte Erweiterungselemente bereit. Dadurch lässt sich das Beet perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen. Besonders praktisch: Trapezförmige Konstruktionen, die sich nach unten hin verjüngen, sodass Sie sehr bequem am Beet arbeiten können.
Der Aufbau
- Sortieren Sie zunächst alle Elemente des Beetes.
- Legen Sie entsprechend der Aufbauanleitung die Basis Bohlen aus.
- Fügen Sie die Distanzscheiben ein und verankern Sie die nächsten Bretter.
- Innen wird zum Schutz vor Feuchtigkeit und Hinterlüftung des Bodens eine trinkwasserneutrale Grundmauernoppenbahn aus PE eingelegt.
Diese ist nicht immer im Bausatz enthalten. Erkundigen Sie sich deshalb schon beim Kauf, ob Sie zusätzliches Zubehör benötigen.
Ein Hochbeet selber bauen
Für die Einfassung des Beetes bieten sich verschiedenen Materialien an:
- Holz: Wirkt sehr natürlich und harmoniert wunderbar mit dem grünen Umfeld.
- Stahlblech: Eine sehr nüchterne Variante, die zu modernen Gärten passt.
- Betonsteine: Ein gemauertes Hochbeet ist etwas für die Ewigkeit. Allerdings sieht dieses Beet manchmal ein wenig langweilig aus und fügt sich optisch auch nicht ganz so gut in die Grünanlage ein.
Wir haben uns für ein Hochbeet aus Holz mit recht unkompliziertem Aufbau entschieden, der selbst nicht un geübten Heimwerkern gelingt. Sie benötigen hierfür:
Material | Maße |
---|---|
4 Pfosten | 70 bis 90 Zentimeter hoch |
2 Seitenwände | 30 Zentimeter hoch, Länge abhängig von der gewünschten Länge des Beetes. Mindestens 2 Zentimeter dick. |
2 Seitenwände | 30 Zentimeter hoch, Breite abhängig von der gewünschten Breite des Beetes, mindestens 2 Zentimeter dick. |
1 Bodenplatte | Maße entsprechen der Länge und Breite des Beetes. |
4 Boden-Einschlaghülsen | Abgestimmt auf die Maße der Pfosten. |
Holzschrauben | |
Schrauben für die Bodenhülsen | |
Tacker mit Nadeln | |
Unkrautvlies (27,00€ bei Amazon*) oder Grundmauernoppenbahn aus PE | Menge ausreichend, um das gesamte Beet auszukleiden. |
Der Aufbau:
- Zunächst die 4 Seitenwände zu einer Kiste zusammenschrauben und mit der Bodenplatte verbinden.
- Die 4 Pfosten innerhalb des Bodens verschrauben.
- Am gewünschten Ort die Position der vier Füße markieren und hier die Bodenhülsen einschlagen.
- Gestell in die Hülsen stellen und festschrauben.
- Das Unkrautvlies oder die Folie mit einem Tacker an den Seitenwänden befestigen.
Und schon können Sie Substrat in das Hochbeet einfüllen.
Tipp
Gärtnern Sie gerne auf der Terrasse oder dem Balkon, können Sie sich auch hier die Vorteile eines Hochbeets zunutze machen. Montieren Sie Pflanzentröge einfach auf stabile Füße, die Sie an der Unterseite mit Rollen versehen. Fertig ist ein Hochbeet, das Sie zudem bequem von einer Stelle der Terrasse zur anderen transportieren können. Die ist nicht nur perfekt für Gemüse und Kräuter, sondern auch für empfindliche Pflanzen, die nur zeitweise der prallen Sonne ausgesetzt werden sollten.