Für jeden Garten das passende Hochbeet
Bevor Sie ein Hochbeet anlegen, sollten Sie sich zunächst Gedanken über Ihre Ansprüche machen – und welcher Beet-Typ diese wohl am besten erfüllt. Das Material wählen Sie je nach Geldbeutel und Ihren persönlichen Vorlieben aus. Achten Sie dabei aber auch darauf, dass das Hochbeet zum Stil von Haus und Garten passt.
Welchem Zweck dient das Hochbeet?
Soll das Hochbeet eher ein Bestandteil des Nutzgartens sein und in erster Linie einen praktischen und rückenfreundlichen Anbau von Gemüse ermöglichen? Dann bietet sich eine rechteckige und preisgünstige Variante aus Brettern oder aus Rundholz an. Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie diese Art von Hochbeeten leicht selber bauen.
Geeignete Materialien für den Hochbeetbau
Noch schneller und einfacher zu errichten sind Hochbeete aus vorgefertigten Kunststoffelementen. Der Handel bietet auch Bausätze für Komposter aus Holzlatten, die sich leicht zum Hochbeet umfunktionieren lassen. Wenn Sie etwas mehr investieren können, sollten Sie für das Beet teureres, aber deutlich länger haltbares Hartholz wählen. Soll Ihre Hochbeet-Konstruktion noch dauerhafter sein? Dann sind Hochbeete aus Stein die erste Wahl. Sie sind allerdings aufwändiger zu bauen und kostenintensiver als Modelle aus Holz.
Ein Hochbeet für Gemüse
Gemüse-Hochbeete brauchen einen sonnigen, warmen und windgeschützten Platz. Entweder errichtet man sie im Gemüsegarten oder platziert sie nah an Haus und Terrasse – dann sind die Erntewege kurz. Bei mehreren Hochbeeten sollten Sie zudem ausreichend Platz für Wege zur täglichen Pflege lassen. Außerdem erfordern Gemüse-Hochbeete alle paar Jahre ziemlichen Aufwand bei der Erneuerung des Substrates.
Ein schönes Hochbeet im Ziergarten
Wenn das Hochbeet dagegen nicht dem Gemüseanbau, sondern der Umgestaltung und Verschönerung des Gartens dient, sollten Sie das Material besonders sorgfältig wählen. Neben Hochbeeten aus Stein bieten sich in diesem Fall auch welche aus Metall, Weidenflechtwerk oder anderen Materialien an. Hochbeete für Zierpflanzen lassen sich außerdem an fast allen Plätzen verwirklichen, beispielsweise zur Gliederung und Aufwertung des Gartens.
Tipp
Üblicherweise sind Hochbeete viereckig. Es gibt jedoch auch runde, vieleckige oder geschwungene Varianten. Diese sind erstklassige Gestaltungselemente, brauchen aber mehr Platz und sind aufwändiger im Bau als rechteckige Formen.